• Und statt Ohrenreiniger tuts erstmal lauwarmes Wasser. Und kein Wattestäbchen bitte, sondern ein Waschlappen.

    Genau wie bei uns Menschen ist das Ohr selbstreinigend und man darf wirklich nur die Ohrmuschel, also den äusseren Gehörgang säubern.

    Ich hatte vor vielen vielen viiiiiiiiiielen Jahren mal eine Entzündung im Ohr. Hervorgerufen durch Ohrenstäbchen die einen Teil vom Ohrenschmalz (in Maßen gesund und notwendig, hält die Haut im Ohr geschmeidig) immer wieder in den Gehörgang zurückgeschoben hat.
    Dadurch hat sich da ein Pickel gebildet und es war furchtbar. Ich konnte nicht liegen, ich hatte Probleme mit dem Schlafen oder schlucken, es tat höllisch weh. Ohrenarzt meinte damals nur lapidar, Pickel, verschwindet wieder. Tat er auch, aber es war grausam.

  • Mensch Leute...pickt euch doch nicht immer was zu mäckern raus :D ich weiß schon das man damit nicht in den Gehörgang geht ;) würdet ihr ihre Ohren sehen, würdet ihr es verstehen ;) aber das war ja auch nicht das Thema.

    Danke für die hilfreichen Infos, werde den ein oder anderen Tipp mal probieren umzusetzen.

  • Mensch @Cookie0305 - ich habe selbst ein Schlappohr hier und weiss wie es da aussieht.

    Dennoch nimmt man einfach keine Q-Tipps.

    Btw. falls Cookie Haare in der Ohrmuschel haben sollte, immer mal kontrollieren ob die nicht im Gehörgang fröhlich vor sich hinfilzen.

  • Rocky hat zum Glück keinerlei Probleme an den Ohren, aber:

    Warum darf man nicht die "Falten" in der Ohrmuschel mit einem Wattestäbchen reinigen? Ich kann mir vorstellen, dass die bei einem kleinen Hund so klein sind, dass man da vielleicht nicht gut mit einem Finger rein kommt?

    Dass man mit einem Wattestäbchen nicht in den Gehörgang geht - bei Mensch und Hund - ist klar, aber welchen Schaden soll das an der Ohrmuschel und dem Schlappohr anrichten?

  • Warum darf man nicht die "Falten" in der Ohrmuschel mit einem Wattestäbchen reinigen? Ich kann mir vorstellen, dass die bei einem kleinen Hund so klein sind, dass man da vielleicht nicht gut mit einem Finger rein kommt?

    versteh auch das Problem nicht. Gehörgang und Falten kann man gut unterscheiden und wenn man da dreck rausholt schieb ich den, eben anders wie beim Menschen, nicht noch weiter rein. Selbst meine Tierärztin macht das und das ist keine „alteingesessene“ vom Dorf.
    Ob ich’s jetzt mit wattestäbchen rauspopel oder mit nem Tuch (was bei den Mini öhrchen unmöglich wäre) im Endeffekt kommt’s für mich aufs selbe raus solang man den dreck nicht zu tief versucht rauszuholen.

  • gehoer.jpg

    Wir gucken mal beim Menschenohr, Hundeohren hab ich jetzt nicht gesucht :D

    Worüber reden wir jetzt? Von der Ohrmuschel, ohne dabei in den Gehörgang einzudringen?
    Wenn ja, dann weil Hunde (Kinder, Senioren, andere Menschen) unberechenbar sind, sie bewegen sich plötzlich, du rutscht ab, Q-Tipp ist im Gehörgang drin und durchdringt wenn du Pech hast das Trommelfell. Unschön und kann zu Gehörverlust (oder Minderung) führen. Narben auf dem Trommelfell = Leistungsverlust.

    Im eigenen Ohr kannst du rumpopeln wo und wie du willst. Aber du kannst dich halt nicht drauf verlassen dass der Besitzer des Ohres still hält.
    Und die Ohrmuschel kann man genauso gut mit einem nassen Seiflappen reinigen.

  • Ich meine die Knorpel die auch Menschen außerhalb des Gehörgangs haben. Die „windungen“ sind bei meiner kleinen so eng, (4kg Zwerg) glaub mir da kommst du nicht weit mit nem Lappen :) selbst das wattestäbchen is hier teilweise zu groß.
    Mit den unberechenbaren Bewegungen geb ich dir vollkommen recht, deswegen geh ich ja garnicht in die Nähe des Gehörgangs ;)
    So und jetzt möchte ich diese wattestäbchen Diskussion bitte beenden :lol:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!