Qualzuchten II

  • Was hat die doodlelei oftmals sehr unsympathisch macht, ist einfach der Punkt, dass sie mit Dingen werben die hinten und vorne nicht stimmen. Nichthaarend, eine gute Mischung aus beiden (recht naiv zu denken das 50 zu 50 raus kommt), Allergikerhunde etc (natürlich nicht alle Züchter). Und hald die Frage : Was hat diese Rasse, was Pudel und die andere Rasse nicht eh schon mitbringen? Das sind hald immer die gleichen Dinge und Fragen die ich mir stelle.
    Aber es wurde ja schon 135 mal durchgekaut. Aber als Qualzucht würde ich sie definitiv nicht bezeichnen!

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qualzuchten II Dort wird jeder fündig!*


    • Das mit den gesündere Mischlingen ist aber auch nur ein Gerücht... Amy hat zum Beispiel gerade die negativen Eigenschaften beider Rassen ( mops und Terrier) vereint. Das ist mit Sicherheit nicht besser. Dagegen hat unser Beppo, dessen Rasse eigentlich zur Qualzucht ( Pekinese) gehört, keinerlei Probleme ( ausser bei der Fütterung),

    • Das mit den gesündere Mischlingen ist aber auch nur ein Gerücht... Amy hat zum Beispiel gerade die negativen Eigenschaften beider Rassen ( mops und Terrier) vereint. Das ist mit Sicherheit nicht besser. Dagegen hat unser Beppo, dessen Rasse eigentlich zur Qualzucht ( Pekinese) gehört, keinerlei Probleme ( ausser bei der Fütterung),

      Welch negativen Eigenschaften hat er denn zwecks Terrier?

      Und welche Probleme hat dein Beppo zwecks Fütterung?

    • Dass "unsympathische" an der Doodlei ruft hier im DF einen größeren Sturm der Entrüstung hervor, als die Tierquälerei durch eine Qualzucht.

      DAS ist der Punkt, über den sich manche wundern.

      Doodles blöd finden "darf" man ja. DSH blöd finden darf man auch. Pudel blöd finden darf man auch. Wenn sich jemand eine völlig unpassende Rasse holen will, oder gegen Auslandstierschutz, alles Standpunkte, die man haben kann oder nicht haben und äussern kann. Alles völlig ok.

      Aber all das auf einer Stufe mit Qualzuchten? Die "süss" finden - "oh die Augenlider sind ja gar nicht soo schlimm, süss!" usw - da dreht sich mir alles um. Das finde ich keinen legitimen Standpunkt mehr. Das ist für mich keine einfache Meinungsfrage, oder Frage der "Sympathie".

      Mal ein Vergleich: Eltern, die ihre Kinder sehr streng erziehen, sind nicht auf meiner Wellenlänge und in einer Diskussion würde ich dagegenhalten (vergleichbar hier das Doodle-Thema).

      Eltern, die ihre Kinder verprügeln - das wäre was anderes und würde eine andere Reaktion verlangen. Überhaupt nicht vergleichbar.

    • Na ja, wenn auf das Wort "Doodle" so angesprungen wird, weil es ja Vermehrerhunde sein sollen ... Da frage ich mich, ob auch darauf so angesprungen wird, wenn man nur Pudelmischling schreibt.

      ach so. Als ich ins DF kam, wußte ich ja noch gar nix von dem Reizwort Doodle und hab mir gar nichts dabei gedacht. Chilly wurde halt als Labradoodle abgegeben und ich fand das "doodle" zwar seltsam aber irgendwie auch witzig. Doodledödel ;-) Von den ganzen Werbeversprechen wußte ich so auch nix, weil mir das eigentlich ja ziemlich egal ist.

      In freier, ungeschützter :P Wildbahn antworte ich entweder auf die Frage, was Chilly ist, auf Mix, Labradoodle oder Labbimix, je nach Lust und Laune, weils im Prinzip wurscht ist, was er ist.

      Die Geschäftemachereien, die mit den Pudelmixen und inzwischen ja auch allen möglichen Mixen die als "Edelmix" bezeichnet werden, finde ich schlimm, so wie ich jede Vermarktung von Tieren schlimm finde und Modeerscheinungen im Besonderen.

      Deswegen würde ich persönlich ja auch nie vom Züchter kaufen, bin aber durchaus so, daß ich zb jetzt einer Bekannten bei der Suche nach einem hoffentlich guten Züchter eines Labbis geholfen habe und ich habe ihr da gleich gesagt, bitte keine Sonderfarben und such beim VDH ;-)

      Aber das ich Chilly auch als Labradoodle bezeichne, und hier im Forum immer :D, das Recht lasse ich mir von niemanden nehmen. Chilly stammt weder aus einer Massenzucht noch ist er eine Qualzucht.

