• Die "Allergie" hat sie höchst wahrscheinlich von zu viel Protein, gerade bei Rind ist sie da sehr empfindlich. Ich hatte zwischenzeitlich das Lukullus Me Gusto getreidefrei Pute mit Süßkartoffel und Kürbis und das Trockenfutter Petbalance Medica Veterinary Diet gefüttert, das zusammen mit dem ersten Campingausflug für eine Nacht hat zu den Symptomen Kratzen, übermäßiges Lecken und rote Haut geführt. Es ist vielleicht einfach alles zusammen gekommen. Jetzt geht es aber schon besser, da ich den Gemüseanteil drastisch erhöht habe und noch einen Rest vom alten Futter (Animonda) vorrätig habe. Allerdings muss ich sie umstellen, da ich das Adipositas nicht mehr kriege, daher möchte ich auf Animonda Integra Protect Sensitive ausweichen.

    Kohlenhydrate landen bei Frau Hund direkt auf den Hüften, daher bekommt sie in ihrer Ration keine Haferflocken oder ähnliches.

    • Neu

    Hi


    hast du hier der Abspeck-Thread schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • wilderbse : 83% der Kalorien von gekochten Möhren werden von Kohlenhydraten ausgemacht.

      Bei einer Zucchini sind es 45,7%, bei Brokkoli nur 38,1%.

      Von daher würde ich auf die Möhren verzichten, sobald sie gekocht sind.

      Auch wenn wir es nicht klassisch unter Kohlenhydrate verstehen (im Sinne vom Kartoffel, Haferflocken, Nudeln etc.)

    • Dann ist es besser, wenn ich die frisch geraspelt direkt vorm Hinstellen dazugebe... Schade, denn ich finde Karotten äußerst praktisch in der Hundefütterung und Duna mag sie wirklich sehr gern. Leider sind gerade auch Hülsenfrüchte echte Kohlenhydrat-Bomben, und immer nur Zucchini und Brokkoli finde ich zu wenig abwechslungsreich. Dann werde ich mich da mal schlau machen und schauen, ob sie einen gewissen Anteil an Kohlenhydraten vielleicht doch nicht gleich in Fett umwandelt, weil ich mit ihr ja auch schon bereits eine erfolgreiche Diät von über 5 kg Abnahme hinter mir habe und da habe ich gerne Karotten gekocht und auch Grüne Bohnen verfüttert. Aber zusätzlich halt dann keine Nudeln oder Reis oder ähnliches dazu.

      Daher setzt das dann vielleicht auch so an...

    • wilderbse :Mir fallen da spontan Brokkoli, Blumenkohl, Zucchini, Gurke, Sellerie, Chinakohl, Fenchel, Wirsing und Blattsalate ein. (und etwas dekadent - Spargel|))

      Damit kann man wirklich abwechslungsreich füttern.

      Meine Hunde lieben Chinakohl!:shocked: Fand ich total erstaunlich, weil ich ihn nicht mag. ;)

      Der bläht auch nicht und ist sehr gut verträglich.

    • Danke Zucchini , das ist eine breite Auswahl! Mit Pastinaken, Kürbis, Rote Beete und reifen Tomaten kann man da dann schon arbeiten. Bloss Blattsalate werde ich wohl weglassen, weil kochen mag ich den nicht und roh frisst sie den nicht... Ich könnte höchstens noch in Richtung Smoothie arbeiten und einfach auch mal Gemüse als Sauce anbieten, sie kriegt ihr Futter ohnehin meistens als Süppchen. Und mit Apfel, Birne und Beeren kann man sicher auch gelegentlich erweitern!

      Langsam steig ich durch, danke schön für die viele Hilfe!

    • Pastinaken und Rote Beete haben sicher auch einen nennenswerten Kohlenhydrat-Anteil, aber ich denke bei Kürbis sollte es sich in Grenzen halten.

      Ich habe für mich jetzt die Gemüsesorten als Kohlenhydrat-Okay einsortiert, weil in den Gemüsen ja auch andere wertvolle Inhaltsstoffe enthalten sind. Bloß eben "leere" Kohlenhydrate wie Reis, Nudeln, Couscous werde ich weglassen, weil da nicht so viel anderes Wertvolles drin ist, gerade Nudeln finde ich einfach nur als Sattmacher und esse auch selbst eher selten Nudeln.

      Wenn ich schon mal Kohlenhydrate wirklich dazu füttere, dann Vollkornreis, Hirseflocken, Haferflocken oder andere Vollwertbeilagen. Aber die eben nur ausnahmsweise mal und dann auch wirklich wenig (so im 1-2 EL-Bereich). Zuerst muss sie mal runter mit dem Gewicht.

      Ich mache mir nur deswegen auch Gedanken wegen der Kohlenhydrate, weil sie schnell davon ansetzt, aber jetzt auch schon lange (3/4 Jahr) auf Diät war bis vor 3 Monaten und über 5kg abnehmen musste. Sie war auf 21,6 kg und wirklich fett. Ich habe sie runter bekommen auf 16,8 kg, aber sie hat in den letzten 2 Monaten eben schon wieder zugenommen, obwohl ich ihr -zumindest gefühlt- nicht mehr gefüttert habe. Aber im Sommer hat sie bis jetzt immer zugenommen, weil wir da weniger unternehmen (wir vertragen beide die Hitze nicht).

      Auch wenn Kohlenhydrate nicht so wichtig wie Proteine und essentielle Fettsäuren sind, so kann ich mir nicht vorstellen, dass es gesund ist, einen Hund komplett ohne zu ernähren. Und die Dauer der Diät muss ich da dann einfach berücksichtigen, daher werden gelegentlich Karotten und andere kohlenhydratreiche Gemüsesorten zum Einsatz kommen, aber halt in entsprechenden kleineren Mengen.

      Wegen der B-Vitamine in Vollkornprodukten bin ich gerade unsicher und habe ihr deshalb eine Vitaminpaste bestellt, damit ich da mal wieder "auffüllen" kann...

    • ohne Kohlenhydrate kommt meine nicht richtig aus den puschen und wird noch dicker. Ich denke der "Bedarf" ist recht individuell. Man muss sich nur beswusst sein wie viel man so gibt und wo was versteckt ist und entsprechend dosieren.

    • Vielleicht liegt gerade da der Hund begraben wie man so schön sagt, das wäre es wert es auszuprobieren. Aber als Hundeanfängerin muss man sich auch erst langsam antasten, weil die Ratschläge ja auch unter den Tierärzten oft mehr als gegensätzlich sind und auch die Literatur nicht immer eindeutig und wenn ich dann noch an Erfahrungen und Ratschläge aus dem Forum denke, dann ist es kein Wunder, dass ich genauso weit bin wie am Anfang.

      Also einfach auch versuchen, den Hund gut zu lesen und dem eigenen Instinkt zu trauen!

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!