Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?)
-
-
Man wird auch ständig hier drauf angesprochen wenn die Hunde denn als Cocker erkannt werden mit den Worten "Ach die sieht man ja so fast gar nicht mehr, eigentlich schade" - Gut für uns da ich wenigstens behaupten kann, dass meine Hunde einer gesünderen Rasse angehören und diese nicht mehr als "Modehund" gilt.
So ist das hier auch, ich sehe wenn ich Cocker sehe auch nur welche, die schon älter sind.
Allerdings finde ich das gesund bei einer Lebenserwartung von 8 Jahren (alles darüber wäre ein Geschenk) nicht so besonders hervorzuheben. Mache mir schon Gedanken, ob mein Chessierüde die Lütte evtl. noch überlebt.Der Chesapeake wird wohl nie ein Modehund werden, trotz zwei Kinofilmen und einigen Werbeauftritten. Dafür sieht er zu unscheinbar aus und die anderen Retrieverhalter tun ihr übriges, die Hunde als reine Monster hinzustellen. Mir solls recht sein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?) Dort wird jeder fündig!*
-
-
So ist das hier auch, ich sehe wenn ich Cocker sehe auch nur welche, die schon älter sind.
Allerdings finde ich das gesund bei einer Lebenserwartung von 8 Jahren (alles darüber wäre ein Geschenk) nicht so besonders hervorzuheben. Mache mir schon Gedanken, ob mein Chessierüde die Lütte evtl. noch überlebt.Ohje...das höre ich ja zum ersten Mal. :|
-
Ohje...das höre ich ja zum ersten Mal. :|
Das hat mich auch gewundert. Hat die Züchterin eben so gesagt, aber soweit ich weiß sind ihre Hunde schon älter geworden, aber so mit 15 Jahren ist da eher nicht zu rechnen.
Naja, mein Großer ist jetzt 5, wenn sie also nur 10 Jahre alt wird, könnte das hinkommen mit dem Überleben. -
Ohje...das höre ich ja zum ersten Mal. :|
Das ist mir aber auch ziemlich neu
aber ich habe mich auch nicht sonderlich intensiv mit dem Cocker beschäftigt. Kam diese Erkenntnis jetzt erst mit Dis oder wusstest du das schon vorher?
Ich denk mal die Sache beim Chessi ist auch einfach, warum sollte man eine seltene Rasse mit wenigen Züchtern nehmen, wenn ich das "gleiche" Paket auch als Labbi-Mix an jeder Ecke bekomme.
Ich denke deswegen werden Norwich und Norfolk auch eher nicht auf die Schiene geraten, weil warum nen Rassehund wenn doch jeder Yorkimischling ähnlich aussieht.Ich denke der Wiedererkennungswert ist schon wichtig um Mode zu werden.
Was mir jetzt noch eingefallen ist sind die jungen Pärchen, wo Sie gerne einen Hund möchte, der Partner nicht unbedingt, dann überredet wird und dann muss es ein cooler Hund sein. Die Freundin ist glücklich das es irgendein Hund wird.
Vielleicht irre ich mich auch, aber ich meine die Kombi auch öfters mal gelesen zu haben.
War bei uns auch so, am liebsten nen Husky oder nen Border Collie. Zum Glück haben wir dann doch noch ne Hunderasse gefunden die "cool" ist und zu meinen Ansprüchen passt. -
Was den Vizsla zur Mode gemacht hat würde mich auch interessieren.
Da würde ich vermuten, dass es eine Kombination war.
Zum einen die Zugkraft des Weimaraner als Modehund ausgelöst durch die schicken Fotostrecken des einen Fotografen. Da schwappte der Viszla gerne mal als "Weimaraner Light" in Alternativfarbe mit.
Zum anderen der Auslandstierschutz, der aus Ungarn öfter die Jagdhunde mitbrachte und sie in typisch romantisierender Tierschutzmanier als besonders lieb, ausgegelichen, dankbar, pflegeleicht, sanft.... propagierte.Denke die Faktoren dürften die Modewelle angestoßen haben.
-
-
das nicht mal unbedingt... die Geschwister sind alle gesund. Meine Vermutung ist ja auch, dass die ganzen Krankheiten (beispielsweise schon mehrmals Hirnhautentzündung) von dem Stress durch die Unterforderung kommen. Bzw. ich habe schon gelesen, dass so eine Hirnhautentzündung auch mal durch ein unsanftes Rucken am Halsband entstehen kann... das kommt bei ihr auch noch zusätzlich hinzu. Gerade sanft geht sie nicht mit dem Hund um...
Das wollte ich damit ausdrücken.
Hund ist krank und hat Verhaltensauffälligkeiten wegen Unterforderung: die bösen Züchter sind schuld weil sie ja alles überzüchten und nur geldgeil sind.Wie oft höre ich das von Leuten die einfach falsch mit den Hunden umgehen, deren Hunde zu fett sind und und und. "Liegt an der Rasse, weil die so überzüchtet sind!"
-
Wie gesagt, ist ist eine Aussage der Züchterin, ich bin selber nicht in der Materie drin (wollte ich dieses Mal bewusst nicht) daher kann ich das nicht so 100%ig sagen.
Das wusste ich auch vorher nicht, hatte mich auch erstaunt.Und ein Chessie ist schon was anderes als irgendein Labbi-Mix, aber optisch wird er sowieso immer für einen Labrador gehalten mit komischem Fell oder auch wahlweise nur zu dünne.
-
Sry du warst schneller mit deinem Post als ich
Ich meinte es auch aus der Sicht der Modehundhalter, natürlich ist das was anderes wenn man in der Materie drin ist.
Aber diese Halter sind ja doch eher oberflächlich, deswegen denke ich nicht das sich viel Mühe gegeben wird um einen Chessi zu bekommen, wenn das aussehen doch so einem Labrador in "Sonderfarbe" ähnelt.Ich hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt
-
Auch ein Punkt könnte sein, dass die wenigen Züchter bestimmter Rassen halt doch etwas anspruchsvoll sind wem sie einen Welpen geben.
Bis Vermehrer da was für den Markt produziert haben (falls sie an Hunde kommen bzw. überhaupt mitbekommen das Rasse xy etwas einbringen könnte) sind da einige Rassen sicher schon wieder abgelöst worden von etwas, was man leichter bekommt und mit sicherheit langfristig Einnahmen bringt.
-
Was interessant, ich war vorletztes Jahr ja auf der British Week, das ist so eine Wochenendveranstaltung rund um das Thema England und der DRC war auch vertreten mit allen 6 Varietäten. Labbi und Golden wurden gerne mal geknuddelt, aber die meiste Aufmerksamkeit hat def. der Curly bekommen. Da wurde auch viel gefragt, was da mit drin sei etc. im Bezug auf den Doodle.
Den Chessie (meinen) hat kaum einer wirklich wahrgenommen bzw. wenn dann wirklich nur bei direktem Interesse, aber wenn dann gesagt wurde, dass das keine welligen Labradore sind, war man auch schon wieder uninteressant.
Trotzdem ist auch der Curly keine Moderasse, wobei ich den für Leute die auf groß und imposant stehen deutlich geeigneter halte als einen Ridgeback, jedenfalls ist die Chance dass ein Curly frei laufen kann und nicht selbstständig jagen geht oder sich mit anderen Hunden anlegt, deutlich größer. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!