Herdenschutzhunde an der Herde und technischer Herdenschutz

  • Ummm, sorry. Beim Verein finde ich nur das Reglement für Zuchthunde. Wenn ich später mehr Zeit habe schaue ich nochmal nach dem „normalen“. Irgendwo wird das ja zu finden sein.

    Wir tolerieren keine freilaufenden oder angeleinten Fremdhunde mit 5 Meter Abstand zur Herde.

    Das würde mir auch so vorkommen wie „Ziel verfehlt“.

  • Ummm, sorry. Beim Verein finde ich nur das Reglement für Zuchthunde. Wenn ich später mehr Zeit habe schaue ich nochmal nach dem „normalen“. Irgendwo wird das ja zu finden sein.

    Das Reglement der EBÜ würde doch schon von Serkö verlinkt.

    Das detaillierte Prüfungsreglement ist in diesem Dokument zu finden. Seite 91ff


    Und dort heißt es u.a.

    Zitat

    Zielfeld 4 – Reaktivität des HSH gegenüber einem fremden Begleithund:

    [...]
    Falls der Begleithund die geforderten Annäherungen nicht frei ausführen kann, wird er durch seinen Halter an der lockeren Schleppleine in einem Korridor von max. 10 m um den Führer geführt.

    [...]

    2. Auf-die-Herde-Zugehen (Walk-in): Aus der voran gehenden Endposition des Bypasses geht der Figurant mit dem Begleithund direkt bis auf 5 m auf die Nutztiergruppe zu und verharrt dort während ca. 10 Sekunden. [...]


    und weiter dann in den Absätzen zur Bewertung:

    Zitat

    In jedem Fall wird ein misstrauisches Fokussieren des HSH auf den Begleithund erwartet und keinesfalls auf den Figuranten. Erwartet wird ein defensives Abwehren des Begleithundes.

    Wie gesagt, wir reden hier von einem freilaufenden Hund mit 5m Abstand zur Herde. Ein Hund, der da noch nicht offensiv agiert, der taugt mMn auch nichts gegen Wölfe. Da reagiert ja eine Vielzahl von Weidetieren offensiver als es hier den HSH erlaubt werden soll.

  • Auch finde ich es befremdlich, dass nur zwei Rassen offiziell als HSH subventionsberechtigt sind. Es interessiert mich jetzt wirklich, wie es dazu kam. Im Einsatz sind ja durchaus weitere Rassen.

  • Das Reglement der EBÜ würde doch schon von Serkö verlinkt.

    Danke. Das hatte ich übersehen.

    Auch finde ich es befremdlich, dass nur zwei Rassen offiziell als HSH subventionsberechtigt sind. Es interessiert mich jetzt wirklich, wie es dazu kam. Im Einsatz sind ja durchaus weitere Rassen.

    Ja, finde das auch mehr als befremdlich und hoffe das es sich jetzt endlich ändert nachdem die Kantone seit diesem Jahr dafür verantwortlich sind.

  • RiaMia Es ist wirklich nicht ganz einfach, die Übersicht zu behalten.
    Wenn ich das richtig verstehe, wurde die Zuständigkeit der Zucht von Bundesebene Richtung Kantonsebene verschoben (so der von Dir verlinkten Artikel im Schweizer Bauer), die neu eingeführte Prüfung liegt aber im Kompetenzbereich des Bundes, dies die Info im verlinkten SRF-Beitrag.
    Wo da der Sinn ist, ich weiß es nicht.

  • Zitat

    Konkret müssen 50 % der GPS-Loka lisationen des HSH (Median oder 0.5-Dezil) näher als 30 m zum nächsten Nutztier sein und ebenso müssen 90 % aller GPS-Lokalisationen näher als 300 m zum nächsten Nutztier sein (0.9-Dezentil).

    Noch ein Bsp. aus dem obigen Link. Vollzugshilfe Herdenschutz

    Ich wohne im Flachland, aber selbst hier wären 30m Entfernung zum nächsten Weidetier völlig unzureichend, weil die Hunde so ihre Funktion als Wächter überhaupt nicht erfüllen können. Man darf dazu auch nicht vergessen, dass HSH im Team arbeiten und eine größere Entfernung zur Herde eben gar nicht bedeutet, dass dort kein Hund ist. Ganz im Gegenteil erwarte ich doch, dass die Hunde sich im Peripheriebereich der Herde aufhalten und insbesondere Veränderungen der Umgebung auf mindestens einige 100m im Blick haben. Genau das ist ihr Job, sich nicht überraschen zu lassen. Das ist doch völlig irrational zu denken, dass gute HSH Caniden bis direkt zur Herde lassen, um sie dann misstrauisch zu beobachten, um dann wahrscheinlich um Hilfe zu bellen, falls sie völlig unwahrscheinlicherweise dann angreifen sollten. Sorry für meinen Sarkasmus.

  • Ich bin dafür, daß die HSH erstmal eine schriftliche Verwarnug abschicken müssen, bevor sie überhaupt bellen dürfen. :nicken:

    Ich meine, wer denkt sich denn sowas aus??!

    Ein Wolf oder wildernder Hund in 5 Metern Entfernung zum Tier ist in einem Sekundenbruchteil direkt am Tier!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!