Welpenpreise überall in Europa so hoch?
-
-
@Kai92 ich schrieb nicht das es nicht gut genug ist, ich hab lediglich Verständniss dafür wenn ein Züchter nach 10 Minuten Telefonat "komisch" reagiert wenn da schon die Preisfrage kommt. Und nach wie vor bin ich der Ansicht das es doch noch wichtigere Kriterien gibt bezüglich der Wahl der Zuchtstätte als den Preis sofern der im zu erwartenden Rahmen ist . Nur um das eventuell nochmal verständlicher zu machen
Und man muss sich vorher ja nicht zig mal sehen . Mit der Züchterin von meinem Rüden hatte ich auch erst persönlichen Kontakt bei der Abholung, allerdings reden wir da auch von ner andern Dimension an Strecke als 150 kmNach wie vor verstehe ich(!) wirklich nicht wieso man sich hier z.T. an dem Preis so hochzieht.
Wenn ich mich für ne bestimmte Rasse interessiere, dann erfahr ich doch im Verlauf des informierens den hier üblichen Preisrahmen und wenn mir das generell zu hoch ist (was ich durchaus verstehen kann bei einigen Rassen) guck ich halt anderweitig z.B in Nachbarländern oder beiß halt in den sauren Apfel. Muss ja jeder selber entscheiden aber wenn man sich dafür entscheidet muss man nicht "mimimi" machen - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Also zumindest bei meiner Rasse muss kein Zuechter mehr Geld fuer die Welpen nehmen um beim naechsten Wurf einen besseren Rueden nehmen zu koennen. Ausser man definitiert 'besser' mit zig Showtiteln. Die Leistungsrueden kosten fast alle weniger an Decktaxe als ein Welpe.
Bsp.? 2 Rueden die mehrfach an der hoechsten Pruefung im franz. Ring teilgenommen haben kosten jeweils 400 Euro Decktaxe. Um zum Finale zu kommen, muss der Hund zur Vorauswahl (Selectifs) eingeladen werden und dann mehrere Pruefungen richtig gut laufen. Die besten Hunde aus den Gruppen (sind 3 oder 4) gehen dann ins Finale.
Die Showrueden kosten eher in Richtung 1000 Euro.
Ein Welpe kostet in DE so um die 1000 Euro +/-
Der Zuechter macht also sogar noch Minus wenn der Ruedenhalter (Leistung) einen Welpen will statt der Decktaxe..
Müsste da der Besitzer des Deckrüdens nicht die Preisdifferenz bezahlen? Oder ist das so üblich, wenn der Deckrüdenbesitzer ein Welpe möchte? -
Das ist (zumindest bei uns) ueblich. Der Deckruedenbesitzer hat immer den Anspruch auf Decktaxe oder einen Welpen.
Ausser man macht (vertraglich) was anderes aus. Aber ich hab noch von keinem Fall gehoert, bei dem das gemacht wurde. -
Ich kenne es auch so, Decktaxe (liegt hier bei meist 500€) oder Welpe Erste Wahl.
-
Die Decktaxe ist aber nicht überall bei 500Euro leider. Oftmals ist ein Welpenpreis wörtlich zu nehmen, sprich 1000-1500Euro. Und das 3fache an Decktaxe ist schon ein Wort, auch für einen Züchter...
-
-
Mir ist bewusst, dass gerade bei den Gesellschaftshunden die Decktaxen jenseits von gut und böse sind.
Bin immer wieder dankbar, dass ich mit dieser abgehobenen Ecke keine Berührungspunkte habe. Bei den Gebrauchshunden hat das in den meisten Fällen noch irgendwo Hand und Fuß.In den anderen Bereichen ist es halt so, wie bei modernen Designer Klamotten... in erster Linie bezahlt man doch das Gefühl.
