Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Ein bisschen größer als dein Hund, aber Coffee (45cm, 10,5kg) fährt in der Trixie Alubox auf der Rückbank.
    Statt einem Sitzkeil hab ich mir mit alten Handtüchern geholfen, die ich unter die Box gelegt hab.
    Und dann mit einem Spanngurt an der Rückbank befestigt, aber nicht ganz fest gezogen, weil die Box sonst schief liegen würde.
    in die Ritze zwischen Box und Rückbank kann man super Leuchties, Leinen, Mäntel etc. stecken.

  • Demnächst bekommen sie aber endlich maßgefertigte Aluboxen für die Rückbank...also wenn meine Pläne aufgehen :gott:

    und wieso auf der rückbank?
    Würde wenn platz ist immer zum Kofferraum tendieren... der ist mit großen Hunden bei mir aber schon belegt :/


    ...

    Hat jemand das Ruffwear Auto-Geschirr?

  • Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber ich hab die Hunde am liebsten auf der Rückbank weil mir das einfach sicherer erscheint. Es passiert halt doch schon manchmal das jemand einem hinten rein fährt und da ist mir das Rückbankrisiko geringer.
    Außerdem fährt bei mir selten jemand mit, aber ich habe oft Gepäck dabei, da hab ich dann lieber den Kofferraum frei.
    Und Coffee muss wegen ihrer Cauda Equina waagerecht zur Fahrrichtung fahren, damit beim Bremsen etc. Nichts gequetscht werden kann, da eignet sich die Rückbank halt auch eher.

  • Heute war mein Termin bei Heyermann wg ggf. vier Boxen.

    Ich hatte schon vorher beschlossen, dass ich lieber vier anstatt drei hätte und war mal gespannt, was mir so alles vorgeschlagen wird.
    Ich hatte ja nur klassisch "zwei unten" und "zwei oben" im Kopf, dann eben auf Kosten der Höhe. :/ :???:

    Nun wird alles anders und darauf wäre ich selbst nie gekommen! :lol:

    Keine Abstriche nötig, es wird "eine" Box mit vier Abteilen über die gesamte Ladefläche (zweite Stuhlreihe bleibt bestehen), somit haben wir ne Grundfläche von 145 Tiefe und 120 Breite. Höhe können wir entspannt 70cm machen.
    Der Clou xD ....Trennung sowieso in der Mitte (von unten nach oben...sozusagen) durchgehend, ist klar und dann gibts noch in der "anderen" Mitte (von links nach rechts, mittig von den 145 Tiefe) jeweils eine Türe. :applaus:
    Die "hinten" sitzenden Hunde müssen zwar zuerst einsteigen, aber das ist egal...vor allem, weil ich ansonsten platztechnisch für die Hunde keine Abstriche machen muss.
    Gepäck kann ohne Probleme oben drauf, dann selbstverständlich gesichert durch Gurte....zack...alle Probleme gelöst.
    Platz ist in alle Richtungen für die Hunde ausreichend vorhanden...voll cool! An Gepäck komme ich jederzeit ran, ohne an den Hunden "vorbei" zu müssen und alle können schön über die Heckklappe ein- und aussteigen. Yeah! :applaus: :applaus:

    In ca. drei Wochen ist sie fertig bzw. muss ich mein Auto fürn Tag hinbringen, damit es passgenau eingebaut werden kann.

    Ist zwar ein bissel Aufwand (weil ne Stunde Fahrt), aber egal...ist ja was langfristiges, da lohnt sich der Aufwand.

    Yeah! ich freue mich, dass es doch so ne coole, perfekte Lösung gab! :hurra:

  • Ist dann seitlich noch genug Platz das Luft zu den Hunden kommt die „hinten“ sitzen.
    Ich hab ja schon immer einen Sitz im Sommer umgeklappt das an die normale Box Luft kommt und sich die Hitze nicht staut.

    Oder hab ich jetzt einen Denkfehler

  • Hi,

    so, das Auto wurde gekauft, es ist ein Opel Combo geworden. Mein Mann war heute Holz und Eisen einkaufen und jetzt stellt sich die Frage, wie groß muss der Abstand zwischen den Stäben sein? Die Stäbe sind 1 cm im Durchmesser. Wie viel Abstand muss man da einrechnen?

    Und wie rum? Waagerecht oder senkrecht? Hat da irgendetwas Vor- oder Nachteile?

    Für den Welpen würden wir das Innen nochmal verkleiden, damit er nicht irgendwo durchschlüpfen kann.

    Lg Catsanddog

  • Unsere ewige Diskussion ums Auto ist nun auch beendet :bindafür: In zwei Wochen dürfen wir es abholen.

    Von den zwei Boxenherstellern, die ich letzte Woche angefragt habe, gibt es immer noch keine Antwort. Da rufe ich morgen an...

  • und wieso auf der rückbank?Würde wenn platz ist immer zum Kofferraum tendieren... der ist mit großen Hunden bei mir aber schon belegt :/


    ...

    Hat jemand das Ruffwear Auto-Geschirr?


    Ich fahre einen kleinen Peugeot und würde meine Hunde da im Leben nicht in den Kofferraum packen.
    Wenn mir da einer drauf fährt, sind die Matsch!
    Mal abgesehen davon, dass Finya dort im Sommer wahrscheinlich einen Hitzschlag bekäme...wo soll denn in so einem kleinen Kofferraum noch Luft zirkulieren? :ka:

    Mal abgesehen davon, dass ich den Kofferraum öfters für Finyas Kinderwagen brauche. Den stelle ich mir mit den schlammigen Reifen sicher nicht auf die Rückbank xD

  • Meinen 8kg/40cm Zwerg hatte ich in der Aluline Autobox in Größe S auf der Rückbank, sie war hinter dem Beifahrersitz festgeklemmt und zusätzlich mit Spanngurten gesichert.

    Die hat mich beim Schulterblick aber gestört, ich habe die Radfahrer besonders nachts kaum noch gesehen und das war mir auf Dauer zu gefährlich. :fear:
    Jetzt steht die Box im Kofferraum, die Öffnung zeigt aber Richtung Fahrgastraum, weil der Kofferraum meines Polos zu klein ist und ich die Tür wegen der hohen Ladekante ohnehin nicht mehr aufbekommen würde.
    So kommt von überall Luft dran und sie müsste sogar bei einem Überschlag an Ort und Stelle bleiben.
    Dazu habe ich einfach die halbe Rückbank (auch den Teil auf dem man sitzt, damit die Box niedriger steht) ausgebaut. Gesichert ist sie wieder mit Spanngurten und einer Anti-Rutsch-Matte.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Sie steht nicht ganz so schief wie es aussieht :hust:

    Eigentlich ist sie etwas zu groß für den kleinen Hund, aber da ich sie innen noch mit Schaumstoffplatten, die ich mit Kunstleder überzogen habe ausgekleidet habe und er regelmäßig mehrere Stunden drin ist wollte ich, dass er sich auch bequem ausstrecken kann. Dafür habe ich das Risiko in Kauf genommen, dass er im Fall eines Aufpralls mehr Schwung drauf hat, wenn er gegen die Wand fliegt. Da die Box relativ lang ist, ist er auch nicht gleich Matsch wenn mir jemand hinten rein fährt.


    In ein paar Jahren wird der Polo durch einen Golf oder Skoda Rapid (ja nach Geldbeutel vielleicht auch gleich ein Octavia) ersetzt, da freue ich mich jetzt schon drauf. :herzen1:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!