Giardien & Co... der Darmgesundheits- Laberthread

  • Wir haben damals fidavet benedyn von unserer THP empfohlen bekommen, das gebe ich ihr immer wieder einmal. Es sind Kapseln, deren Inhalt ich einfach über das Futter streue.

    Früher haben wir auch viel von PerNaturam gehabt, aber da Trixie gegen alle möglichen Gräser und Kräuter allergisch ist, kann ich ihr es leider nicht mehr geben.

  • Keine so guten Nachrichten vom TA bekommen ... die Blutwerte vom Labor sind da ... müssen jetzt nochmals hin um n speziellen Test zu machen (ACTH Stimulationstest, Addison) ... :verzweifelt: ich hoffe wir haben bald gewissheit.

  • ich fühle mit dir, ich komme auch gerade vom TA und die erste ganz vorsichtige Verdachtsdiagnose ist atypisches Addison. Blutwerte bekomme ich morgen/übermorgen und dann gucken wir weiter.
    Mein Collie zeigt von kleinauf diffuse Symptome, aktuell ist es seit 3-4 Wochen ein Auf und Ab mit der Verdauung (Durchfall, unverdautes nach 10h+ erbrochen). Es gibt kein Futter was er länger verträgt und diverse andere Kleinigkeiten (schlechte Kondition und dauernd hecheln, etc.).

    Zum kotzen bei so jungen Hunden..

    2 Hunde und ggf. 2 mit lebenslang Medikamenten. Mir ist momentan echt nur zum heulen.

  • whyona und tkknq, ich drücke die Daumen, dass sich der Verdacht nicht bestätigt. Es ist echt frustrierend, wenn so junge Hunde schon chronisch krank sind.


    tkknq das Krankheitsbild Deines Collies erinnert mich an unsere Trixie, sie hat IBD und eine chronische Pankreatitis, gerade der Durchfall, Erbrechen, Hecheln hat sie auch und sie ist noch nicht einmal 4. Unsere TÄ sagt, dass eine chronische Pankreatitis bei jungen Hunden schwer zu diagnostizieren ist.

  • Cookie hat seit mind. 3 Monaten immer wieder Durchfall. Wir waren auch mehrmals beim TA und auch schon mal am Wochenende in der TK, weil er in der Nacht davor alle 1-2 Stunden raus musste wegen Durchfall :verzweifelt:

    Wir haben neben den Spritzen, den Antibiotika und dem Spezialfutter vom Tierarzt auch viele Tipps von anderen Hundehaltern, wie Hüttenkäse oder Heilerde versucht. Gute Erfolge haben wir durch die Gabe von Moroscher Karottensuppe mit einem TL Heilerde ca. 1/2 Stunde vor der normalen Fütterung, 3 Mahlzeiten am Tag. Wenn der Kot 1-2 Tage fest ist lasse ich die Karottensuppe weg. Das klappt dann ein paar Tage ganz gut, und dann geht es wieder los :(
    Eine Kotprobe wurde auch schon untersucht => keine Würmer oder Girardien.

    Wir wissen langsam nicht mehr weiter und gehen dann heute abend wieder mal zum Tierarzt. Weniger wegen der aktuellen Situation, sondern um raus zu finden, woran das liegen könnte. Wir wollen ein Blutbild machen lassen, evt. Schilddrüsenwerte, Pankreasinsuffizien überprüfen lassen.

    Gibt es noch etwas, was ich abklären lassen sollte? Bin dankbar für jeden Tipp :bindafür:

  • Gibt es noch etwas, was ich abklären lassen sollte? Bin dankbar für jeden Tipp

    Vlt. in Richtung IBD denken, dazu Folsäurewerte und Vitamin B12 mit dem Blutbild mitmachen lassen.

    Für den Pankreas müsstest Du auch den Elastase Wert im Kot überprüfen lassen, ist im Blut nicht immer festzustellen, vor allem nicht bei jungen Hunden. Es gibt ja Pankreasinsuffizienz und Pankreatitis.

    Habt Ihr schon einen Darmfloracheck machen lassen, wenn er soviel an AB bekommen hat, kann da schon ein Ungleichgewicht der Bakterien vorliegen.

    Wir haben das leider auch schon alles durch, erst eine Dysbakterie und dann IBD und Verdacht auf chronische Pankreatitis (die ist schwer zu diagnostizieren, wenn es gerade nicht akut ist).

  • WirleWupp


    Lass ein großes Kotprofil machen. Scheinbar wurde bisher nur auf Parasiten (Würmer, Giardien) getestet, aber nicht auf z.B. Bakterien und Pilze. Hört sich verdächtig nach Dysbakterie (verursacht z.B. durch einen übermäßigen Befall von Clostridien, Darmpilzen, E.Coli etc.) an. Bei moderatem Befall kann man da mit der Anpassung der Ernährung und Pre- sowie Probiotika viel erreichen, bei hohem Befall braucht es dann entsprechende Medis. Kot über 3 Tage sammeln nicht vergessen.


    Gegen den Durchfall empfehle ich die Gabe von Dysticum. Das kannst du auch ruhig 2-3 Wochen geben, normalerweise normalisiert sich der Kot damit aber bereits innerhalb weniger Tage. Alles Gute!

  • Kot über 3 Tage sammeln nicht vergessen.

    Laut unserer TÄ soll bei der Bestimmung von Bakterien der Kot frisch sein, nicht über 3 Tage wie bei Parasiten.

