Zero Waste - Anregungen, Ideen und Austausch zum plastikfrei(er)en Leben

  • Wir haben einen Geschirrspüler, daher habe ich zwar das Probestück der Seife aber nutze es nicht für den Abwasch.


    Ich hab es benutzt um Rufus Wintermantel an einer Stelle zu reinigen und auch für Flecken auf dem Teppich. Da ging es super.


    Zum Abwasch kann ich leider nichts sagen.


    Ansonsten hab ich letztens selbst gestaunt wie platikfrei "mein" Bad ist. Also ich nutze gern die Duschseifen und festen Shampoos. Einen Rasierhobel hab ich auch. Dadurch fallen die ganzen Einwegrasierer weg und auch die Shampooflaschen. Auf Reisen find ich es etwas kniffelig, aber da hatte ich mir einfach so kleine Metalldosen bei Tedi gekauft.


    Bei Bodylotions ist es noch schwierig, aber die halten bei mir auch ewig. Ja die gibt es auch fest, da hatte ich eine von Greendoor, aber ich hab meißt kühle Haut, das dauert es auf der Haut schmilzt. Aber das ist jammern auf hohem Niveau. Zahnpasta kaufe ich konventionell, achte da nur auf vegan und ohne Mikroplastik. Abschminkpads hab ich aus Stoff.


    Und ich liebe Brotdosen und meine großen Glasflaschen von True Fruits, für die hab ich extra Deckel gekauft.


    So und nun wurde ich nur wegen der Seife gefragt und bin trotzdem ausgeufert :D


    Plastikfrei bekomm ich nicht hin, aber vielleicht Plastikreduziert.

  • Ich war gestern im Unverpacktladen, das ist nur immer so ein arger Aufwand. Man muss weiter weg parken, die Straßenführung ist eine Katastrophe, aber das Konzept ist schon genial. Ich kann es mir zum Glück auch problemlos leisten, verbinde es dann immer mit entweder einem Marktbesuch oder einem Besuch bei meiner Ex-Kollegin.

    Leider hatten sie weder Spülmittel für die Minna noch ungesalzene Erdnüsse, aber dafür hab ich Schokodrops zum Backen und geräucherteres Paprikapulver gefunden. Eine Allzweck-Reinigungsseife hab ich auch mit, mal sehen, was die taugt.

    Jetzt ist erstmal der Nudel- und Linsenvorrat gesichert und backen kann ich auch. (Und die haben Schoki! Lose! Zum Glück war die Zeit knapp, sonst....)

  • Ich hab auch die Sauberkunst Spülseife aus dem Adventskalender und finde wirklich fettige Töpfe und Pfannen werden nicht sauber, sondern danach ist überall ein gleichmäßiger Fettfilm. Vielleicht liegt es an der Wasserhärte (haben meist sehr kalkhaltiges Wasser), weiss ich aber auch nicht wirklich. Hier nehme ich die Spülseife nur noch für Kleinigkeiten, die ich direkt abspüle, ohne richtig Wasser ins Becken laufen zu lassen (meist läuft eh die Spülmaschine), da seife ich einfach den Schwamm direkt ein. Das geht dann halbwegs, also mal ein Glas usw kriegt man damit sauber, das ist aber halt auch vorher schon eher weniger fettig.

  • Ich dachte man nutzt die Seife generell so, dass man mit Bürste oder Schwamm drüber reibt und das dann benutzt. Sie ins Spülwasser zu legen oder so macht ja keinen Sinn.


    Wir haben hier sehr weiches Wasser, die Quelle ist nur ein paar hundert Meter entfernt- also klar, damit könnte es schon zusammen hängen. Ich habe hier wie gesagt keine Probleme, ich putze damit auch das sehr fettige Cerankochfeld. Null Problem. Im Endeffekt muss es wohl jeder einfach probieren.


    Ich liebe den Unverpacktladen auch... hier hat es sich jetzt ergeben dass es nun auch die Möglichkeit gibt, seinen Solawi Anteil auch dort abzuholen jede Woche. Das ist natürlich super, lässt sich klasse mit dem Wocheneinkauf verbinden und man muss nicht in zwei verschiedene Richtungen fahren. Ohne fahren geht hier leider gar nichts, ich würde nicht mal vom handelsüblichen Supermarkt die Waren mit dem Fahrrad nach Hause kriegen. Dafür müsste ich 5km den Berg hochfahren (30 Grad Steigung). Das pack ich leider nicht. :face_screaming_in_fear: Der Unverpacktladen ist eine halbe Stunde Autofahrt entfernt.

    Mein Papa hat tatsächlich die Idee geäußert einen Unverpacktladen direkt hier zu eröffnen wenn er herzieht... Räumlichkeiten hätten wir dafür, wer weiß was die Zukunft bringt. Wird sowieso erst in zwei Jahren akut.

  • Wir haben richtige Kalkbrühe. Vielleicht deswegen. Also selbst mit über den Lappen/Schwamm reiben, also richtig einseifen, reicht es für ein Glas, einen Teller. Danach könnte ich auch klares Wasser nehmen.

