Giardien & Co... der Darmgesundheits- Laberthread

  • Skyler hatte bis Mitte der Woche eine Behandlung mit Panacur. Jetzt ist sein Kot immer noch häufig weich. Morgens der erste geht aber danach meist nicht. Früher konnte er bis 9:30 auf seinen Spaziergang warten, nun muss er manchmal schon um 7:00 Uhr raus. Ich versuche ihn abends später zu füttern aber es bringt nicht viel. Ich gebe Heilmoor, Probiotik, Enterogan und Flohsamenschalen. Habt ihr eine Idee wie ich den morgentlichen Output wieder weiter nach hinten schieben kann? Vielleicht nur Trockenfutter anstatt mit Dosenfutter gemischt? Noch später füttern am Abend?

    Ich würde einmal die Kotflora bestimmen lassen und dann gezielt Zusätze geben, wenn das Falsche zugegeben wird, kann es auch sein, dass der Kot nicht mehr fest wird, das war bei uns einmal der Fall.

  • Ich würde einmal die Kotflora bestimmen lassen und dann gezielt Zusätze geben, wenn das Falsche zugegeben wird, kann es auch sein, dass der Kot nicht mehr fest wird, das war bei uns einmal der Fall

    Ich hatte mal beim Tierarzt gefragt und die Sprechstundenhilfe meinte , bei solch einer Untersuchungung könnte man hinterher auch nichts anderes machen als Probiotika geben. Aber ich fürchte hier in Frankreich sind sie da etwas hinterher.😢

  • Skyler hatte bis Mitte der Woche eine Behandlung mit Panacur. Jetzt ist sein Kot immer noch häufig weich. Morgens der erste geht aber danach meist nicht. Früher konnte er bis 9:30 auf seinen Spaziergang warten, nun muss er manchmal schon um 7:00 Uhr raus. Ich versuche ihn abends später zu füttern aber es bringt nicht viel. Ich gebe Heilmoor, Probiotik, Enterogan und Flohsamenschalen. Habt ihr eine Idee wie ich den morgentlichen Output wieder weiter nach hinten schieben kann? Vielleicht nur Trockenfutter anstatt mit Dosenfutter gemischt? Noch später füttern am Abend?

    Wir hatten das Problem auch nach der Panacur-Behandlung.. Ich hatte schon die Befürchtung, dass die Giardien wiedergekommen sind, tatsächlich war aber "nur" die Darmflora komplett aus dem Gleichgewicht. Wir haben bestimmt 2 Wochen Moro-Suppe gegeben (neben Heilmoor und Probiotikum) und Simba hat wöchentlich B12 gespritzt bekommen. Dadurch ging es bergauf.

  • Wir hatten das Problem auch nach der Panacur-Behandlung.. Ich hatte schon die Befürchtung, dass die Giardien wiedergekommen sind, tatsächlich war aber "nur" die Darmflora komplett aus dem Gleichgewicht. Wir haben bestimmt 2 Wochen Moro-Suppe gegeben (neben Heilmoor und Probiotikum) und Simba hat wöchentlich B12 gespritzt bekommen. Dadurch ging es bergauf

    Danke dir ! Gut zu wissen! Ich versuche es jetzt auch mit Probiotikum und Heilmoor. Letzteres ist zum Glück sehr beliebt, die Moro Suppe aber leider nicht mehr so.🥲

  • Ich habe mal eine Frage bezüglich Giardien.

    Kann es sein, dass ein Hund trotz negatief test (im Lab) noch Giardien hat?


    Meine Hündin hatte Anfang Dezember eine Giardieninfektion. Sie hatte wenig Symptome. Ab und zu etwas weiche Häufchen (ich dachte erst durch Stress) und wenig Hunger. Sowohl unser Tierarzt als auch eine befreundete Tierärztin meinten, dass es bestimmt keine Giardien sind). Ich hatte aber das Gefühl, dass etwas nicht stimmt und habe dann einfach mal ins blaue einen Test machen lassen. Dieser war leicht positief auf Giardien.