    Interessant, ich hatte deswegen nämlich sogar mal direkt bei Laboklin angerufen und die hatten mir das mit den 3 Tagen bestätigt. Da kann die TE im Zweifel ja aber noch mal bei dem entsprechenden Labor und ihrem TA nachfragen.

  • Bin dankbar für jeden Tipp :bindafür:

    Hey, vielleicht helfen dir unsere kürzlichen Erfahrungen mit der Großen weiter.


    Sie wurde von mir von Welpe an gebarft, ist jetzt gerade 6 Jahre alt geworden und hat schon seit Welpe immer wiederkehrende Giardieninfektionen, leider.

    Seit über einem Jahr war jetzt damit Ruhe, aber seit diesem Frühjahr hatte sie immer wieder mal schmierigen, verfärbten Kot, sehr viel Kot, mehr als sonst, Schleim dabei und am Ende dann (nach ca. 2-3 Monaten auf und ab) Durchfälle und komische Kothaufen abwechselnd. Ich hab es erst mit Heilerde, Kohletabletten, Kartoffelpüree, verschiedenen Fleischsorten, kein gewolftes rohes Fleisch mehr und Kochen probiert, immer nur kurzzeitige Besserung.

    Als sie dann vor 2 Monaten in unserer Abwesenheit ins Haus machen musste, weil sie nicht aushalten konnte, war ich doch paar Tage später endlich zum Rundumcheck bei der TÄ, nach dem ich vorher 3 Tage lang Kotproben gesammelt hatte.


    Parasiten und Giardien war wie bei dir negativ, ein großes Kotprofil wurde angelegt.

    Erstmal erhielt ich die Anweisung, den Hund einen Tag fasten zu lassen, dann 1 Tag reine Morosuppe, dann 1 Tag, wenn vertragen, Süßkartoffel dazu, und dann, wenn vertragen, am nächsten Tag eine Proteinquelle, ich hab mich für Pferd entschieden, weil sie das immer gut vertragen hatte.

    Das sollte ich 1 Woche geben, dazu Activominkapseln vom TA.


    Nach 1 Woche war der Kot so lala, ich hatte das Gefühl, das Pferd war nicht optimal.

    Unsere TÄ testet mit Bioresonanz aus, ob Unverträglichkeiten vorliegen, und ich persönlich habe schon mit unserem kleinen Wuschelopa bei ihr sehr gute Erfahrungen damit gemacht (er kam mit wiederkehrendem Erbrechen und blutigen Durchfallen zu uns, aufgrund von Unverträglichkeiten, wie wir dann erfahren haben. Der Vorbesitzer hat das nie abklären lassen).


    Es wurde also in einem zweiten Termin vor 4 Wochen Blut für ein großes Blutbild genommen, dafür war sie nüchtern, und das Kotprofilergebnis war sehr gut, bis auf Lactobazillen, da sie keine Milchprodukte von mir bekommt.

    Die supplementieren wir jetzt, aber da die Darmflora intakt war, hat sie dann mit Bioresonanz ausgetestet, was sie verträgt, und das ist leider sehr wenig.


    Aus unerfindlichen Gründen kam vor 4 Wochen heraus, dass die Große nur noch Pute und weißen Fisch verträgt, keine Möhren, nur, wenn sie sehr lange gekocht sind (Wie in der Morosuppe), keine Kartoffeln, kein Rind, Pferd, Schaf, Ziege...... keine gemahlenen Eierschalen... und so habe ich den Hund nun die letzten 4 Wochen bekocht mit dem, was die TÄ als unbedenklich ausgetestet hat. Putenfleisch, Süßkartoffel, Chicoree, Pastinake, Chinakohl und ich habe noch herausgefunden, dass sie Stangensellerie verträgt und Zuçhini. Mangold und Fenchel zb nicht, da hat sie sofort Schleim im Kot.

    Zusätzlich soll ich eine Mischung aus Pektin, Flohsamen und nochwas geben, ist weißes, schneeähnliches Pulver, das ich löffelweise einrühre ins Futter.


    Das Blutbild hat Auffälligkeiten im Bereich der Schilddrüse und der Nieren ergeben, 4 Wochen später wurde nun letzte Woche nochmal das Blut kontrolliert und nochmals mit Bioresonanz ausgetestet, ob sich etwas von der Verträglichkeit verbessert hat , und die Blutwerte waren nach 4 Wochen strenge Diät im Sinne von nur verträgliches Futter geben, wieder im Normbereich.


    Seitdem geht's der Großen gut, ich habe eine Futterberechnung machen lassen und mehrere Futterpläne zur Auswahl bekommen, so dass der Hund alle Nährstoffe bekommt, die er braucht. Ich soll nun nach und nach Neues, das letzte Woche als potenziell verträglich eingestuft wurde, einschleichen. Aktuell hatte ich Möhre wieder mit verkocht, aber da habe ich gestern festgestellt, dass das nicht so toll ist, denn sie hat mir wieder einen schleimigen Haufen in den Garten gesetzt, das macht sie nur im Notfall, sie ist wirklich sehr sauber in Haus und Garten.


    So versuchen wir jetzt mit Kochen nach den Futterplänen Ruhe reinzubringen, damit der Hund sich wieder derrappelt und sein Darm zur Ruhe kommt.


    Gute Besserung fürs Hundi :winken:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!