Qualzuchten II

  • Also mein Berner ( übrigens gesund 10,5 Jahre alt mittlerweile) hat definitiv zu viel Fell.Außerdem ist es auch noch sehr fein und filzt vor allem an den Hosen,dem Bauch und hinter den Ohren schneller als man bürsten kann.Im Sommer wird alles an Wolle rausgeholt was ich rausbekomme er geht gerne baden und dann wird das Filzen noch schlimmer

    Kastriert?

  • ja, sind die, die ich kenne, auf jeden Fall... die liegen dann im Sommer rum (also, schon bei 20-25 Grad, nicht bei knapp 40). Das hat nix mehr mit "funktionell" zu tun.
    Aber ich verstehe eh nicht, wie aus einem Collietyp wie von meinem (hab extra einen "vom klassischen Typ" genommen) so ein Collietyp werden konnte, wie auf Deinen Bildern.

    Das entspricht mMn auch nicht mehr dem Standard:

    Zitat


    Haarkleid:
    Passt sich den Umrisslinien des Körpers an, sehr dicht. Deckhaar glatt, es fühlt sich hart an. Unterwolle weich, pelzig und sehr dicht, nahezu die Haut verbergend, Mähne und Halskrause üppig. Maske und Gesicht glatt und kurz. Ohren an den Spitzen glatt und kurz, zum Ansatz hin zunehmend mehr Haar. Vorderläufe gut befedert, Hinterläufe oberhalb der Sprunggelenke üppig behaart, unterhalb jedoch kurz und glatthaarig. Rute sehr üppig behaart.

    Und ich finde: wehret den Anfängen. Auch wenn das jetzt nichts ist, was auch nur annähernd so ernst ist wie Atemnot. Notfalls kann man schließlich auch ganzjährig das Fell scheren (ja, ich weiß... aber besser als ein dauerleidender Hund).

  • Ja, wenn man den Standard liest, entspricht so vieles dem nicht mehr.
    Das Extrem-Fell auch nicht mehr.
    Trotzdem gewinnts ohne Ende. Die Plüschis werden im Sommer nicht Mal mehr richtig ausgebürstet, weil dann das Fell zu wenig aussehen würde.

    Hab letztens erst wieder jemandem den Colliestandard um die Ohren gehauen... ^^

  • Ich gehöre absolut zu den Plüschliebhabern.
    Allerdings hatte ich bisher noch nie ein Fell auf dem Tisch was nicht durch ordentliche Pflege (kein Furminator, kein scharfer CoatKing, dafür regelmäßiges Baden und entsprechende Pflege) völlig problemlos für den Hund wurde. Womit ich natürlich nicht abstreiten will das es solche extremen Plüschhunde nicht gibt... aber bisher waren diese extremen Felle immer falscher/mangelnder Pflege zu verschulden.

  • Es sollte aber nicht Zuchtziel sein, dass nur Profigroomer mit div. Werkzeugen sich durchs Fell gekämpft bekommen.

    Gerade die Hütehunde waren eigentlich für "keine Pflege" gedacht, und nicht für "bringe ich 1 x pro Woche zum Groomer, damit der mit Profiwerkzeug das Fell bearbeitet"...

  • Also ich habe weder mit den Leonbergern noch mit dem Bernhardiner diese Probleme.Das Fell vom Berner ist einfach richtig schlecht zu pflegen.Und da habe ich bisher alles berücksichtigt.Er wurde vernünftig mit guten Produkten gewaschen und gut ausgekämmt.Wenn du noch Tipps diesbezüglich hast @Rübennase nehme ich die gerne an =) bisher hat aber noch nix geholfen.

  • Es sollte aber nicht Zuchtziel sein, dass nur Profigroomer mit div. Werkzeugen sich durchs Fell gekämpft bekommen.

    Gerade die Hütehunde waren eigentlich für "keine Pflege" gedacht, und nicht für "bringe ich 1 x pro Woche zum Groomer, damit der mit Profiwerkzeug das Fell bearbeitet"...

    Yep. Fin hat, meine ich, schon vernünftiges Colliefell. Das ist ja nicht weich und neigt überhaupt nicht zum Filzen oder so. Meiner Meinung nach also so, wie es sein soll. Aber wo ich grad den Standard nochmal vor Augen hatte... Dieses hier "Hinterläufe oberhalb der Sprunggelenke üppig behaart, unterhalb jedoch kurz und glatthaarig." passt nämlich nicht. Unterhalb der Sprunggelenke ist Fins Fell auch eher plüschig und ich muß da regelmäßig mit der Schere ran, damit das nicht wie beim Plüschtier absteht und fusselt. Von daher könnte ich mir schon vorstellen, dass er insgesamt etwas plüschiger ist, als eigentlich gewollt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!