    • Der Witz am Doodle oder Pool ist das die Elterntiere und auch die Generationen vorher untersucht sind und alle eine Zuchtzulassung besitzen und das die Eltern dann nach Wesen ausgesucht werden und halt nicht danach ob ein Fleck an der richtigen Stelle ist.

      Die Idee ist also gesunde Hunde zu verpaaren die nicht mit einander näher verwand sind.
      Ich würde mir wünschen das hier die Zukunft liegt. Wesen und Gesundheit im Fokus und nicht mehr die Optik.

    • Ich denke, ja, das wäre vergleichbar...Und deshalb kann ich die Aufregung bezüglich der Doodelei auch irgendwie verstehen. Man könnte manchmal schon den Eindruck bekommen, dass "Labbimix", "Goldiemix", "Pudelmix" etc nicht schick genug klingt. Und dann ist es eben ein Doodle.

      Selbst wenn dem so ist, ist es egal, weil es den Hunden nicht schadet, wie sie genannt werden. Das grenzt schon langsam an Mobbing, die Doodle Halter so grundlos anzugehen, vor allem im Qualzucht-Thread.

      Zurück zum Thema, jedes Mal, wenn wir beim TA sind, sitzt da min. 1 extrem röchelnder Hund im Wartezimmer. Meistens kommen sie im Doppelpack. Manche dieser Halter scheinen total lernresistent zu sein, oder warum holt man sich dann noch einen 2. so kranken Hund.

      Letztes Mal war es besonders schlimm, neben uns saßen zwei durchgehend extrem röchelnde Möpse. Zu dick waren sie auch noch. Gegenüber saßen eine Mutter mit Kind und Karnickel, was sie auch noch ständig aus der Box rausholten, obwohl ein kleiner Terriermix direkt neben ihnen saß, dem schon völlig die Sicherungen rausknallten. Egal, wir sitzen da und leiden 3 Stunden mit den armen Möpsen mit. Kind holt ihr Smart-Phone raus, fängt an die Möpse zu fotografieren und über die Anschaffung eines dieser armen Kreaturen mit der Mutter zu diskutieren. Beide fanden es sooo süüüüß, wie die Möpschen um Luft ringen. :kotz: Die Mops-Halterin lächelte verzückt. Ich :mute: sonst wäre ich ausfällig geworden.

      Für mich hört die Tierliebe da auf, wo solch Leidenswege vorprogrammiert sind und der Halter das bei Anschaffung des Hundes ganz bewusst in Kauf nimmt. Nicht die Halter leben mit diesen Einschränkungen aber die Hunde, die müssen deren Egoismus ausbaden.

    • ...und auch an dieser Stelle beenden wir die Doodlediskussion bitte mal wieder.
      Wir müssen aktuell nicht wieder jeden Thread mit Doodlen füllen und es bringt auch nichts zu diskutieren, wieso jemand A schlechter findet als B.

      Also die Doodle bitte zurück in einen der dutzend Doodle Threads und hier geht es weiter mit Qualzucht.

    • Bei uns in der Gegend sind ja irgendwie die Englischen Bulldoggen in Mode und sie werden immer monströser, also sehr schwer, Riesenköpfe, sehr viele Falten und kaum noch Nase :(
      Allein wie sie sich versuchen noch fortzubewegen und bei Hitze geht gar nichts mehr.

    • @Dogs-with-Soul

      Die Nachteile vom Terrier in Amy sind ihr enormer Bewegungsdrang und ihre Hibbeligkeit, das ganze dann verpackt in einem Mopskörper der vieles nicht mitmachen kann. Ihr sehr häufiges und hochtönendes Kläffen bei jedem geringsten Pups. Jagdtrieb vom Feinsten. Dazu dann die Nachteile die der Mops so mit sich bringt...... das ist in meinen Augen noch mehr Qualzucht als ein reiner Mops.


      Bei Beppo wissen wir nicht an was genau sein Futterproblem liegt.... auf jeden Fall geht nichts mit Fertigfutter. Barfen ist für uns das einzige was ohne Probleme geht. Trockenfutter oder Nassfutter wird dauerhaft nicht vertragen bzw. auch viel zu wenig gefressen was dann eine Magenschleimhautentzündung zur Folge hat.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!