Kaum Hundefutter
- Jannis
- Geschlossen
-
-
Zitat
Weil zuviel Fleisch den Harnstoff im Blut erhöht und das führt zu Gelenkerkrankungen, außerdem zu Verkalkungen in den Arterien.
Also beim Menschen stimmt das wohl, aber kann man diese These denn auf den Hund übertragen??? Woher weißt Du das, bzw. wer hat Dir das in der Form erklärt? Gelesen habe ich es zumindest noch in keinem Buch!
Würde mich ehrlich sehr interessieren! :idee: -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Warum sollte das bei einem Hund anders sein als beim Menschen? Wenn ein Hund den ganzen Tag arbeitet, dann verträgt er sicher mehr Fleisch als die Coach-Potatoes und das dürfte auch der wesentliche Grund sein, weshalb die "Ur-Hunde" gesünder waren.
Das gleiche gilt auch im Verhältnis zwischen Hochleistungssportlern oder Hafenarbeitern zu Beamten.
Unser Hund bewegt sich zwar sehr viel, aber längst nicht so viel wie ein Hund der tagein, tagaus Herden zusammentreibt.
-
Überfütterung und Nährstoffzusammensetzung sind wohl 2 Paar Schuhe.
Wenn ich meinen Hund mit kohlehydratreicher Nahrung überfüttere, wird er genauso fett wie ein Hund, der zuviel eiweißreiche Nahrung bekommt!
Zuviel Eiweiß ist nicht gesund, das gleich gitl für zu viel Kohlehydrate - jede Form von einseitiger Ernährung schadet auf Dauer dem Körper.
Aber: Du kannst doch nicht den Nährstoffbedarf des Menschen auf den Hund übertragen! Das sind 2 verschiedene Lebewesen, die ein völlig unterschiedliches Verdauungssystem haben!!Sorry, aber Deine Vergleiche hinken leider total.
Zitatwir haben schließlich keine Wölfe und selbst bei denen halte ich die Fleischmenge für zu hoch. - Aber das liegt ja auch wohl am Mangel an Alternativen auf freier Wildbahn
Kannst Du mir diese Aussage mal erklären?
LG, Caro
-
Zitat
Weil zuviel Fleisch den Harnstoff im Blut erhöht und das führt zu Gelenkerkrankungen, außerdem zu Verkalkungen in den Arterien.
Das hab ich - ehrlich gesagt - noch nie gehört! Ich hab mal Google benutzt und da hab ich auch so ne Aussage gefunden. Allerdings steht die auf der Seite eines TF-Herstellers.....Gibt's es dazu wissenschaftliche Untersuchungen? Also wie es sich beim Hund auswirkt! Ned beim Mensch oder so!!
-
Zitat
Das gleiche gilt auch im Verhältnis zwischen Hochleistungssportlern oder Hafenarbeitern zu Beamten.
Wenn alle der genannten Gruppen jeden Tag die selbe Menge an kcal. zu sich nehmen - wird die Bewegungsärmere Gruppe - immer zu Fettleibigkeit tendieren.
Wobei sich das dann negativ auf die Gelenke auswirkt - aufgrund der Körpermasse.
-
-
Leute, ich glaube, hier will uns einer für dumm verkaufen!
Predigt uns was vor von gesunder Ernährung für den Hund, wirft ihm dann aber Aspirin in den Hals! :kopfwand:
Ich habe noch niemals gehört, dass die Ernährung des Menschen 1:1 auf den Hund übertragbar ist! :irre:
Vorschlag an Jannis: Wenn unser Essen doch so gut sein soll für den Hund, müsste es doch umgekehrt auch funktionieren, oder? Dann barft doch alle! Da habt ihr euch die ganze Kocherei erspart... -
Es ist nicht möglich, allein durch Kohlehydrate zuzunehmen. (also z.B. Nudeln ohne Soße). Kohlehydrate verbrennen Fett. - Deshalb essen Sportler auch bergeweise Nudeln und nehmen nicht zu. Mit kohlehydratreicher Nahrung und Bewegung bauen sich Muskeln auf, einer davon ist der Herzmuskel.
Deshalb sind 0-Diäten das falscheste was man machen kann, man baut nur Muskeln ab, aber kaum Fett.
Unser Hund bekommt auch nichts zwischendurch, weil die Glycogen-Speicher des Körpers ansonsten niemals leer werden und erst dann werden die Fettreserven angezapft.
Wir machen hier keine Wissenschaft draus, aber wenn wir die Rippen von Jannis nicht mehr sehen könnten, würden wir sofort sein Gewicht reduzieren. So besteht der Hund nur aus sehr deutlich konturierten Muskeln.
-
Ja, aber was passiert bei kohlehydratreicher Nahrung ohne Bewegung??
Rischtisch, die Energie wird gespeichert in schönen Fettpölsterchen.Davon mal ganz abgesehen geht's hier doch nicht um Abnehmen, sondern um eine ausgewogene Ernährung für den Hund, die seinem Nährstoffbedarf gerecht wird.
PS: mit Atkins kannst Du Dich dann vermutlich nicht identifizieren?
-
Muß ich das jetzt verstehen?
Wie gesagt, meine bekommen TF + Obst/Gemüse und sind mit Sicherhet nicht zu fett. Lee besteht aus Muskeln, wo da Fett sein soll, soll mir mal einer zeigen....
Ich frag mich immer noch wieso Fleisch für Wölfe nicht gut sein soll!? Das ist, wie wenn Du sagst, Kühe dürfen kein Gras/Heu fressen, das ist schlecht für sie!
-
Was kommen hier denn für Gedankensprünge raus?
Jannis du wirfst immer nur Sachen in den Raum und wenn die User drauf eingehen wollten - kommste wieder mit was ganz anderem ...
Ich stimme Askja vollkommen zu - man keine Hundeernährung zu 100% auf den Menschen übertragen und umgedreht.
Das einzige was man mit Sicherheit sagen kann - ohne Bewegung und bei hohem Nahrungsangebot neigt jedes Lebewesen zu erhöhtem Gewicht, Muskelschwund und die entsprechend auftretenden Nebenwirkungen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!