
-
-
Weil du selbst eine hast und das ihr Revier ist.Nachbargrundstücke sind "Freiland" - besonders wenn da eben keine andere Katze lebt.
Katzen scheissen halt nicht gern ins eigene Revier.
Was glaubst Du, wieviel Freigängerkatzen in so einem Dorf leben.
Jeden Tag sehe ich welche.Vielleicht meiden sie unser Grundstück wegen der Hunde? Ich hab keine Ahnung.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Unsere machen mit Vorliebe in unseren eigenen Garten
-
Aber zumindest das Gemüse könntest du schützen, wenn du nicht gerade ein Feld hast...
Ansonsten einfach den Hund bei jeder passenden Gelegenheit in den Garten schicken.Ich habe mehrere Beete und auch recht viel Gemüsegarten (über 100 qm). Die sind aber nicht alle an einem Fleck (weil das nicht anders machbar ist).
Unser Garten ist nicht ausbruchsicher eingezäunt. Sonst würde ich das schon machen. Da wir ein recht großes Grundstück ist, ist das ein großer Arbeits- und Kostenaufwand. Immerhin ist zum größten Teil Maschendrahtzaun zu Nachbars rüber, der aber unten teilweise großen Abstand zum Boden hat (es ist ein Gefälle zu Nachbars rüber). Und ich weiß auch nicht, ob 1,50m Höhe für unseren Hund ausreichend ist. Kürzlich beim Besuch im Tierheim ist sie einer Katze nach und an einem Käfig ganz schön hoch geklettert. -
ich würde mich sehr freuen, wenn Hunde und Katzen gleich behandelt würden.
In unserem Garten streunen gerne mal Katzen und entleeren sich
. Kein Problem, wer muss, der muss.
Nur die Steuern, das ist meiner Meinung nach dann nicht so ganz gerecht verteilt.
-
Nur die Steuern, das ist meiner Meinung nach dann nicht so ganz gerecht verteilt.
Damit hast Du sehr Recht, nur fällt keinem eine Lösung ein.
Gechippt und die Kater kastriert müsste Pflicht sein, ist hier natürlich auch geschehen- aber sonst?Ich mag keine Wohnungskatzen, hier auf dem Land verbietet sich das mMn.
Hätte ich kein Grundstück, hätte ich keine Katze. Naja.
Sieht jeder anders, und es gibt sicher Abertausende glückliche Hausmietzen,meins wärs eben nicht. -
-
Das finde ganz schön dicke.Sind ja keine Listenhunde!Oder fehlt da ein Komma!?
Nee, weder Listenhunde (die würden hier genauso viel kosten) und ein Komma fehlt auch nicht.
-
Bei uns steht in der Hundesteuersatzung nichts davon, dass die Marke ständig mitzuführen sei. Hab extra nachgeschaut. Lili hat sie trotzdem immer am Geschirr. Ans Klimpern haben wir uns gewöhnt, so weiß ich auch immer, ob sie nachkommt, wenn sie zurückbleibt und ich sie rufe.
Bei unssind die Jahresbeträge
- für einen Hund 95,00 €
- bei zwei Hunden im Haushalt je Hund 120,00 €
- bei drei und mehr Hunden im Haushalt je Hund 145,00 €
- für einen gefährlichen Hund 1.100,00 €Es gibt Steuerermäßigungen für Gebrauchshunde (nachweislich ausgebildete Jagdhunde für den Förster) und für Sozialhilfeempfänger, allerdings nur für einen Hund.
Und Steuerbefreiung bei Hunden, die zu Melde-, Sanitäts- oder Schutzzwecken eingesetzt werden sowie für die Hunde, die für den Schutz und die Hilfe von Blinden, Tauben, etc. nachweislich notwendig sind.
Wir zahlen brav unsere Steuer, wurden aber noch nie kontrolliert (wobei Lili auch erst 5 Monate bei mir ist). Schätze aber auch, dass ein Hund, der in das Bild eines "gefährlichen" Hundes passt, eher mal kontrolliert wird, als mein Zwergschaf. Wobei das Marke-zeigen sicher witzig würde, weil sie sich gleich auf den Rücken wirft, sobald sich ein Fremder über sie beugt ^^
-
Wann muss der Hund die Marke tragen?
Gibt es bei euch überhaupt noch welche?
Wie sieht das bei einem zweiten (oder mehr) Hunden aus?
Wie meldet man einen Hund an?
Ab wann muss man überhaupt Hundesteuer bezahlen?
Was zahlt ihr so? (mit Ortsangabe)- Ja gibt es, der Hund soll sie im Stadtgebiet immer tragen. Da wir in einem Vorort wohnen, hängen sie bei uns im Schlüsselschrank.
- Hier zahlen alle Hunde den gleichen Preis.
- Ich drucke das Anmeldeformular aus und schicke das an die zuständige Stelle. Hier muss man die Hunde ab dem vierten Monat oder spätestens zwei Wochen nach Aufnahme anmelden.
- Hier kostet jeder Hund 180€ jährlich. Die Landeshauptstadt Hessens meint wohl, ihre Bewohner*innen können es sich leisten. Steuerbefreiung bekommen Blindenhunde, Rettungshunde, oder die in der Forstwirtschaft oder im Polizeidienst geführt werden. Ermäßigung für ALG II Bezieher oder wenn man die BH bzw gleichwertige /höherwertige Prüfung abgelegt hat. Dann zahlt man nur noch 50%.
Ratet mal, wer dieses Jahr seine BH Nummer 4 und 5 läuft. -
Wir zahlen brav unsere Steuer, wurden aber noch nie kontrolliert (wobei Lili auch erst 5 Monate bei mir ist). Schätze aber auch, dass ein Hund, der in das Bild eines "gefährlichen" Hundes passt, eher mal kontrolliert wird, als mein Zwergschaf.Nö, hier wird alles kontrolliert, was 4 Beine hat.
Ich zahle aber auch brav und mir ists egal.
-
Ich habe meinen Hund seit 11 Jahren und bin noch nie kontrolliert worden. Meine Schwester wohnt 2 Städte weiter und wurde ständig kontrolliert. Hatte allerdings auch einen Listenhund...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!