• Die Mopszucht ... finde ich ganz toll :)

    Was findest du denn an der Zucht gut? Oder auch an der zweiten, die du genannt hast.
    Nur so beim anschauen, wären es jetzt auch nicht "meine" Zuchtstätten gewesen.


    Aber da du ja anscheinend nicht erkennst, was hier einige mit "keine Nasenlöcher" meinen, hier mal ein Bild der Nase meiner Hündin:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Runde, relativ große Öffnungen - das findet sich bei den Bildern der beiden Zuchten eben nicht. Da sind es dünne Schlitze.

  • Heute behaupten viele Mopszüchter, sie würden auf Gesundheit züchten, zurück zu den Ursprüngen usw. Wenn das aber so aussieht, wie besonders in dem zweiten Beispiel, dann ist das eine leere Behauptung. Die Welpen im Eingangsbild haben ausnahmlos so extrem enge Nasenschlitze, wie man das sogar unter Möpsen selten sieht.

    Etwas anders sehe ich das bei Zuchtprojekt der Retromöpse. Diese Zuchtgemeinschaft hat sich sinnvolle Ziele gesetzt und das umgesetzt, was Genetiker fordern, wenn man überhaupt daran gehen will, den Mops als Rasse zu erhalten. Mit dem Jack Russell haben sie bewußt eine Rasse mit straffem Bindegewebe, guten Proportionen und großer genetischer Vielfalt gewählt. Sofern der Einfluß des Terriers in den nächsten Generationen erhalten und nicht wieder rausgezüchtet wird, kann man da tatsächlich einen Gewinn für die Gesundheit erwarten.
    In dem einzigen mir bekannten objektiven Rassevergleich (Eine tierärtzliche Doktorarbeit) schnitten jedenfalls alle 7 beteiligten Retromöpse gut ab, während jeder zweite Standardmops durchfiel. Geprüft wurde hierbei der für die Zuchtzulassung nötige Belastungstest: 1 Kilometer traben, anschließend PA Messung.
    Ein Problem beim Retromops: die Bezeichnung ist nicht geschützt und längst nicht jeder Retromops ist auch einer.

    Dagmar & Cara

  • Wow, 1km traben :muede:

    Die Ausdauerprüfung für kleine Hunde beträgt allein schon 10km, Puls messen nach 8km und direkt im Anschluss nach 15min eine kleine Unterordnungseinheit.
    Mein Kleinpudel müsse bei 40cm schon 15km traben.
    Sorry, aber 1km laufen und dann darf der Hund noch nicht umgekippt sein? Wenn das die Messlatte ist, dann gute Nacht.

  • 1km traben entsprechen 10min flotten Schrittes Gassi gehen, da bin ich ja noch nicht mal vom Dorf draußen und dann kippt der Hund schon um.

    Meine Dackelhündin hat letzten Sommer bei sonnigen ca. 25 Grad mit einer schlanken Mopshündin ("mit" Nase) gespielt - im Schatten unter Bäumen. Nach nicht mal 3 Minuten lag der Mops röchelnd im Gras und wurde dann nach Hause getragen während ich mit meiner Hündin noch 30min Gassi war.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!