Stachelwürger im Hundesport

  • Das ist echt sinnlos mit euch zu diskutieren. Ich frage ernsthaft wie es geht, fühlt euch doch nicht auf den Schlips getreten. Das ist mühsam.
    Wenn ich belohne, verändere ich doch auch meine Position und ihr meintet, jede kleinste Veränderung ist ungünstig, deswegen kommt man um das Stachelhalsband nicht drum herum.
    Wenn ihr auch einfach belohnen könnt, dann braucht ihr doch kein Stachelhalsband. Dann könnt ihr doch auch einfach shapen.

    Auf shaping reagiert meine Hündin panisch. Das hat ihre vorherige Ausbilderin versaut, mit ach so lieben Methoden. Einem panisch kreischenden Hund bringst du nichts über Shaping bei.
    Die möchte gerne körperlich korrigiert werden. Genauso wie sie eine klare Körpersprache beim Hundeführer wünscht.

  • Man muss beim Belohnen seine Position nicht zwangsläufig verändern. Wenn ich z.B. beim Vorsitz den Hund korrigiere weil er zu weit weg sitzt und er dann in der richtigen Position sitzt, mache ich einfach nur meinen Mund auf aus dem ein Stück Leberkäse direkt in den Fang des Hundes fällt.

  • Das ist echt sinnlos mit euch zu diskutieren. Ich frage ernsthaft wie es geht, fühlt euch doch nicht auf den Schlips getreten. Das ist mühsam.
    Wenn ich belohne, verändere ich doch auch meine Position und ihr meintet, jede kleinste Veränderung ist ungünstig, deswegen kommt man um das Stachelhalsband nicht drum herum.
    Wenn ihr auch einfach belohnen könnt, dann braucht ihr doch kein Stachelhalsband. Dann könnt ihr doch auch einfach shapen.

    Tut mir leid, aber Deine Äusserung "ihr feiert ja wohl keine Leckerliparty" fand ich deutlich danenben, und ja, das kann man auch als 'auf den Schlips getreten bezeichnen' - und wenn Du dann noch schreibst, dass Du eine ernsthafte Frage stellst, und es mühsam für Dich ist, wenn man sich gehen solche Unterstellungen wehrt, dann macht das das nicht besser.

    Zur Positionsveränderung: es geht darum, dass während des Fuss laufens die Position nicht verändert wird, auch wenn eine Korrektur erforderlich ist, damit der Hund nicht auf die Körperbewegung reagiert - wenn aber das Ziel erreicht ist, der Hund - meist durch Click - gesagt bekommt "ja, das war jetzt richtig", dann wird er bestätigt und dabei darf der HF sich natürlich wieder bewegen, wie er möchte

  • ich verstehe irgendwie nicht wieso es so schwer ist zu begreifen dass es Hunde gibt (ich würde sogar behaupten die meisten) denen klare Linien viel mehr bringen als ewiges wischiwaschi? (bzgl shapen statt korrektur)

    wieso wird sich hier dauernd so wehement dagegen gewehrt auch mal zu akzeptieren dass es auch andere Meinungen gibt ? wieso müssen alle zwangsläufig nach Muster X ausbilden ? wieso tun sie es nicht anders? wieso wird nicht versucht zu shapen statt zu korrigieren? wieso wird kein geschirr genommen im Alltag? wieso dieses wieso jenes?

    irgendwie ist es mühsam hier mitzulesen.
    ich weiss nicht mehr wer das vor ein paar Seiten schon gesagt hatte, aber immer wenn man denkt "ja schau, gut erklärt, da ist nichts mehr zu sagen" kommt ein "aaaaber...." Beitrag und das Ganze geht von vorne los...

  • Auf shaping reagiert meine Hündin panisch. Das hat ihre vorherige Ausbilderin versaut, mit ach so lieben Methoden. Einem panisch kreischenden Hund bringst du nichts über Shaping bei.Die möchte gerne körperlich korrigiert werden. Genauso wie sie eine klare Körpersprache beim Hundeführer wünscht.

    Das ist ja schrecklich. Ein Hund der panisch kreischt? Da hat die "Ausbilderin" aber ganz was grauseliges gemacht. Armer Hund. Gut, dass er da weg ist.

  • Wie kann ein Hund panisch aufs Shapen reagieren? Generell auf Bestätigung oder wie? :???:

    ich hab mit poco auch einen Hund mit dem ich nicht Shapen kann. Der ist mit selber denken dermaßen überfordert dass er komplett dicht macht, panisch wird und anfängt zu japsen vor stress.
    Mit klaren "ja" und "nein" kann er dafür arbeiten.

    Und nein, der würde von niemandem versaut- er kann nur einfach nicht gut selber denken. Dafür kommt er auch nie von allein auf dumme Ideen...

  • @Dackelbenny
    Es geht hier ja um Sport und ja da laufen meine Hunde tatsächlich an durchhängender Leine Fuß oder ganz ohne Leine. Für die BH reicht es, also sicher nicht IPO-Status, aber das hatten wir ja schon.
    Aufgebaut durch Bestätigung von richtigen Verhalten. Sollten sie mal nicht gut laufen gibt's ein Schade, ich überlege woran es gelegen haben könnte, ändere das, wenn möglich und versuche es einfach nochmal neu. Kommt bei Lina manchmal vor, dass sie etwas trödelt.
    Gespannte Leine und Fuß laufen widerspricht sich ja auch ein bisschen, wenn ich nicht sehr kurz führe.

    Leinenführigkeit gehört ja in den Alltagsbereich. Aber auch da habe ich so gut wie nie mit Leinenimpulsen (was auch immer man alles darunter fasst) gearbeitet. Das heißt kein aktives gezubbel.
    Es gibt sogar Übungen zur Leinenführigkeit ohne Leine am Hund. Gerade für Hunde, die stark ziehen, als Alternative. Wie erfolgreich das ist, weiß ich nicht. Musste es noch nicht ausprobieren.

  • Frei da stehen und "selber denken" also frei die Lösung finden ist das Problem.
    Sobald sie nicht zu 100% weiß was verlangt wird, wird sie hektisch. Dann bietet sie zwar an, aber immer hektischer bis hin zum genannten kreischen.
    Damit es nicht soweit kommt, ist sie beim Training sehr eingepackt und wird eher körperlich korrigiert.

    Ich habe aber keine Ahnung, was mit ihr angestellt wurde. Will ich auch nicht wissen.

    Ich tippe sie hat sich wie Lendrils poco gezeigt und wurde trotzdem weiter so gearbeitet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!