Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2
-
Hummel -
6. Juni 2018 um 05:32 -
Geschlossen
-
-
Gerade "Was am Ende bleibt" beendet. Nicht gerade ein Stimmungsaufheller, aber es hat mir trotzdem gut gefallen. Ich denke, als nächstes gönne ich mir "Die Frau nebenan", was hier ja auch empfohlen wurde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Irgendwann in meinem Leben war ich mal schneller im Lesen
Ich hab 'Lovecraft Island' fertig und den größten Teil von Phantastische Erzählungen von Edgar Allen Poe.
In Lovecraft Island bin ich wirklich nur sehr schwerfällig rein gekommen. So grundsätzlich hat es mir gefallen.
Die Zeit, das Thema und etwas Magie.Aber ich mag diesen Erzählstil aus verschiedenen Geschichten nicht sonderlich. Also in dem Fall.
Bei EAP sind es ja abgeschlossene Kurzgeschichten. Da geht das wieder. -
Ich möchte hier eine ganz deutliche Leseempfehlung abgeben für: "American Dirt", J. Cummins. Was für ein grandioses, packendes Werk! Der Roman erzählt die Fluchtgeschichte der Mexikanerin Lydia und ihrem frühreifen achtjährigen Sohn Luca, deren ganze Familie auf einer Feier von einem Kartell ermordet wird. Lydia und Luca müssen daraufhin aus dem Zuhause in Acapulca flüchten und begeben sich auf eine gefährliche Reise durch Mexiko, um in die Vereinigten Staaten zu gelangen.
Psychologisch dicht beschreibt die Autorin die Fluchtgeschichte der verzweifelten Mutter, die um jeden Preis ihr Kind in Sicherheit wissen möchte. Sie berichtet von der riskanten Reise auf Dächern der den "La Bestia" genannten Güterzugen, die von den mexikanischen Flüchtlingen als Reisemöglichkeit genutzt werden, obwohl es bei dem schwierigen Aufstieg auf den fahrenden Zug oft zu grauenvollen Unfällen kommt, von der Bedrohung durch korrupte Behörden, von Vergewaltigung und Mord, dem erschöpfenden Marsch durch die Wüste, von der ständigen Angst vor Polizei und "Migra", aber auch von Hoffnung, Freundschaft und der unerwarteten Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft Fremder.
Das Buch ist so sehr am Puls der Zeit, so bedeutsam und so feinfühlig erzählt, dass ich es wirklich jedem ans Herz legen möchte.
-
So, ich hab beschlossen, dass ich nochmal einen Versuch mit Fitzek starten will.
Ich hätte schwören können, dass ich "Seelenbrecher" auf dem Kindle hatte und nach ein paar Seiten abgebrochen habe, aber ich find das Buch einfach nicht mehr, drum hab ich mir jetzt bei den Prime Days "Der Insasse" geholt. Jetzt ist aber erstmal Schluss mit Neu Downloads, ich muss zuerst mein Kindle SuB abarbeiten.
Da warten aktuell 10 Bücher auf mich.
-
Gelistet. Danke für den Tipp!
-
-
Ich habe "Buddenbrooks" von Thomas Mann beendet.
Was für ein Buch! Auch wenn sich meine anfängliche Begeisterung etwas abgeschwächt hat, hat mir das Buch dennoch sehr gut gefallen. Bei den ersten 40/ 50 Seiten braucht man etwas Durchhaltevermögen, Mann macht einem den Einstieg nicht ganz leicht (ging wohl nicht nur mir so, wie ich anderweitig gelesen habe). Dann entfaltet sich dieser Gesellschaftsroman - beinahe sogartig - mit voller Wucht. So ab der Hälfte wird es dann jedoch stellenweise manchmal etwas zäh - und mit über 750 Seiten ist das Buch immerhin ein ziemlicher Klopper. Mann hat eine Vorliebe, Situationen und Personen sehr detailgetreu zu beschreiben, was mitunter etwas lang werden kann. Auch ist das Erzähltempo in der zweiten Hälfte - wie ich finde - gemächlicher. Dennoch, es ist ein Roman, der sich zu lesen lohnt. Ein Buch, der die fiktive Familie Buddenbrook über 70 Jahre hinweg begleitet und einige Parallelen zu der Familie Mann aufweist. Er ermöglicht einen Blick in die wohlhabendere Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, was ich sehr interessant fand. Z.B. wusste ich nicht, dass den weiblichen Familienangehörigen im Trauerfall am Grabe nicht kondoliert wurde (es nahmen immer nur die männlichen Angehörigen die Beileidsbekundungen entgegen).