    Sie hat dann 5 Tage Panacur bekommen und ich habe sehr gebau darauf geachtet, dass ich alle Häufchen die sie draussen macht rückstandslos entferne (Hier hat es sich als praktisch erwiesen dem Hund eine Plastikfolie unter den Popo zu schieben wenn sie sich hinhockt und dann das Häufchen mitsamt Folie in den Kotbeutel). Wohnung geputzt, Decken eingefrohren/ über 60 Grad gewaschen) und Boden mit kochend wasser gewischt (mit drei paar Handschuhen um mir nicht die Pfoten zu verbrennen). Hund den Popo abgeputzt und ein paar mal gewaschen.


    Nach der Panacurbehandlung haben wir noch einen Test machen lassen (4 Tage gewartet dan über drei Tage Kotproben gesammelt). Der Test war im Labor und wieder leicht positief😭.


    Also erneute Behandlung mit Panacur und alles wie beim ersten durchlauf. Der Tierarzt meinte ich brauche sie dann gar nicht mehr testen lassen, weil die Infektion so gering ist. Ich wollte aber nochmal einen Test im Labor machen lassen, der war da negatief, keine Giardien. (Ergebnis hatten wir vor 3 Tagen)


    Nun hat meine Hündin gestern und heute aber schon zwei Häufchen gemacht die sehr verdächtig aussahen. Durchfall/ etwas schleimig. Kann sie trotz negatief Tests doch noch Giardien haben?

    Ich habe mal Google gedraagt und gelesen, dass sich Giardien in die Gallengänge zurückziehen und die "Behandlung" dort überstehen können. Meine Hündin ist recht sensibel bei Strassenverkehr (daran arbeiten wir mit einer Trainerin). Kann es sein, dass die Giardien dann nur mit Stress-Häufchen ausgeschieden werden?🤔


    Vielleicht weiss ja jemand rat ☺️.

    (Der Tierarzt hält mich glaube ich schon für bescheuert, weil ich schon so oft angerufen habe)

  • Soweit ich weiss haben viele Hunde Giardien , aber ohne Symtome.

    Der Durchfall bei Deinem Hund kann zum einen mit dem Medikament zu tun haben, sprich

    die Darmflora hat gelitten, oder mit Stress.

    An Deiner Stelle würde ich den Darm erst mal in Ruhe lassen und mit Karottensuppe wie von Dr.Moro

    beschrieben ein wenig aufbauen ( auch Joguhrt ist sehr gesund für die Darmflora).

    Mit Panacur bringst Du den Darm schwer in Unordnung.

    Sicher können Dir einige Andere hier im Forum noch andere Zutaten zur Darmsanierung geben.

    Gute Besserung

  • Vielleicht weiss ja jemand rat ☺️.


    Trixie hatte nach zweimal Giardien und Behandlung mit Metro immer wieder weichen Kot. Ich würde einen Darmfloracheck machen lassen (Enterosan vet z.B.) und dann gezielt die Darmflora aufbauen.

    Es macht auf jeden Fall Sinn zu wissen was fehlt anstelle einfach irgendetwas zum Darmfloraaufbau zu verabreichen. Ein Mittel was dem einen Hund hilft, muss nicht zwingend gut für den anderen Hund sein.

  • Trixie hatte nach zweimal Giardien und Behandlung mit Metro immer wieder weichen Kot. Ich würde einen Darmfloracheck machen lassen (Enterosan vet z.B.) und dann gezielt die Darmflora aufbauen.

    Es macht auf jeden Fall Sinn zu wissen was fehlt anstelle einfach irgendetwas zum Darmfloraaufbau zu verabreichen. Ein Mittel was dem einen Hund hilft, muss nicht zwingend gut für den anderen Hund sein.

    Ich frage mich ob das auch aus dem Ausland her möglich ist?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!