Qualzuchten II
-
Helfstyna -
5. Juni 2017 um 10:01 -
Geschlossen
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Qualzuchten II*
Dort wird jeder fündig!-
-
darum ging es erst vo r ein paar Seiten.
-
Gehört der Boxer Eurer Meinung nach auch zur Qualzucht oder hält sich das noch in Grenzen?
-
Ich habe einen Traum ... das eines Tages alle Menschen das Rassehundesystem hinter den unzähligen Buchstaben verstehen werden ... bis dahin werde ich gegen die Mauer aus Unwissen und Halbwissen mein VDH-Fähnchen schwingen (ach ne, moment, eigentlich schwing ich das CfBrH-Fähnchen. Wenn wir schon dabei sind. Irgenwann demnächst kann ich dann sogar zwei Fähnchen schwingen.)
Ob jetzt der VDH, der FCI oder die einzelnen Rasseverbände für die Misere verantwortlich sich, macht für mich keinen großen Unterschied.
Fakt ist, die Rasseverbände machen nichts bis nicht viel um die Situation zu verändern.
Da hilft auch das Schwingen von Fähnchen nicht viel. -
Nicht DIE Rasseverbände
Wenn, dann musst du schon die Verbände nennen, die den Mops, die Bulldogge usw. betreuen nennen.
Was bitte haben wir vom Club für britische Hütehunde mit dem Mops am Hut? Moment, war rethorisch die Frage, ich antworte natürlich gerne: Gar nix.Ansonsten bist du Mitglied in einem der Rasseverbände?
Bist du mit den Züchtern im regen Austausch, dass du weißt was und wie in den Verbänden läuft?Wer wirklich was verändern will und nicht nur sich das Recht rausnimmt rumzuschreien darf gerne Mitgliedsanträge stellen und in den Rasseverbänden an Vorträgen, Tagungen usw. teilnehmen, sich mit Züchtern austauschen. Ich habe im Laufe der Disskusion die Rasseverbände des Mopses bereits angeschrieben und mit einer Vertreterin einen netten Austausch gehabt. Sind übrigens normale Menschen mit denen man auch normal reden kann. Noch Jemand, der direkt an die Quelle ist? Nein, als Jemand der hier im Verband tätig ist sich meldete wurde er direkt vergrault.
Das Problem ist, das der eigentlich vorhandene Zuchtstamm der VDH-Hunde Deutschlands gar nicht wirklich überschaubar ist für uns.
Woher auch? Kennen wir die Papiere zu allen Hunden auf der Straße? Und Ausstellungen? Ausstellungen sind nicht gleich Zucht.Insbesondere die großen Ausstellungen werden von den meisten Leuten mit nicht übertypisierten Hunden gar nicht erst besucht. Ich fahre mit Krabat vermutlich nicht mehr nach Dortmund. Warum sollte ich auf eine Ausstellung fahren, die reine Politik ist mit einem Hund, der für diese Show zu sportlich ist? Und dann vielleicht noch Hotelkosten dazu?
Auf solche Ausstellungen fahren die, die eh in der Nähe wohnen. WDS in Karlsruhe zb. wäre ich auch nicht gefahren, aber Leipzig war um die Ecke, also hab ich das Geld aus dem Fenster geworfen. Amsterdam wäre ich höchstens noch gefahren, weil sehr viele Corgis dort vertreten sein werden, aber das hab ich nun ja eh gecancelt.Wer also wirklich wissen will, was da ab geht, der muss leider Gottes etwas tiefer graben. Tut nur keiner.
-
-
Gehört der Boxer Eurer Meinung nach auch zur Qualzucht oder hält sich das noch in Grenzen?
Die, die ich kenne, ja. Krumme Zähne, Unterbiss, Falten und damit einher gehende Probleme und, wenn man das dazu zählen möchte (ich nicht, aber wurde hier ja durchaus erwähnt) so kurzes Fell, das es den Hund nicht ausreichend schützt.
-
Ob jetzt der VDH, der FCI oder die einzelnen Rasseverbände für die Misere verantwortlich sich, macht für mich keinen großen Unterschied.Fakt ist, die Rasseverbände machen nichts bis nicht viel um die Situation zu verändern.
Da hilft auch das Schwingen von Fähnchen nicht viel.Und das weißt Du, weil Du wieviele Hauptversammlungen direkt in den letzten 20 Jahren besucht hast? Wieviele Anträge hast Du eingebracht, und wie sind die beschieden worden? An welchen Monitoringsystemen hast Du thematisch und unter Einbeziehung Deiner Hunde mitgearbeitet? Hast Du ein Zuchtrichteramt bekleidet und versucht, gegen negative Tendenzen vorzugehen? Bist Du Züchter welcher Rassen und bewahrst entgegen der derzeitigen Mode den gesunden Typ?
