Ich hoffe auf ehrliche Empfehlungen!
-
-
Zunächst einmal: Ich finde es wirklich schade, dass Bruno nicht zu euch kann/darf, schade für ihn und schade für euch
Nachvollziehen kann ich es nicht, denn das Wichtigste - eben verantwortungsvolle Halter, die sich auch selbst hinterfragen um im Sinne des Hundes und damit für dessen Wohlergehen zu handeln - hätte Bruno mit euch ganz sicher bekommen.Zu dem euch nun angebotenen Hund: Ganz sicher ein armer Tropf, der es auch verdient hat in liebevolle Hände zu kommen.
Schwer im Bauch liegt mir aber dieses "mit Ach und Krach überstandene Parvovirose".
Parvovirose KANN (muss nicht!) Nervenschäden hinterlassen.Hier würde ich genau nachfragen, inwieweit dieser Hund ein Handycap-Hund ist, und mir dann überlegen, ob ihr diese Verantwortung (und auch psychische Belastung) tatsächlich tragen wollt.
Dieser Hund wird nicht über das Tierheim vermittelt?
Möglicherweise - nur ein GEDANKE! - trennt sich das Tierheim grundsätzlich nur "schwer" von seinen Schützlingen?
Einen so jungen Hund zu nehmen ist noch mal eine andere Aufgabe. Ich persönlich finde es äußerst beglückend, einem jungen Hund dabei zur Seite zu stehen, zu einem selbstbewussten, souveränen Hund zu werden
Eines weiß ich gewiss: Er hätte es gut bei euch
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich finde es sehr gut, dass ihr euch im Vorfeld informiert.
Ich würde mir ebenfalls vor Kennenlernen des Junghundes Gedanken machen, ob ich mit eventuellen Spätfolgen der Parvovirose leben könnte und neben Google (Google spuckt da unter anderem eine Dissertation zu dem Thema aus) auch in einer größeren Tierklinik nachfragen.
Beim Haustierarzt nachfragen bringt da eher weniger, denn Parvo-Welpen und Hunde mit Spätfolgen landen eben i.d.R. in größeren Kliniken.Viel Glück!
-
Also der kleine Welpe wird auch vom Tierheim vermittelt, er ist nur noch auf der Krankenstation und wir durften nur einmal drauf schauen aber noch keinen Kontakt haben, da er Montag erst die letzten Impfungen bekommt. Offiziell ist er noch nirgendwo zu sehen/noch nicht zur Vermittlung frei - vielleicht habe ich mich da schwammig ausgedrückt.
In der nächsten Woche treffen wir den kleinen dann das erste mal und bekommen Infos von der Pflegerin von der Krankenstation direkt. Spätfolgen sollen keinen entstanden sein - wobei ich gestern nur Angaben zu Herzfehlern als Spätfolge im Internet gefunden haben - ja das war bei uns auch gleich die erste Frage; was kann da in zukunft kommen aufgrund der Krankheit. Vielleicht können wir noch mit der TÄ direkt vom TH dazu noch sprechen.
Sonst war meine große Frage; was wird das mal? Aktuell eine properere schwarze Fellnase. Auf den ersten Blick Labrador evtl? Oder auch einfach nur Promenadenmischung
Mal sehen ob wir da ansatzweise was heraussehen. Laut Recherche zum Hochrechnen der Endgröße würde ich aktuell sagen 50-55 wenn überhaupt. Charakterlich wurde er als „Schlafmütze“ betitelt
Doch wer weiß wie viel da auch auf den Genesungszeitraum ggf zurück zu führen ist.Habe ein bisschen Respekt vor dieser Wundertüte.. Dass die aber auch so schlimm niedlich sein müssen als Welpen
-
Spätfolgen sollen keinen entstanden sein
Das kann man doch noch gar nicht voll abschätzen? Falls man euch das "garantiert", dann ist es nicht seriös.
Futtermittelunverträglichkeiten und Darmprobleme können nämlich erst später auftreten - da muss man sich also darüber im Klaren sein, ob man das Risiko von z.B. häufigen Durchfällen tragen kann. In einem Haus mit eingezäuntem Garten nachts z.B. angenehmer zu handhaben, als wenn man aus dem 3. Stock auf die Straße rennen muss und dann den Durchfall da hinterher weg putzen...
Kommt immer auf die Lebensumstände an, ob das dann "schlimm" wäre. -
Weiß man denn, wo er herkommt?
So ein Welpe ist immer eine Wundertüte.
Ich habe Bibo mit ca. 6 Wochen kennen gelernt, sie wurde mit 2 Schwestern ausgesetzt.
Bei ihr wusste auch niemand, was mitgespielt hat. Das TH meinte, DSH und Beagle. Wie die auf den Beagle gekommen sind, ist mir noch heute ein Rätsel.Es war Februar 2001, die Welpen kamen also aus 2000. Ein Schelm, der Böses denkt.
Bibo war vielleicht zu 1/3 DSH, die anderen 2/3Noch vergessen, die beiden Schwestern waren komplett schwarz.
-
-
Je nach dem wo ihr wohnt, wie euer Hundesteuerbudget ist und wie eure Pläne bzgl Auslandsurlaub oder evtl. mal Umzug in ein anderes Bundesland aussehen wäre ich mit Wundertütenwelpen aus dem Tierschutz sehr vorsichtig wenn auch nur die kleine Möglichkeit besteht, dass er Erwachsen einem Listenhund ähnlich sehen könnte.
Kenne da leider unschöne Geschichten. Die Leute müssten dann ihr Haus in Bayern verkaufen und ins 40 km entfernte Bawü ziehen.. sonst wäre der Hund weg gewesen..
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!