Welchen Radius dürfen/müssen eure Hunde haben/einhalten - und warum?
-
-
Ich habe ganz bewusst keine Hunde mit einem riesigen natürlichen Radius - also keine Bracken, Poimter oder (Arbeits)Setter. [...] ich möchte nicht lebenslang gegen den natürlichen Radius kämpfen müssen
DAS ist echt ein Punkt, den ich vor Nastro überhaupt nicht auf dem Schirm hatte.
Ich weiß gar nicht, was sein Radius wäre. Groß. Größer als das womit ich mich wohl fühle. Er zeigt Wild an, geht auf Sicht und Spur... ist sehr triebig - lässt sich aber abbrechen. Bisher ist er mir noch nicht hinter irgendetwas hergegangen.Aber ob das "HALT!!!" auch funktioniert wenn er 30 Meter vor ist und das Wild nah vor ihm aufspringt?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Welchen Radius dürfen/müssen eure Hunde haben/einhalten - und warum?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
An die mit großem Radius.
Was macht ihr, wenn euch Leute mit Hunden entgegenkommen.
Wenn ich jetzt 100m von euch entfernt meine Hunde anleine. Seht ihr das überhaupt? bzw. Seht ihr überhaupt, dass ich Hunde dabei hab? Also der Wiesenstreifen ist ja höher als meine Hunde.
Was wenn eure Hunde unsere zuerst sehen? Auf größere Entfernung könnten sie Kleinen ja glatt mit Hasen verwechseln.
Stimmt, ohne die Antwort auf diese Frage wird das Bild nie vollständig und ja, für einen völlig stressfreien Freilauf braucht es Hunde, die nicht schon über 100te Meter das Feld screenen...
Zwei meiner Mädels sind bei Hundebegegnungen völlig unproblematisch, die dritte muss ich stets dran erinnern, dass Hundebegegnungen völlig unproblematisch sein können. Da sie aber einen guten RR hat, darf sie auch weit nach vorne, ich rufe sie halt tendenziell eher mal zurück...
-
@ChiBande Deine sind doch alle noch recht jung, oder? Da ist ja noch genug Zeit für Entwicklung.
Atreju und ich leben und arbeiten jetzt schon über 11 Jahre zusammen. Dazu kommt die Dummyarbeit, die ja auch viel mit Distanzkontrolle zu tun hat. Da ist das Vertrauen absolut da in jeder Situation und er ist unheimlich ruhig, souverän und verlässlich. Aber das braucht seine Zeit - in beide Richtungen.
-
An die mit großem Radius.
Was macht ihr, wenn euch Leute mit Hunden entgegenkommen.
Wenn ich jetzt 100m von euch entfernt meine Hunde anleine. Seht ihr das überhaupt? bzw. Seht ihr überhaupt, dass ich Hunde dabei hab? Also der Wiesenstreifen ist ja höher als meine Hunde.
Was wenn eure Hunde unsere zuerst sehen? Auf größere Entfernung könnten sie Kleinen ja glatt mit Hasen verwechseln.
Wir leinen eh immer an, wenn Menschen auftauchen.
Ob da ein Hund bei ist, oder nicht.Von Hasen sind sie ja auch abrufbar
Etwas problematischer sind Freiläufer ohne Mensch. Der Rüde ist Aber sozial und kommuniziert schöner als die Hündin (daher darf er auch weiter).
-
Ich denke, das Empfinden bezüglich passendem Radius hat neben der Hunderasse auch ganz viel mit dem Umfeld zu tun, in dem der HH lebt. Ich lese ja hier oft mit Erstaunen, dass 5 m Leinen als Schleppleinen bezeichnet werden. Klar kann man sie schleppen lassen, das kann man aber auch mit der 2 m Leine machen.... Mit simuliertem Freilauf hat das für mich nichts zu tun. Aber für HH in einer Grossstadt, die beim Freilauf im Park hinter jedem 2. Baum Menschen mit Hundeangst oder unverträgliche und unkontrollierbare Fremdhunde vermuten müssen kann ich (gerade mit Kleinhunden) verstehen, dass 10 m als Risikogrenze empfunden werden. Da würde ich wohl auch nur einen von sich aus recht eng "klebenden" Kleinhund halten wollen, und nicht einen mit einem grossen Bedürfnis nach freier Bewegung.
Ich wohne zwar auch städtisch und gehe meist in ein nahes städtisches Wäldchen, aber da sind leinenlose Hundebegegnungen die Regel, und auch hundelose Nutzer kreuzen freilaufende Hunde völlig entspannt und selbstverständlich. Da dürfen meine Hunde auch wirklich nach Belieben kreuz und quer laufen.
-
-
Mein kleiner Mini-Rotti ist mein erster Hund, der von sich selber aus einen kleinen Radius hat und sich selten mehr als 15 meter von mir entfernt. Das ist echt schön
. Er ist aber noch Junghund und hat gerade seine Ängste aller hinter sich gelassen, mal sehen ob es so bleibt.
Die kleine Jagdhündin ist gut abrufbar und darf auch bis ca 50 meter vorlaufen
( zurückbleiben gibt es irgendwie bei meinen Rennmäusen nicht). Aber nur wenn es freies Gelände ist und nicht zu viel Wild und Spuren da sind. Vom Weg ins Gebüsch oder in den Wald abbiegen wird gleich abgerufen. Und wenn sie zu aufgeregt wird, muss sie bei mir bleiben, notfalls auch an der Leine.Die beiden laufen und rennen aber einfach sehr gerne zusammen und es gibt ein paar Wiesen oder abgemähte Felder, wo sie dann einfach los dürfen. Rennen. Da stehe ich am Rand und freu mich, während die beiden mal kurz zwei Runden um ein ganzes Feld drehen, mit fast der Strecke unseres ganzen Spazierganges.
