Giardien & Co... der Darmgesundheits- Laberthread

  • Jetzt hab ich mal in die HP vom Institut in Hannover reingeschaut. Ich wüsste nicht mal, was ich da ankreuzen müsste. :ops: :hust: Den erste Kot-Untersuchuch auf Würmer werde ich auf jeden Fall beim TA machen. Dann sehe ich, was das kostet und evtl. auch, wie die Untersuchung richtig heißt.

  • Mal eine allgemeine Frage hier... wir hatten ja mal Giardien bei unseren Ratten, das war ziemlich die Hölle. Glücklicherweise wurde das schon ad acta gelegt, bevor wir den Hund geholt haben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass nur einer meiner Ratteriche (von 8) richtige Symptome gezeigt hat.


    Wie ist das denn bei Hunden? Irgendwie scheint mir das auch eher Veranlagung zu sein - nicht nur das Symptome zeigen, sondern vor allem das "sich Giardien holen". Was ist euer Eindruck? (Sorry, falls das irgendwo schonmal diskutiert wurde, ich hab nix gefunden...)

  • Jetzt hab ich mal in die HP vom Institut in Hannover reingeschaut. Ich wüsste nicht mal, was ich da ankreuzen müsste. :ops: :hust: Den erste Kot-Untersuchuch auf Würmer werde ich auf jeden Fall beim TA machen. Dann sehe ich, was das kostet und evtl. auch, wie die Untersuchung richtig heißt.

    Du kannst denen auch ne Mail schreiben oder anrufen, die helfen gerne weiter.
    Flotation ist meines Wissens die Suche Würmern und bei den Giardien ist es meist der Elisa Test.
    Manche Tierärzte untersuchen aber auch selber auf Wurmeier in der Praxis und machen den sogenannten Giardienschnelltest

  • Giardienschnelltest wurde auch in der Praxis gemacht - hat aber über 40€ gekostet, was ich schon teuer finde. Auf Würmer werden sie bestimmt auch in der Praxis unterschuchen - mal schauen, was das kostet und dann kann ich ja immer noch anderweitig gucken, wenn das teuer ist.

  • Jetzt hab ich mal in die HP vom Institut in Hannover reingeschaut. Ich wüsste nicht mal, was ich da ankreuzen müsste. :ops: :hust: Den erste Kot-Untersuchuch auf Würmer werde ich auf jeden Fall beim TA machen. Dann sehe ich, was das kostet und evtl. auch, wie die Untersuchung richtig heißt.

    Ich hab das für 27€ genommen. (
    Flotations-, Sedimentations-und Auswanderverfahren + Giardien-
    Antigen-Test(Hd./Ktz.))


    Meine TÄ wollte nämlich für das alles 60€ haben..

  • Wir geben ihr immer noch hin und wieder vorsorglich etwas Bactisel ins Futter. Ich hoffe sehr, dass sie sich nun nicht wieder Giardien eingefangen hat. Unser Tierarzt hat gesagt, dass es bis zu einem Jahr dauern kann, bis sich der Darm erholt hat und es daher immer wieder zu Schleimbeimenungen oder weichem Stuhl kommen kann. Wir brauche echt nicht schon wieder Giardien - wir haben ja seit November mit mit ihrer Blasengeschichte zu tun.

    Das hat bei uns auch sehr lange gedauert, bis der Kot nach den Giardien (2x) wieder einigermaßen normal war. Wir haben auch lange eine Darmsanierung gemacht (fidavet benedyn und Trinkmoor für Tiere).
    Auch heute noch 1 1/2 Jahre nach dem letzten Giardienbefall ist der Kot immer wieder einmal weich, allerdings hat sie inzwischen auch schon einen chronische Dünndarmentzündung. Anfangs war ich auch immer panisch, dass es wieder Giardien sind.

  • Anfangs war ich auch immer panisch, dass es wieder Giardien sind.

    Dann geht es ja nicht nur mir so. Ja, man bekommt total Muffensausen, wenn der Kot nicht ganz normal ist. Vor allem, dass er halt heute breiig und gelblich war, hat mich sehr besorgt.
    Oh je, das ist ja heftig, dass deine Hündin eine chronische Darmentzündung hat. Das tut mir echt leid.
    Unser TA hat uns Bactisel empfohlen und gesagt, dass wir das auch länger geben können. Ist auch für den Aufbau einer gesunden Darmkultur.

