Bitte lasst eure Hunde nicht ins Wasser!
-
-
Dazu hätte ich gerne mal die Quelle gesehen. Danke.
Auf facebook:
ZitatAlso... ich musste etwas rumtelefonieren und bin dann beim Gewässerschutz des Kreises in friedberg gelandet. Dort wurde mir folgende Auskunft gegeben. Es ist nichts bekannt, dass Hunde derzeit nicht in Bad Vilbel in die Nidda dürften. Jedoch fließt der Nidda derzeit kein Frischwasser zu. 80-90% des Wassers käme derzeit aus Kläranlagen und sei somit entsprechend belastet. Es liegt in der Verantwortung des Besitzers, ob er sein Tier in den Fluss lässt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Bitte lasst eure Hunde nicht ins Wasser! schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Wenn man genervt ist, muss man ja nicht drauf klicken
Ich bin da halt lieber vorsichtig. Balou hatte jetzt kürzlich (vor 2-3 Wochen?) eine Granne im Trommelfell und hatte kaum noch Gleichgewichtssinn (vor Grannen wird ja auch immer gewarnt, aber viel machen kann man da nicht), zack Notdienst am Sonntag. Dazu habe ich keinen Thread gestartet
Und jetzt dieser Mist. Wie gesagt - der See, wo wir waren, sah super aus. Sonst hätte er nicht rein gedurft. Man sieht es dem Gewässer leider nicht unbedingt an.Stinkig bin ich auch, dass nun alles für uns wegfällt. Balou nutzt seinen Pool im Garten nur zum Pfötchenkühlen und vor dem Schlauch hat er Angst. Das Schwimmen war auch für unser Dummytraining wichtig. Aber Gesundheit geht vor
Ich weiß nicht, warum du dich durch meinen Beitrag angegriffen fühlst.
Da stand nicht, dass mich dein Beitrag nervt, sondern dass es mich allgemein eher nervt ES aber wohl immer mal nötig ist, weil es vielen nicht bewusst ist. (indirekt habe ich damit deinem Thema hier wohl zugestimmt)
Außerdem sage ich, dass du verantwortungsvoll gehandelt hast vor und nach dem Schwimmen aber trotzdem einfach Pech hattest und das passieren kann trotz allen Vorkehrungen (wie mit so vielem).
Aus diesem Grund ist es vollkommen nachvollziehbar, wenn man Gewässer meidet.
Ich dagegen bin halt der Meinung man hat überall Risiko und Restrisiko und versuche es nur so gering wie möglich zu halten.Also - keine Ahnung warum du so auf meinen Post reagierst und da einen Angriff rausliest.
-
Unseren Teichen sehe und rieche ich es eigentlich sofort an, wenn etwas nicht in Ordnung ist
Da brauche ich auch nicht auf tote Fische zu warten.
Die werden allerdings auch liebevollst von einer Gruppe Naturfreunde gepflegt und von Quellen gespeist. Jedenfalls war da dieses Jahr trotz Regenmangel bisher noch alles ok. Im Gegensatz zum eigentlich größerem Anglerteich im Nachbardorf. Da leben die Fische noch, aber auch die Tiefgründler schwimmen schon seit ein paar Wochen dicht an der Oberfläche. Wenn da nicht bald was passiert dann kippt der.
Gut - Ronja war zeitlebens auch superrobust und hatte nie Probleme mit Haut, Fell, Ohren etc. Vielleicht bin ich da auch einfach verwöhnt
-
Unseren Teichen sehe und rieche ich es eigentlich sofort an, wenn etwas nicht in Ordnung ist
Dass das grundsätzlich möglich wäre, mag sein.
Aber ich hätte hier am Fluß nichts erkannt.
Und bis letzte Woche war ich mit Linus noch selber in dem einen Bach.
Aber nachdem ich dann, bis genau zu der Grenze zu der ich nass geworden bin, ein paar Tage lang juckende Stellen hatte, und dann eben noch die Aussage kam, dass das Wasser zu 90% aus der Kläranlage käme, hab ich für mich beschlossen dass Linus und ich hier nicht mehr ins Wasser gehen.
Bei Linus hätte ich allerdings wegen der Haut nicht so arge bedenken (er hatte im Gegensatz zu mir auch keinen Juckreiz), aber der meint ja immer, er müsste den Bach leer saufen.
Und nun hat er auch seit ein paar Tagen etwas Matschekot.
Ob das mit dem Wasser zusammenhängt, der Hitze, oder sonst irgendwas, das weiß ich nicht.Okay und auf meine Nase kann ich mich leider nicht verlassen, die reagiert nicht gerade sensibel auf Gerüche...
Aber gerade bei den Colibakterien vor denen hier (in meiner Region) gewarnt wurde, weiß ich nicht, inwieweit da Fische drauf reagieren würden. (laut einem anderen Facebook Posting stand das Ordnungsamt in Frankfurt an der Nidda und hat Hundehalter gewarnt, sie sollten ihren Hund nicht rein lassen, eben wegen der Colibakterien (über den Wahrheitsgehalt kann ich aber natürlich nichts sagen))
-
Ich weiß nicht, warum du dich durch meinen Beitrag angegriffen fühlst.Da stand nicht, dass mich dein Beitrag nervt, sondern dass es mich allgemein eher nervt ES aber wohl immer mal nötig ist, weil es vielen nicht bewusst ist. (indirekt habe ich damit deinem Thema hier wohl zugestimmt
)
Außerdem sage ich, dass du verantwortungsvoll gehandelt hast vor und nach dem Schwimmen aber trotzdem einfach Pech hattest und das passieren kann trotz allen Vorkehrungen (wie mit so vielem).
