Herdenschutzhunde an der Herde und technischer Herdenschutz
-
-
Externer Inhalt www.facebook.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Puh, ich sag mal: puh....MEIN erster Gedanke war, dass es möglicherweise die Hunde waren. Unerfahrene, unangeleitete Hunde als Verursacher kommen mir da dann doch wahrscheinlicher vor, als Luchsrisse in Anwesenheit von HSH. Da sind mindestens 2 noch sehr junge Hunde zu Anfang des Videos zu sehen....
Doof ist, dass natürlich immer DNA von den Hunden an den gerissenen Tieren ist, unabhängig davon, von wem sie gerissen wurden.
Der Tierhalter wäre vermutlich gut beraten, wenn er WK-Videos von innerhalb der Fläche macht. Das wäre nicht das erste Mal, dass jemand eine böse Überraschung erlebt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
11 Tiere von einem Luchs gerissen erscheint mir auch ganz schön viel. Da kommen mir die Hunde auch wahrscheinlicher vor. Und ja, Kameras wären hier von Vorteil.
-
https://www.srf.ch/play/tv/-/vide…54-0e42e4aaacab
Mir fehlen die Worte... die Schweizer Behörden disqualifizieren sich einmal mehr.
Zusammenfassung des Beitrags im Link: der Bund hat einen standardisierten Test für HSH im Einsatz erstellt. Wer die Prüfung nicht besteht erhält keine Entschädigung/Unterstützung mehr.
RiaMia Du bist doch auch aus der Schweiz, ist das "nur" im Wallis der Fall oder, so wie ich es verstanden habe, flächendeckend in der ganzen Schweiz?
-
Das, was man von den Aufgaben sehen konnte, ist nachvollziehbar - Verhalten gegenüber Menschen (mit und ohne Hund), die sich der Herde nähern oder auch nur vorübergehen.
Die Frage ist, wie sieht der Test konkret aus (wie wird er durchgeführt) und warum sind z.B. die Hunde des französischsprachigen Hirten durchgefallen?
Über"menschliche" Leistung kann man ja nun auch von HSH nicht verlangen. Aber korrektes bzw. angepasstes Verhalten sollte doch möglich sein (sehen wir doch auch bei McChris Videos). Ich frage mich wirklich, wieso so viele Hunde (43%) durchgefallen sind. Sind da die Anforderungen ganz einfach viel zu hoch?
Achja, und wer trägt die Kosten für den Test und ggfs. eine Wiederholung?
-
Ich frage mich wirklich, wieso so viele Hunde (43%) durchgefallen sind. Sind da die Anforderungen ganz einfach viel zu hoch?
Die Frage ist, wie aussagekräftig die Prozentzahl ist, es fehlt ja die Information, wie viele insgesamt teilgenommen haben. Wenn ich den Bericht richtig verstehe, war es der erste Testdurchlauf?
Wenn da jetzt nur 21 Hunde teilgenommen haben und 9 durchgefallen sind? Kommt man doch auch auf den Wert.
Aber: Falls die Durchfallquote bei höherer Prüfungszahl ähnlich hoch ist, stimmt was mit dem Test (oder den Hunden) nicht.
-
-
Was für ein Dschungel an zuständigen Stellen, Ämtern, Bereichen... Irgendwo beim Googeln ist mir ein Bericht über den Weg gelaufen, dem ich entnehmen konnte, dass die Prüfung, als auch eine Wiederholungsprüfung kostenlos für die HSH-Halter ist (werden wohl über Steuergelder mitgetragen).
Dank Google fand ich hier auch ein Merkblatt zum Prüfungsablauf, ich weiss allerdings nicht, ob es die aktuellste Version ist, ist datiert auf August 2023. Dieses Merkblatt konnte ich beim Stöbern auf der Herdenschutzseite allerdings nicht finden.
In der Schweiz ist es ja immer wieder eine Art running gag, wenn man sagen kann "Das ist von Kanton zu Kanton verschieden.". Kann manchmal gut sein, manchmal ist es nervig. Hier verschieben sich die Zuständigkeiten offensichtlich immer wieder. Es gibt kantonale Zuständigkeiten diverser Ämter (Landwirtschaft / Jagd), aber auch Regelungen auf Bundesebene. Grundsätzlich fand ich bis jetzt, dass die Schweiz einen guten Ansatz hatte, tendenziell eher pragmatisch. Das hier jetzt finde ich nicht hilfreich.
-
Das detaillierte Prüfungsreglement ist in diesem Dokument zu finden. Seite 91ff
-
Das, was man von den Aufgaben sehen konnte, ist nachvollziehbar - Verhalten gegenüber Menschen (mit und ohne Hund), die sich der Herde nähern oder auch nur vorübergehen.
Die Frage ist, wie sieht der Test konkret aus (wie wird er durchgeführt) und warum sind z.B. die Hunde des französischsprachigen Hirten durchgefallen?
Über"menschliche" Leistung kann man ja nun auch von HSH nicht verlangen. Aber korrektes bzw. angepasstes Verhalten sollte doch möglich sein (sehen wir doch auch bei McChris Videos). Ich frage mich wirklich, wieso so viele Hunde (43%) durchgefallen sind. Sind da die Anforderungen ganz einfach viel zu hoch?
Achja, und wer trägt die Kosten für den Test und ggfs. eine Wiederholung?
Besten Dank für deine Antwort. Absolut berechtigte Fragen, ich finde nichts über den Ablauf der Prüfung und Bezahlung.
Meine persönliche Meinung, viele möchten mehr Schutz für das Vieh, sobald demselben versucht wird nachzugehen, werden von, äxgüse (Entschuldigung im schweizerischen) Sesselfurzern Steine in den Weg gelegt.
Die Hunde sind ziemlich sicher durchgefallen weil sie ihren Job gemacht haben.
Ein HSH muss adäquat schützen und nicht freundlich Leute und deren Vierbeiner über das Gelände hofieren.Schade wird das noch immer in Frage gestellt, so kommen wir wohl nicht weiter
-
Das detaillierte Prüfungsreglement ist in diesem Dokument zu finden. Seite 91ff
Wenn ich jetzt böse bin, dann würde ich sagen: Gut, dass die Rissschäden übernommen werden, wenn Hunde diesen Test bestanden haben ...
Wtf Ein fremder Hund soll sich im Freilauf bis auf 5m auf direktem Weg der Herde nähern?
-
Du bist doch auch aus der Schweiz, ist das "nur" im Wallis der Fall oder, so wie ich es verstanden habe, flächendeckend in der ganzen Schweiz?
Das betrifft prinzipiell alle Kantone. Wallis und Graubünden natürlich sehr stark, weil hier die meisten Rudel leben und damit auch die meisten Hunde im Einsatz sind.
Ich denke aber der Bericht macht da mehr Drama als es eigentlich ist.
Durch die Weitergabe der Veranwortung an die Kantone erwartet man sich mehr Flexibilität.
Bis letztes Jahr hatten wir nur 2 zugelassen Rassen. Pyrenäen Berghund und Maremmano.
Wir in Graubünden bekommen jetzt anscheinend auch den Kangal.
Welche Rassen gefördert werden, darüber kann man sich ja vorher informieren. Das heisst nicht, das die anderen verboten wären. Du bekommst sie bis jetzt nur nicht bezahlt.Hier ist noch ein Link, der es vielleicht besser und umfassender erklärt.
https://www.schweizerbauer.ch/neuausrichtung…chutzhundezucht - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!