  • Ich möchte niemanden hier verrückt machen ;) , aber vielleicht nicht die Hunde mit kranken Hunden spielen lassen... also, mit den Hunden, von denen man es weiss.... und bei diesem Wetter lasse ich meine Hunde nicht mehr in abgestandene Tümpel springen. Ist nicht böse gemeint... :smile:


    Das mit den Giardien ist eine fiese Sache, weil die Viecher so widerstandsfähig sind... die überleben locker Monate in der Natur, und der nächste kräftige Regen wäscht die aus den vertrockneten Kothaufen in den nächsten Wassergraben/ Teich, in den dann u.U. meine Hunde springen.


    Bei uns in der Nähe gibt es einen Teich, in dem nachgewiesenermaßen (stand sogar in der Zeitung) Giardien dauerhaft leben. Und jeder Hund, der daraus säuft, steckt sich an.


    Allerdings, nicht jeder Hund wird auch direkt krank davon. Ich habe damals, als ich das Thema akut hier hatte, viel online nachgelesen, und da war von bis zu 80% Durchseuchungsrate die Rede. Also, 80% aller Hund haben Giardien latent in ihrem Darm und scheiden die auch aus. Aber nicht jeder Hund hat so viele Giardien, dass er krank wird und Symptome zeigt.


    Wenn die Darmflora intakt ist und die Darmwand mit vielen nützlichen Keimen besiedelt ist, haben es Giardien schwerer, anzudocken und sich zu vermehren. Auch fördert die Fütterung von Kohlenhydraten deren Vermehrung.


    Seit wir nicht mehr in der Hundeschule sind :hust: hat meine Große deutlich weniger mit Giardien zu tun. Einmal noch musste sie mitbehandelt werden mit der Katze, die die schon mitbrachte, und einmal wurde sie mitbehandelt, weil unser Kleiner trotz negativem Test bei der Übernahme im Januar dann eben doch Giardien hatte und so mussten wir beide Hunde behandeln.
    In der Hundeschule hatten ca. die Hälfte der Hunde immer mal wieder Durchfall, immer natürlich wegen Stress ;) . In diesem guten Jahr hatten wir ständig mit Giardien zu tun, mMn vermutlich auch, weil meine Große sehr oft aus den bereitgestellten, aber von allen angeschlabberten Wasserschüsseln gesoffen hat, und vermutlich auch, weil der Wassergraben auf dem Grundstück mit seinem verschlammten Inhalt sicher nicht so sauber war.


    Seitdem sind Tümpel, Wassergräben, fremde Wasserschüsseln und eigentlich bis auf saubere Seen und Teiche, wo ich den Grund sehen kann, alle Wasserstellen tabu, als reine Vorsichtsmassnahmen, so weit ich es beeinflussen kann... bin inzwischen auch schon etwas vorsichtig, um nicht zu sagen paranoid :lol: =)

  • @DerFrechdax
    das ist halt so ne Sache, wenn man unterwegs einander trifft und sich gut kennt. Da kommt es halt irgendwie ein bissel blöd, wenn ich Cassy nicht mehr mit ihr Spielen lasse. Spielen ist bei denen eigentlich nur rumtoben. Cassy düst gerne in der Gegend rum, die anderen Hunde hinter. Ich achte drauf, dass sie vor allem, wenn die andere Hündin Kot absetzt, Cassy nicht dabei ist etc.
    Tja, das mit dem abgestanden Wasser ist echt blöd gelaufen. Cassy ist noch im rum gedüst und mit einem Satz war sie im Wasser drin, hat geschlabbert und sich reingelegt. So schnell konnte ich gar nicht reagieren. Zumal ich hätte nicht mal hinterher können, weil der Bachlauf in einer ziemlichen Mulde drin ist.


    Wir waren kürzlich auf einem Fest im Tierheim und auf dem Sommerfest von der Hundeschule. Sind halt alles potentielle Ansteckungsgefahren. Aber ich habe extra noch mit dem TA gesprochen und er meinte, ich solle mich nicht davon verrückt machen und kann Cassy schon mit ins TA nehmen. Vielleicht war das nicht so klug?


    Hoffentlich haben wir jetzt nicht wieder Giardien....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!