    Ich hatte den Schwamm unter den Wasserstrahl gehalten und die Seife drauf gerubbelt um ein wenig Seife/Seifenschaum im Wasser zu haben. Das hat überhaupt nicht geklappt.

  • Wenn man bedenkt dass man bei sehr hartem Wasser ja auch von konventionellem Wasch- und Spülmittel mehr benötigt, klar, liegt es nahe. Wahrscheinlich ist die Reinigungswirkung dann nicht stark genug und die Tenside zu mild.

  • Also ich merke einen deutlichen Unterschied zwischen dem weichen Wasser bei uns in der Stadt und wenn wir an der Ostsee sind.


    Da komm ich kaum klar mit meinen Seifen. Die Duschseifen gehen aber die Haarseifen sind sehr problematisch. Mit einer von Greendoor und von...wie heißt diese Firma die es bei Rossmann gibt, mit der langhaarigen Avocado, bin ich gescheitert.


    So dass ich auswärts immer sicherheitshalber eine kleine Flasche Shampoo dabei habe. Reicht ja auch ewig, von daher finde ich das vertretbar.

  • Umweltbewusst und nachhaltig leben ist schon seit vielen Jahren ein großes Thema für mich. In den letzten Wochen habe ich gezielt Artikel gelesen und Dokus geschaut, ich war auch mehrere Jahre in einem Umweltverband aktiv und habe einen Arbeitskreis geleitet. Ich habe immer mal wieder unterschiedliche CO²-Fußabdruckrechner genutzt, alle mit dem Ergebnis, dass ich deutlich unter dem Durchschnitt bin. Dennoch ist mir in der letzten Zeit nochmals mehr bewusst geworden, dass ich noch mehr machen möchte. Deswegen habe ich mir einige Punkte überlegt, an denen ich in der nächsten Zeit ganz bewusst arbeiten möchte:


    - weniger (Verpackungs-)Müll

    Das versuchen wir schon seit kurzem und wir werden weniger gelbe Säcke nächste Woche an den Straßenrand stellen als davor bzw wie durchschnittlich die Nachbarn rausstellen. Aber auch da haben wir noch Potenzial.


    - weniger Fleisch und Wurst

    Für mich kein Problem, da ich früher einige Zeit vegetarisch gelebt habe. Aber endlich zieht auch mein Mann nun mehr mit.


    - weniger den Trockner nutzen

    Ganz schlicht öfters Wäsche aufhängen


    - Auto wann immer möglich stehen lassen

    Das machen einem die aktuellen Spritpreise leicht. Wir fahren sowieso wenig Auto, mein Mann hat einen Roller, mit dem er zur Arbeit fährt (in letzter Zeit sogar bei frostigen Temperaturen). Ich habe diese Woche sogar das Altglas zu Fuß weg gebracht. Musste zweimal laufen und habe echt schleppen müssen (wir haben sehr lange gesammelt), aber ich hab es gleich mit den Gassirunden verbunden. Viele Gläser nutze ich auch wieder, z.B. um Vorräte aufzubewahren und auch um meine Ernten aus dem Garten einzukochen. Die Twist-off-Deckel kann man in allen Größen nachkaufen und da habe ich immer einen Vorrat da, um defekte Deckel auszutauschen.


    Ich denke, das dürfte erst mal reichen. Es soll ja nicht überfordern, aber es sind dennoch auch Herausforderungen. Hat jemand Lust, sich auch Ziele zu stecken und mitzumachen?

  • Plastiksäcke sind so Dinge, bei denen wir uns nicht einschränken (gefühlt) aber so unglaublich viel weniger haben, als die Nachbarn ringsherum. Und ich weiß nicht, warum.

    Wir sind 3 Personen (Tochter ist 17) und wir haben pro Wochen einen gelben Sack. Manchmal sind es 3 Säcke in 2 Wochen. Aber eher selten.

    Aktuell (mein Mann ist nicht da) ist es ein Sack in 2 Wochen.

    Fleisch und Wurst gibt es hier sowieso nur alle paar Wochen wenn jemand so richtig Bock drauf hat. Und die Tochter meinte gestern erst, dass sie aktuell wieder weniger tote Tiere essen möchte. Von daher muss ich auf sie auch keine Rücksicht nehmen.

    Den Trockner benutzten wir sowieso so gut wie nie. Der ist nur für den Winter und Notfall, wenn es denn mal sein muss. Der läuft vielleicht 10 mal im Jahr. Wenn überhaupt so oft.

    Was mich aber wirklich ärgert und ich gerne ändern würde: Mit dem Fahrrad zum Bahnhof fahren. Das fände ich total super. Aber ich hab Angst, dass mir das Fahrrad dort geklaut wird. Passiert da nämlich öfter. Und extra ein Biiligfahrad im Baumarkt kaufen, damit es "nicht so schlimm ist" ist auch völlig bescheuert, wenn man ein wirklich gutes Fahrrad besitzt.

    Ich nehme mir auch seit Wochen vor, mit dem Fahrrad einkaufen zu fahren. Und dann mache ich es doch nie (aus irgendwelchen fadenscheinigen Gründen) und ärgere mich hinterher über mich selbst...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!