Alles in allem ein sehr lesenswertes Buch!
Und nun tut sich mal wieder die Frage auf: Was lese ich nun? Ich werde mal meinen Lesestapel durchsehen, den ich mir schon zurecht gelegt habe (auch wenn mich im Moment kein Buch auf Anhieb anlacht).
Da das Jahr immer mehr voranschreitet, habe ich mir überlegt, ob ich mir dieses Jahr einen Buchadventskalender oder etwas in der Art gönnen möchte. Allerdings bin ich noch nicht wirklich über ein Buch gestolpert, dass mich wirklich reizen würde. Mal sehen, vielleicht stolpere ich ja noch über was passendes für mich.
-
Das freut mich- obwohl so insgesamt kein Fan des Thomas Mann, die Bücher seines Bruders Heinrich habe ich lieber gelesen- , dass es Dir gefallen hat, Teetrinkerin !
Ich hab aber gerade auch so ein kleines "Leseloch", hier liegt gar nix mehr, was mich anlacht. Vertreibe mir die Zeit mit einem ganz guten Krimi (Paula Bach, Goldjunge), der mich aber nicht umhaut.
Muss Samstag mal schauen, was es im Laden so hat.
Der Bücherherbst ja eigentlich recht stark, der hat mich verwöhnt....
aber ich habe weder Lust auf Neues von Maja Lunde (eine Corona- Erfahrung, ja mei, das wird uns jetzt überrollen) noch auf die Gewinnerin des Buchpreises, wobei ich da auch noch nicht reinschauen konnte (natürlich nun gerade nicht lieferbar)- Versepos...hm.
-
Bei Mann würde ich doch immer den „Faustus“ anraten. Wobei mein Liebling der „Zauberberg“ war, aber der „Faustus“ ist das bessere Buch.
-
Heinrich Mann.... ist auf meiner Liste notiert, abraxas61
Ja, die Buchpreisgewinnerin hat mich auch nicht vom Hocker gehauen. Insgesamt fand ich die Auswahl beim heurigen Buchpreis nicht allzu ansprechend. Da gab es - für mein Empfinden - schon bessere Jahre. Da find ich die Liste der unabhängingen Buchhandlungen, die heute erschienen ist und über die ich zufällig gestolpert bin (kannte ich noch gar nicht, gibt es aber schon seit 2015) sehr viel ansprechender. Aber ist halt auch mehr Richtung Mainstream.
Falls du ein Buch von Thomas Raab in die Hände bekommst, dann lies da mal rein. Ich finde seinen Humor klasse und nicht so plump wie in den Kluftinger-Krimis. Vielleicht wär das ja was für dich.
danke für den Tipp! Schaue ich mir mal an - auch wenn Faustus nur so als Titel eher als "schwieriger" auf mich wirkt.
Wollt ihr mir vielleicht helfen, was ich als nächstes lesen soll? Auf meinem kleinen Lesestapel liegen diese Bücher (und auf dem SUB noch sehr viel mehr):
Herkunft von Sasa Stanisic
Gesang der Fledermäuse von Olga Tokarczuk
Königskinder von Alex Capus
Abbitte von Ian McEwan
Die Konferenz der Tiere von Erich Kästner
Ein Leben mehr von Jocelyne Saucier
Lempi von Minna Rytisalo
Alles lacht mich jetzt auf Anhieb gar nicht so sehr an. Mir wäre jetzt eigentlich nach was "Schönem". Das Wetter ist so trübe und schlägt einem aufs Gemüt und Buddenbrooks ist zum Ende hin auch nicht gerade ein stimmungsaufhellendes Buch
-
den Louis XIV vom Heinrich, zumindest den ersten Band.
Tokarczuk
McEwan
Saucier (sehr melancholisch)
Kästner geht ja immer nahezu alles...
Was "Schönes" fällt mir gerade auch nicht ein, wobei ich das auch nicht unbedingt bräuchte, Wetter hin oder her.
Langweilen darf mich halt nix.
Nach Raab schaue ich, Danke!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!