Kleiner zappelphilipp
-
-
Hallo zusammen
vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich. Nunja es ist ja so das man seinem Hund schonmal beim Zahnwechsel die Zähn kontrollieren sollte, die Öhrchen ausputzt, Fell bürstet ect. Also allgemeine Pflege würde ich das jetzt mal nennen. Leider gefällt das meiner kleinen so garnicht... :| und ich finde auch einfach nichts wie ich sie dazu bringen kann still zu halten. Sie möchte mit allem spielen, also mit der Bürste, mit den Wattestäbchen ect.
Hab es mit leckerlie probiert, allerdings ist die so futtergeil das sie da dann noch weniger still hält, weil sie das leckerlie sucht.
Hat jemand ne idee wie ich ihr beibringen kann stillzuhalten? Mir fällt echt nichts ein und ich finde es schon wichig das es nicht immer so ne action is, gerade weil ich sie nicht mit gewalt festhalten will. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Kleiner zappelphilipp schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Fang an zu clickern und dann bau das Medical Training darauf auf
-
Hier muss ein Hund da einfach durch.
Der kann zappeln wie er will, ich habe den längeren Atem und mit regelmäßigem üben wurde das auch immer rasch besser. Am Ende gibt's nen Keks und gut ist's.
Ruhig zu reden, selbst ruhig bleiben und in kurzen (!) Sequenzen tun, was du eh tun wolltest.
Wattestäbchen haben für mich allerdings nichts in Hundeohren zu suchen. Aber ich habe Hunde mit Stehohren, mag bei Schlappohren anders sein...
-
Hier muss ein Hund da einfach durch.
Der kann zappeln wie er will, ich habe den längeren Atem und mit regelmäßigem üben wurde das auch immer rasch besser. Am Ende gibt's nen Keks und gut ist's.
Ruhig zu reden, selbst ruhig bleiben und in kurzen (!) Sequenzen tun, was du eh tun wolltest.
Wattestäbchen haben für mich allerdings nichts in Hundeohren zu suchen. Aber ich habe Hunde mit Stehohren, mag bei Schlappohren anders sein...
in den schlappohren sind solche Windungen wo sich der dreck sammelt da kommt man nur mit wattestäbchen weiter.
-
Also mein Kleiner war bei diesen Sachen auch so hibbelig, so dass Bürsten, Krallen schneiden usw. nicht möglich war. Ich hab es dann so gemacht, dass er etwas besonders leckeres zum Kauen bekam mit dem er eine Weile beschäftigt war und währenddessen hab ich ihn gebürstet. Mittlerweile bleibt er sogar schon ohne was zum Kauen (zumindest kurz) ruhig liegen.
-
-
Erstmal würd ichs am Anfang der Ruhephasen machen und mit Hundeleberwurst oder so , halt was wo er dran rumnuckeln/kauen kann und auch länger als 3 sec damit beschäftigt ist und danach , wie schon gesagt, mit Klicker medical training aufbauen ^^ Und beim normalen rumliegen beim Streicheln auch in die Ohren schauen, die Pfoten nehmen etc pp , dass das normal wird
-
Als mein Retriever als 4 Monate alter Welpe eine Ohrenentzündung hatte und ich ihn behandeln musste mit Ohren spülen, habe ich mich auf ihn drauf gesetzt. Natürlich nicht mit ganzem Gewicht, aber so, dass er nicht weg konnte und ich beide Hände frei hatte. Sicher nicht schön, aber er lernte, dass er bei sowas nicht aus kann und versucht es nun als großer Hund auch nicht mehr. Jetzt muss ich mich auch nicht mehr auf ihn drauf setzen
Er sitzt vor mir und ich kann ihn behandeln. Danach gab es natürlich immer was super tolles aus dem Kühlschrank. Würde es immer wieder so machen ehrlich gesagt. Das schließt natürlich nicht aus, medical training zu machen, aber ich finde es auch wichtig, dass der Junghund mal lernt was über sich ergehen zu lassen, was gerade nicht angenehm ist.
Übrigens würde ich nicht mit Wattestäbchen hantieren. Du schiebst damit zu schnell das Schmalz tiefer. Oben die Ohrmuschel kann man am besten einfach mit einem Taschentuch und dem Finger sauber machen. Evtl. mit einem Ohrreiniger oder kolloidalem Silber. Ohren spülen würde ich nur noch bei akuten Entzündungen. Ansonsten schauen, dass das Ohr trocken und gut belüftet ist.
-
Wir haben einen Keks in seine Sichtweite aber erhöht (kommst nicht dran) hingelegt und sofort nach der Pflege rein damit in den Hund.
-
Hier eine Buchempfehlung zum Medical Training
Medical Training für Hunde von Anna Oblasser-Mirtl - Buch | ThaliaIch selbst habe bei meiner jungen Hündin 2 Dinge trainiert.
Einmal schlicht und einfach festgehalten werden in verschiedenen Positionen. Wenn man das ruhig und bestimmt macht merkt der Hund schnell, dass stillhalten Lob und Loslassen bringt. Muss man natürlich auch in kleinen Schritten steigern, einmal die Zeitdauer des Haltens und andererseits dass dann noch Manipulation hinzukommt.
Das war z.B. fürs Röntgen sehr hilfreich.Als zweiten Punkt habe ich ein Kooperationssignal trainiert ähnlich wie @02wotan das beschreibt.
Sprich Futter liegt auf dem Boden, Hunde legt sich davor, solange der Hund da liegt "darf" ich an ihr manipulieren, steht sie auf oder wendet den Kopf ab höre ich auf. Viele verwenden auch ein Kinntarget als Kooperationssignal.
Damit können wir normale Sachen wie bürsten, kletten entfernen, Ohren putzen, Zahnkontrolle in kleinen Schritten ohne Stress durchführen. -
Niemals mit Wattestäbchen in Hundeohren reingehen! Du schiebst den Dreck damit nur noch weiter rein. Nimm ein Kosmetituch und wisch aus wo du rankommst. sollte da mehr drinnen sein stimmt was nicht und du solltest einen TA aufsuchen. ansonsten hilft wirklich nur konsequentes Üben. Immer nur kurz (1 Minute) und das ohne Tüdelei. Das muss gemacht werden und gut. Bleib ruhig und mach was zu machen ist
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!