Oder machst Du nichts von alldem, fühlst Dich aber zu VDH-Bashing berufen, weil, ist gerade voll angesagt und findet garantiert auch ohne Fachkenntnis Beifall?
Das frage ich mich bei vielen Kritikern, die außer Stimmungsmache und Häme wenig bis nichts Konstruktives beitragen. @BadeMazda ist auch ein schönes Beispiel. Oder @lordbao, mit der ich schon so viel diskutiert habe, weil ihre Unterstellungen beweisbar falsch waren.
Schade, denn wie man bei den Bulldoggen und Möpsen sehen kann: der VDH-Anteil liegt bei 4 bis 14 %, die Hetze darf er zu 100% über sich ergehen lassen. Und mit welcher Inbrunst gehetzt wird - das hat schon was pathologisches und sagt mir einiges über die Person....
-
Also ich persönlich kenne mehr als eine Plattnase, die geräuschfrei auch lange Spaziergänge meistert und bei gemäßigten Temperaturen auch rumtobt. Und das sind nicht alles Welpen bzw Junghunde. Es gibt sie also schon.
-
Gehört der Boxer Eurer Meinung nach auch zur Qualzucht oder hält sich das noch in Grenzen?
Nein. Er unterliegt als eine der Gebrauchshundrassen den Leistungsanforderungen für Zuchttiere nach IPO, muß als eine der wenigen Rassen vor Zuchteinsatz eine Ausdauerprüfung nachweisen, besitzt eine der strengsten Zuchtordnungen in D und wird z.B. auch von Helmuth Wachtel bezüglich seiner Funktionalität lobend erwähnt.
Der Unterbiß ist als Bullenbeißererbe bei der gesamten Rassegruppe typisch und wird bestraft, wenn er zu groß ist. Das Fell hängt wie bei allen Kurzhaarhunden wesentlich von der Haltung ab: viel draußen, dichteres Fell.
Falten sind unerwünscht und werden nur auf dem Oberkopf beim Zusammenziehen der Kopfmuskeln bei erhöhter Aufmerksamkeit akzeptiert. Ansonsonsten soll der Kopf schlank, kantig und faltenfrei sein. Am Körper soll die Haut der trockenen Muskulatur straff aufliegen. Bei den meisten Hunden trifft das zu, mein Matteo ist eher der alte Bulldoggentyp.
Deckakte finden völlig frei statt, bei Geburten gab es eine Datenerhebung bezüglich periodisch und lokal erhöhter Kaiserschnittgeburten, deren Auswertung noch läuft. Von Landesgruppe zu Landesgruppe schwanken die Werte zwischen 0 und 30 %, ohne das die Genetik der Zuchthunde signifikant unterschiedlich wäre.
HD ist kein Problem mehr, Herz lt. Aussage Kollegium Cardiologicum auch bedeutend besser, als noch vor 20 Jahren. Spondylose macht auf Grund des ungeklärten Erbganges Probleme, und auch die Krebsneigung in höherem Alter muß noch tiefer untersucht werden, um züchterisch erfolgreich handeln zu können.
Austellungszüchter, besonders aus dem Ausland, drängen zum Übertyp. Mittlerweile stellen deutsche Halter immer weniger ihre Hunde aus, weil im Ausland keinerlei Anforderungen an Gesundheit und Leistungsfähigkeit gestellt werden, die Selektion auf "Schönheit", also die einzige ist, die dann natürlich schnelle und "unerwünschte" Erfolge bringt (Verkürzung des Nasenrückens).
Dagegen wird durch Beharren auf Leistungsnachweise angearbeitet. Meines Wissens (kann aber mittlerweile anders sein), ist der Boxer nach dem DSH die Rasse mit den meisten IPO-Prüfungen, weil ein ausgedehntes Netz an Ortsgruppen jedem Boxerbesitzer Unterstützung bei der Ausbildung gibt.
Diese Selektion betrifft aber nur die Boxer innerhalb des VDH, die von 2 Vereinen betreut werden. Was "außenrum" unter der Bezeichnung "Boxer" subsummiert wird, spottet jeder Beschreibung und liegt nicht in Verantwortung der VDH-Vereine.
-
Wenn der Gebrauchshund Boxer zur Qualzucht gehören würde, würde der Boxer m.E. keine Ausdauerprüfung (20km am Rad laufen) durchhalten und auch keine IPO 1 Prüfung, denn die AD ist für die ZZL für beide Elterntiere Voraussetzung und eines der beiden Elterntiere braucht mind. die IPO 1 Prüfung.
In unserem Verein wurde vor vielen Jahren ein Boxer problemlos bis zur IPO 3 geführt. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!