Hundebegegnungen... ja.... das muss man mit einplanen und sehen. Wenn es eine Wiese ist, wo ich die Leute, die ihre Hunde da auch laufen lassen, kenne, ist es ok. Dann können sie von mir aus auch in 100 meter Entfernung Hundefreunde treffen.
Ansonsten rufe ich ab. Gerade an Kreuzungen üben wir grad. Das geht halt garnicht, auch wenn die Wegkreuzung nur 10 meter entfernt ist, ich möchte auch nicht zwei freilaufende Hunde treffen, die mit gefühlten 25 km/h um die Ecke kommen
Meine Hündin kann ich auch auf grössere Entfernungen gut von anderen Hunden abrufen, sie hat eh nicht so viel Interesse. Junghund möchte grad noch jeden treffen, den rufe ich gleich zu mir zurück wenn ich auf die Entfernung irgendwas sehe, was wie ein Hund aussieht. Ich hab mir inzwischen so ein "Scanner Blick" angewöhnt. Gucken, ob der Mensch auf Entfernung so aussieht, als ob er nach einem Hund schaut. Bloss keinen Kleinsthund übersehen oder einen alten, langsamen Hund, der noch hinter der nächste Ecke ist.
Lg, Elzbeth
-
@ChiBande
Ich kann die Hunde absolut zuverlaessig ins Platz schicken. Auch auf die Entfernung wie im Video (vielleicht film ich es mal). Ok, Pan schummelt n bissel (er schwebt vorne etwas) und Fou legt sich aktuell ned sofort ab, aber beide stoppen und legen sich (ggf. langsam...Fou hat eh Sonderstatus). Kalle und die Kleinen liegen. Und alle mit Fokus auf mich. Dann wird abgepfiffen.Sobald jemand auftaucht, werden sie abgelegt/abgepfiffen oder der Radius wird eingeschraenkt. Egal ob da ein Hund dabei ist oder nicht. Sie muessen auch in meiner unmittelbaren Naehe bleiben, wenn wir uns dem Weg naehern (dort ist nur ein Weg ueber den wir muessen). Dieses hirnlose bollern (was sie ab und zu wirklich einfach brauchen) gibt es mit Absicht nur wenn das Gelaende passt.
-
Lupo dürfte gerne mal 30m von mir weg. Er will aber meist nicht
Ich habe keinen bestimmten Radius, meist sind es selbständig max 5-10m.
Auf großen freien Wiesen hat er auch wenig Lust allein in großer Entfernung rumzulaufen, mit Kumpels auch nicht wirklich. Er läuft in Wald & Feld frei, Wild ist wenig interessant, er ist abrufbar. Vor Kurven gibt es ein Steh, im Wald bleibt er auf den Wegen.Er kam erst mit 5 Jahren zu mir, bis dahin kein Freiläufer -zwar auch kein Jäger-(vielleicht aufgrund von 10kg zu viel
) aber er kam auch erst wieder wenn er wollte. Also blieb er angeleint. Hier lief er nach einigen Tagen schon größtenteils frei, ich habe mir seine Verfressenheit zunutze gemacht. Alle 20m mal schnalzen und den Blick zu mir belohnen. Dann jeden selbständigen Blick.
Das hatte er schnell raus und blieb bald von selbst nach einigen Metern stehen & schaute. Dann noch viel gemeinsame Aktivitäten draußen und fertig war der Klebe-Beagle. -
Chilly darf wegen seiner Jagdfreude nur an bestimmten Stellen frei laufen, von denen ich weiß, daß es dort kein Wild gibt. Er hat einen recht großen Radius, was mich nicht stört, allerdings möchte ich nicht, daß er im Gebüsch verschwindet. Wenn er unaufmerksam ist versteck ich mich auch mal oder mach Richtungswechsel
An die mit großem Radius.
Was macht ihr, wenn euch Leute mit Hunden entgegenkommen.
Wenn ich jetzt 100m von euch entfernt meine Hunde anleine. Seht ihr das überhaupt? bzw. Seht ihr überhaupt, dass ich Hunde dabei hab? Also der Wiesenstreifen ist ja höher als meine Hunde.
Chilly rennt im Normalfall nicht sofort zu jedem Hund hin und kleine sind ihm eh meist egal. Würden sich unsere Wege aber quasi direkt treffen, dann rufe ich Chilly zu mir weil ich nicht möchte, daß sein 33kg Gewicht auf zarte Geschöpfe trifft, das heißt, er dürfte so oder so nicht zu Deinen. -
Macht ihr beim Radius eigentlich einen Unterschied zwischen eigenem Gassi-Gehen und "Social Walk" mit anderen Hunden (nicht euren)?
Interessanterweise bleiben meine Jungs in einer Hundegruppe nahezu immer innerhalb dieser, und wenn viele fremde Hunde dabei sind, kleben sie regelrecht an mir und sind teils unaufgefordert mustergültige Beifußläufer - vorallem Max.
Das ist mit bekannteren Hunden nicht so, aber auch dann brauche ich weniger stark darauf zu achten, ob und wer entgegen kommt, weil sie sich dann weniger zuständig fühlen.
Würden aber sofort mitmischen, wenn Rabatz gemacht wird, ist ja klarGehen wir nur mit einem anderen fremden Hund, ist da kein so starkes Gruppengefühl, da wird der Radius auch ausgeweitet - wieder abhängig von der Umgebung.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!