-
Ja, da deckt schon ein Noname für 500euro. Und je mehr Titel ein Hund hat und je mehr gute Nachkommen von ihm wiederum öffentlich in irgendeiner Weise gezeigt werden, desto mehr steigt auch der Marktwert.
Und nicht immer ist die Auswahl der Deckrüden wirklich groß.
Bei meiner Hündin und mit der aktuellen Lage der Farbtrennzucht muss man überhaupt erstmal den zur Hündin passenden Rüden finden, zumal es keine Datenbank gibt, wo flächendeckend alle Ergebnisse systematisch aufgelistet sind. Und den Rüden dann noch zu bekommen... Klar ist der dann teuer. Und genauso wie mir beim Hundekauf die paar Hundert Öcken mehr oder weniger im Zweifelsfall egal sind, weil ich aus bestimmten Gründen genau diesen Hund haben will, genauso zucke ich auch beim Preis des Deckrüden mit den Schultern. Natürlich gibt's auch da günstigere, aber ich will einen meiner Favoriten. -
Ich weiß nicht was schlimm daran ist, wenn ein Rüdenhalter den welpenpreis möchte - ich kenne diese Regelung selbst noch von meiner Mutter und das die einen Deckrüden hatte, ist 35 Jahre her.
Ich war eher irritiert, als ich festgestellt hatte das das im
Gebrauchshundebereich nicht üblich ist.
Ich halte es eigentlich nur für fair, dass wenn ich meine Welpen für 1000-1500 Euro aufwärts verkaufe, ich den Rüdenbesitzer nicht mit 500 Euro abspeise. Der hatte bis zum Deckzeitpunkt in der Regel mehr Aufwand als der Züchter ../ -
Ich kannte es frühüer auch nur so "Decktaxe = 1 Welpe bzw. Gegenwert eines Welpen". Hat sich inzwischen aber teilweise deutlich geändert.
Wobei ich inzwischen über die Skandinavier auch andere Modelle kenne - bsp. eine relativ geringe Deckgebühr gleich beim Deckakt, die grundsätzlich gezahlt wird. Und dann anteilig pro Welpe. Hat den Vorteil, dass es keine Diskussionen gibt, wenn die Hündin leer bleibt. Ich finde diese Regelung fairer als bsp. "Hündin bleibt leer, also hat man nochmal einen Deckakt frei".
-
Siehe meinen Post danach:
Aber auch die Grautiger sind nicht unproblematisch.
Und die Aussagen du züchtest selber und es gibt keine ungesunden Farben erschrecken mich. Wer weiß wie viele Welpenkäufer es gibt die wieder meinen solche Falschinformationen stimmen und sich dann wundern, wenn ihr toller Hund vom Züchter krank wird
Sorry aber deine Aussage ist unter aller Kannone. Ich kenne den Beitrag auf doggen.info, aber hast Du Dir den auch mal komplett durchgelesen. Da gibt es einen Satz "Bei der blauen Deutschen Dogge tritt Sie extrem selten auf, auch in der Litereratur gibt es nur sehr wenige Fallberichte." Und dann mal eben von ungesunder Farbe zu sprechen finde ich unverschämt. Vielleicht solltest Du Dich mal mit unserem Vereinsvorsitzenden unterhalten der nebenbei Blauzüchter und Tierarzt ist. Und das seid vielen vielen Jahren. Glaubst Du im Ernst dass es den Farbschlag Blau noch geben würde wenn es massivste Probleme, wie beim Dobbermann, geben würde. Mit deiner Aussage unterstellst Du jedem Doggenzüchter der den Farbschlag Blau bedient Er würde kranke Hunde züchten.Man sollte schon fair sein wenn man irgendwelche wilden Behauptungen aufstellt. Genau dass Grautiger nicht unproblematisch sind. Woher kommt diese Weisheit? Du kannst auch gern hier vorbei kommen und Dir einen Eindruck von den verschiedenen Farben verschaffen. Gut Gelb kann ich nicht bieten.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!