Aus diesem Grund ist es vollkommen nachvollziehbar, wenn man Gewässer meidet.
Ich dagegen bin halt der Meinung man hat überall Risiko und Restrisiko und versuche es nur so gering wie möglich zu halten.Also - keine Ahnung warum du so auf meinen Post reagierst und da einen Angriff rausliest.
Und jetzt lies meinen Post nochmal mit einem freundlichen, unbeschwerten Tonfall
-
-
Ja, wichtiger Hinweis!Deshalb ist da auch immer eine (schwimmende) Schleppleine, Leine nur so viel wie der Hund braucht und ich am Ufer mit festem Stand und Auge auf dem Hund dabei.
Hier bei uns ist der Rhein noch nicht tief aber hat ordentlich Strömung :/
Wenn wir schon beim warnen sind: Das finde ich extrem gefährlich....
Ja, in den Schweizer Flüssen ertrinken jedes Jahr Menschen und Hunde - die Strömung kann wegen dem grösseren Gefälle ganz heftig sein, und in mit Schwellen verbauten Flüssen können sich ganz fiese Wasserwalzen bilden. Man muss da schon Vorsicht walten lassen.
All das ist ein Grund, warum ich mir routinemässig JEDE Badestelle meiner Hunde gut ansehe, sommers wie winters.
Aber Geschirr und Schleppleine am Hund geht nur in strömungslosen, flachufrigen Gewässern ohne Bewuchs am Ufer. So wie hier zum Beispiel:
Externer Inhalt imageshack.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Das war an einem Seminar, und ein Hund, welcher gerne mit dem Dummy abhaut, statt zu apportieren sollte an dieser Selbstbelohnung gehindert werden. Und die Leiterinnen haben den Leuten wiederholt eingeschärft, dass man das wirklich nur an so harmlosen Stellen machen darf. Niemals zum Bsp. bei Wildwassern wie im Hintergrund, um den Hund am abtreiben zu hindern! Ist eine Schlepp dran, darf der Hund nur soweit rein, wie er noch mühelos stehen kann.
Sobald der Hund schwimmen geht, sollte alles ab, insbesondere auch das Halsband. Das ist sonst saugefährlich, der Hund hat keine Chance, wenn er damit hängen bleibt. Ditto wenn sich eine Schlepp im strömenden Gewässer um Beine oder Äste wickelt.
Meine Hunde dürfen ausser bei Hochwasser und nach Gewittern schwimmen in der offenen Aare; ich kenne die Stellen, wo das von der Strömung und den Aussteigemöglichkeiten her problemlos möglich ist. Aber dann sind sie nackig.
-
Wir wohnen ja auch in der direkten Nähe eines Sees und auch an nicht so heißen Tagen und Wetterlagen mit viel Regen dürfen meine Hunde aus dem See weder trinken noch drin Baden.
Poco durfte ganz früher mal rein. Der Geruch den er abgesondert hat und andere Hundehalter deren Hunde nach dem Baden in dem See Hautprobleme hatten, haben mich schnell Abstand nehmen lassen.
Im aktuellen Wetter dürfen sie gleich dreimal nicht rein.
Was sie aber dürfen, ist im Bachzulauf spielen und toben. Ist ein recht schnell fließendes, sehr kaltes Gewässer. Da mache ich mir keine Sorgen.
Ich finde es gar nicht so unberechtigt, vorallem für Seen eine Warnung rauszuhauen!
-
Ich finde es auch super, das hier gewarnt wird. Vielen Dank und deinem Hund Gute Besserung!
Felix war vor paar Wochen kurz in der Donau trinken, rein gehen tut er da kaum. Ich hatte nämlich Wasser vergessen
Da Felix ja aber echt empfindlich ist und davor mit E Coli und Salmonelle zu kämpfen hatte bzw hat, wäre ich mit sowas auch sehr vorsichtig.. -
Warnungen/Hinweise oder schlicht etwas in Erinnerung bringen, ist sinnvoll!
Gerade wieder ein aktueller Fall, dessen Hergang ganz bestimmt NICHT unbekannt ist unter Hundehaltern und dennoch passieren in den Sommermonaten wieder und wieder solche Unglücksfälle!
facebookler kennen den Link evtl. schon:
Das Untersuchungsergebnis steht noch aus.
-
Wir hatten in den letzten 2 Wochen genau sieben Fälle, wo Leute ihre Hunde im Auto gelassen haben. 2 Hunde hätten es fast nicht geschafft, die anderen wurden sofort in der Klinik behandelt.
Warnungen sind immer etwas gutes! Beim Rest muss man einfach hoffen, dass die Hundehalter selbst etwas nachdenken.
Gute Besserung deinem Hund!
Edit: Du bist dir sicher das dein Hund das vom Wasser davongetragen hat, oder? So sah nämlich mein arm vor kurzen aus, als ich mit dem Riesenbärenklau in Kontakt kam. War dann im Krankenhaus zur Behandlung.
Wollte ich nur anmerken, denn die Wachsen auch an Seen und Flüssen. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!