Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil XI
- SheltiePower
- Geschlossen
-
-
genauso ist´s bei mir
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil XI* Dort wird jeder fündig!
-
-
Vielleicht habt ihr ja Ideen.
In Omas Nähschachtel fand ich einen Darlehenskassenschein zu 50 Mark von 1914 und eine Banknote zu 20 Deutschen Mark von 1948.
Nicht im besten Zustand und zusammen ca. 15€ wert, habs fix auf Ebay nachgeguckt.Habt ihr eine Idee was ich mit den Geldscheinen machen könnte? Irgendwas schwebt mir in Richtung Omas Urenkelchen vor, der Lütte ist jetzt 6 Monate alt und würde sich zum 18. Geburtstag bestimmt über eine kleines Geldgeschenk freuen. Aber wie ist der Weg dahin? Verkaufen und dann aufs Sparbuch lohnt sich nicht.
Betrag aufstocken und eine Aktie für kaufen? Optionsscheine oder Staatsanleihen?
Oder ganz was anderes?
-
Max, mit knapp drei Kilo und 23cm Stockmaß ist für mich schon ein Kleinsthund. Dexter der Rasse nach eigentlich auch, ist aber mit seinem einen Kilo mehr an Gewicht und 4,5cm mehr Höhe deutlich stabiler.
In dem Gewichtsbereich unter 5kg machen schon kleine Unterschiede im Gewicht viel aus.
Ist auch die Frage, woran macht man den Unterschied zwischen Kleinsthund und Kleinhund genau fest?Meine Dackelhündin ist 1cm kleiner als dein Max, wiegt aber fast 7kg. Sie fällt für mich definitiv nicht unter Kleinsthund, dein Max aufgrund des geringen Gewichtes aber schon.
-
Meine Dackelhündin ist 1cm kleiner als dein Max, wiegt aber fast 7kg. Sie fällt für mich definitiv nicht unter Kleinsthund, dein Max aufgrund des geringen Gewichtes aber schon.
Die Dackel, die ich bisher getroffen habe, haben auch alle einen ziemlich stabilen Eindruck gemacht!
Wäre für mich daher auch Kleinhund. -
Ich habe gerade auf der Runde zufällig die Halterin mit den beiden kleinen Hunden getroffen, die für mich genau in die Kategorie Kleinsthund und Kleinhund fallen. Heute habe ich einfach mal nach dem Gewicht gefragt: Das Chi-Mix-Mädel hat knappe 5 Kilo (schwerer als man glaubt, so ein Minihund!) der Havaneser-Mix fast 7 Kilo.
Diese Hündin ist der kleinste Hund, den ich kenne und ich kann mir kaum vorstellen, wie winzig ein 3-Kilo-Hund dann sein mag...
Es ist aber auch komisch mit den Größen: Man hat eine 800g-Ratte auf dem Schoß und denkt „was für ein Brocken.“ An einer Ratte fühlen sich 800g echt stabil an. Und wenn sich dann ein 5-Kilo-Hund mit den Vorderpfoten auf deinem Bein abstützt, denkt man, „meine Güte, die spürt man ja gar nicht, die kleine Elfe!“
-
-
Wir haben hier im Umkreis mehrere Kleinsthunde. Auch welche die um die 1,5 kg Marke rum wiegen und ich muss sagen: Nicht meins.
Ich war die ganze Zeit nur am Schauen wohin ich trete, wohin meine Hunde treten und wo sich die Zwerge befinden .
So furchtbar winzig und zart, dass ich selbst das Streicheln (und einer davon war aber auch anhänglich) als unangenehm empfand, weil ich Angst hatte etwas kaputt zu machen.
Viele Dinge die ich mit meinen Großen mache, gehe da gar nicht. Mal beherzt die Kruppe klopfen, den Brustkorb tätscheln, mal in die Seite pieken... geht nicht. Und mein Rücken... ich muss mich zur Interaktion hinhocken...
Wirklich nicht meine Art Hund. Ich mag es dann doch eher robust und standfest, weil ich eben auch nicht gerade eine der grazilsten Menschen bin.
-
1,5 kg wären mir auch zu wenig.
Bei meinem finde ich 2,6 kg schon extrem aber 3 kg waren toll und griffig.
Aber Angst, etwas kaputt zu machen hatte ich nie. Das ist Gewohnheit im Umgang, Händeln und den eigenen Bewegungen. Jetzt steht mein Drommel noch ständig im Weg und es erfordert noch mehr Beinarbeit.
-
1,5 kg wären mir auch zu wenig.
Bei meinem finde ich 2,6 kg schon extrem aber 3 kg waren toll und griffig.
Aber Angst, etwas kaputt zu machen hatte ich nie. Das ist Gewohnheit im Umgang, Händeln und den eigenen Bewegungen. Jetzt steht mein Drommel noch ständig im Weg und es erfordert noch mehr Beinarbeit.
Ohjee, ohwee. Als bei Gustl habe ich ja schon immer Angst ihm aus Versehen auf die Pfoten zu treten, weil er sich ja auch sehr gern vordrängelt. Passiert immer gern wenn gerade andere Hundehalter in unmittelbarer Nähe sind
Aber bei so nem Winzling stell ich mir das noch schlimmer vor, wenn man da mal drauftritt. -
Aber bei so nem Winzling stell ich mir das noch schlimmer vor, wenn man da mal drauftritt.
Ich wills echt nicht empfehlen oder so... aber die sind erstaunlich zäh
Dexter ist zweimal unsere sehr steile Treppe runtergedotzt - aufgestanden, geschüttelt, alles heile.
Max bin ich (weil er mir immer mal wieder unterm Laufen direkt vor die Füße läuft, weil er mit den Gedanken woanders ist) schon einige Male auf ne Pfote getreten, und zweimal drüber gestolpert - sprich, ihn mit dem Fuß kurz mitgenommen.
Bin schrecklich erschrocken, jedes Mal!
Aber nie was gewesen -
Wir haben hier im Umkreis mehrere Kleinsthunde. Auch welche die um die 1,5 kg Marke rum wiegen und ich muss sagen: Nicht meins.
Ich war die ganze Zeit nur am Schauen wohin ich trete, wohin meine Hunde treten und wo sich die Zwerge befinden .
So furchtbar winzig und zart, dass ich selbst das Streicheln (und einer davon war aber auch anhänglich) als unangenehm empfand, weil ich Angst hatte etwas kaputt zu machen.
Viele Dinge die ich mit meinen Großen mache, gehe da gar nicht. Mal beherzt die Kruppe klopfen, den Brustkorb tätscheln, mal in die Seite pieken... geht nicht. Und mein Rücken... ich muss mich zur Interaktion hinhocken...
Wirklich nicht meine Art Hund. Ich mag es dann doch eher robust und standfest, weil ich eben auch nicht gerade eine der grazilsten Menschen bin.
Genauso ist es
1,5 kg wären mir auch zu wenig.
Bei meinem finde ich 2,6 kg schon extrem aber 3 kg waren toll und griffig.
Aber Angst, etwas kaputt zu machen hatte ich nie.
Wenn ich den Chi von einer Nachbarin hoch nehme, habe ich aber wirklich Angst, das ich den kaputt mache
Mir ist immer unwohl dabei -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!