Stachelwürger im Hundesport

  • Was ich mich bei der ganzen Diskussion um die "Impulsgebung" schon die ganze Zeit frage ...

    Wenn es um den reinen "Druckpunkt" bzw. Impuls geht ... könnte man dann nicht einfach ein Halsband mit stumpfen Gumminieten/noppen entwickeln? Die müssten doch theoretisch absolut ausreichen für einen punktgenauen Impuls und wären immer noch "scharf genug"?

    Die Frage ist ernstgemeint.


    aber ein normales, nicht bearbeitetes Stachelhalsband ist doch gar nicht spitz... oder verstehe ich da jetzt was falsch?

    also klar, das hat diese Metallstifte, die dann Richtung Hundehals zeigen. Aber die sind nicht spitz, wie zb eine Gabel, sondern vorne gerade.

    hier sieht man gut, was ich meine..

    ProngCollar_wb1.jpg

    oder auch hier (das sind Glieder, die man nachträglich einfügen kann, um das Halsband zu vergrößern

    Super-rostfreies-Stachelhalsband-extra-Glied-big.jpg


    und mal als Gegenbeispiel eine Gabel, die ich als spitz bezeichnen würde...

    fork-554064_960_720.jpg

  • Ich frage mich auch nach 90 Seiten noch, warum ein Hund unbedingt körperlich korrigiert werden muss.

    Wenn der Hund doch versteht wo er wie sein muss, dann sollt es doch keine Leine brauchen, um ihn zu positionieren.
    Irgendwann sollte man ja ohne Halsband laufen können - wie sieht das dann aus? Es hört sich iwie so an, als wäre so ein Hilfsmittel dann lebenslang nötig.

    Gerade wenn der Hund sich auf Berührungen hin korrigiert, ist der Schritt von der Hilfe weg doch unnötig schwer, oder?

    Also ich hab irgendwie den ultimativen Vorteil noch nicht erkannt.

  • Ich frage mich auch nach 90 Seiten noch, warum ein Hund unbedingt körperlich korrigiert werden muss.

    Wenn der Hund doch versteht wo er wie sein muss, dann sollt es doch keine Leine brauchen, um ihn zu positionieren.
    Irgendwann sollte man ja ohne Halsband laufen können - wie sieht das dann aus? Es hört sich iwie so an, als wäre so ein Hilfsmittel dann lebenslang nötig.

    Gerade wenn der Hund sich auf Berührungen hin korrigiert, ist der Schritt von der Hilfe weg doch unnötig schwer, oder?

    Also ich hab irgendwie den ultimativen Vorteil noch nicht erkannt.

    Wie willst du dem Hund ohne körperliche Berührung eine minimale Sitzkorrektur (Beispiel) beibringen. Außer freies Shaping fällt mir da keine Variante ein, bei der ich mich körperlich nicht extrem verdrehen muss.

    Der Witz ist halt, mit Stachel ist die Korrektur so minimal, dass der Hund das Hilfsmittel nicht braucht, wenn er verstanden hat, welches die ideale Position ist.

    Der Schritt weg von der Hilfe ist wesentlich leichter als eine Korrektur z.B. mit Futterhand.
    Denn so müsste Futter, Handhilfe, Arm, Schulter alles abgebaut werden. Mit jedem Schritt, besteht die Gefahr, dass die Position "verrutscht" und man fängtwieder von vorn an.
    Mit Stachel lässt man halt die Einwirkung weg. Klappt es ohne die Einwirkung, macht man nur noch den Stachel ab, fertig.

  • Der Witz ist halt, mit Stachel ist die Korrektur so minimal, dass der Hund das Hilfsmittel nicht braucht, wenn er verstanden hat, welches die ideale Position ist.

    Das muss ja dann aber trotzdem so nachhaltig und einprägsam sein, dass ich den Stachel danach weglassen kann. Ist ja nicht so als würdet ihr korrigieren und dann große Party mit Leckerliewerfen feiern, sodass der Hund checkt, dass er nach der Korrektur die richtige Position eingenommen hat.
    Frage ich mich halt ob der Hund nicht einmal darauf aufmerksam gemacht wird, wie schmerzhaft das Stachelhalsband sein kann und dann nach der Korrektur (die ja dann tatsächlich nur ein minimaler Impuls sein kann) die Position verinnerlicht, weil er Angst vor Schmerzen hat.

  • Das muss ja dann aber trotzdem so nachhaltig und einprägsam sein, dass ich den Stachel danach weglassen kann. Ist ja nicht so als würdet ihr korrigieren und dann große Party mit Leckerliewerfen feiern, sodass der Hund checkt, dass er nach der Korrektur die richtige Position eingenommen hat.

    Das finde ich ja jetzt lustig: Wir (vermutlich die pösen IPOler) feiern keine Party und werfen keine Leckerli - nein, unsere Hunde sind vermutlich so froh, dass sie nicht ständig gestraft werden, dass sie schon dafür neben uns ihr schönstes Fuss tanzen :headbash:
    Aber nein, Vorurteile hast Du keine, gelle :roll:

    Natürlich erfolgt eine sofortige Bestätigung, wenn der Hund auf die Einwirkung seine Position in die richtige Richtung verändert - so funktioniert doch Lernen beim Hund
    Die meisten Sportler, die sich Gedanken über cm in der Positionsarbwit machen, haben schon mal was von Lerntheorie gehört

  • Das ist echt sinnlos mit euch zu diskutieren. Ich frage ernsthaft wie es geht, fühlt euch doch nicht auf den Schlips getreten. Das ist mühsam.
    Wenn ich belohne, verändere ich doch auch meine Position und ihr meintet, jede kleinste Veränderung ist ungünstig, deswegen kommt man um das Stachelhalsband nicht drum herum.
    Wenn ihr auch einfach belohnen könnt, dann braucht ihr doch kein Stachelhalsband. Dann könnt ihr doch auch einfach shapen.

  • Das finde ich ja jetzt lustig: Wir (vermutlich die pösen IPOler) feiern keine Party und werfen keine Leckerli - nein, unsere Hunde sind vermutlich so froh, dass sie nicht ständig gestraft werden, dass sie schon dafür neben uns ihr schönstes Fuss tanzen :headbash:Aber nein, Vorurteile hast Du keine, gelle :roll:

    Natürlich erfolgt eine sofortige Bestätigung, wenn der Hund auf die Einwirkung seine Position in die richtige Richtung verändert - so funktioniert doch Lernen beim Hund
    Die meisten Sportler, die sich Gedanken über cm in der Positionsarbwit machen, haben schon mal was von Lerntheorie gehört

    Natürlich feiere ich eine Leckerlieparty (bzw. unsere Alternative) Ich korrigiere, mein Partner klickt (keep going Signal). Hund hält Position, doppelklick als bestätigende Auflösung, Zergel fliegt, Spiel.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!