Spaniel/Setter Besitzer und Interessenten gesucht!

  • @Lanera
    Sorry ist wohl etwas untergegangen.

    Ich kann dir das nur von meinem Springer und die von der Zucht wo ich sie her hab berichten. Meine Hündin hat so momentan kein bis wenig Interesse jagen zu gehen. Sie ist allerdings fast ein Jahr alt also mal schauen was kommt. :ugly: Freilauf ist bei ihr problemlos möglich da sie in Reichweite meines Cockers bleibt und sich auch an ihr orientiert. Sie hat bis jetzt auch keine große Gelegenheit gehabt mal zu testen was jagen heißt und das ist auch gut so.

    Die Hunde der Züchterin sind abrufbar selbst wenn Rehe in Sichtweite sind und rennen frei im Wald rum. Sie züchtet für Ausstellung und als Familienhunde. Wobei paar Wurfgeschwister von meiner Hündin hin und wieder doch mal mehr üben müssen zum Thema abrufen beim Wild.

    Ich würd mal sagen das hängt auch viel vom Hund selbst und der Erziehung ab.

    Die Erziehung bekomme ich hin, denke ich. Viel Übung ist auch ok, klar muss das nicht im Junghundalter schon alles klappen. Und Tess leine ich jetzt auch oft lieber an, wenn sie mir anzeigt, dass Wild direkt in der Nähe ist. Ich denke schon auch, dass das beim Springer gut machbar sein sollte. Aber ganz sicher bin ich mir einfach nicht, wie groß die individuellen Unterschiede tatsächlich sind, ich kenne nämlich nur zwei Springer Spaniel xD

    Draußen auf mich achten, auf Wegen bleiben, die Nase nicht NUR am Boden, auf Rückruf hören - das sollte schon sicher machbar sein. Und wenn wir dann doch gerade die Jagdsau aus dem Wurf erwischen? :D Ich weiß nicht wie arg man das an den Eltern festmachen kann? Das würde uns in unserer Lebensqualität dann schon einschränken.

    Hach ist das schwierig :ops: Sonst passt ein Springer Spaniel einfach super. Ich wollte keinen ganz kleinen, aber auch keinen Hund über 20 kg mehr. Und Tess mag sehr "harte" Hunde nicht so und auch keine, die aufdringlich und unsensibel sind. Mit Jagdhunden fühlen wir alle uns einfach immer superwohl. Ich möchte auch unbedingt mehr Fährtenarbeit machen, was Tess rassebedingt leider nicht wirklich liegt. Nur das Jagen halt... :hust: Irgendwie war die Hundesuche nach erwachsenen Hunden im Tierschutz echt einfacher, als die Suche nach "meiner" Rasse :hilfe:

    Bin froh, dass ich noch Zeit habe, mich zu entscheiden. Aber die Spaniels sind halt schon einfach toll!

  • @Lanera
    Diese Jagdsäue findet man überall mal. Ich kenne auch viele Leute die sagen mir dauernd " oh beim Springer musst du aufpassen die gehen immer jagen oder ich kenne ja nur Springer bei denen man da extrem aufpassen usw." Ist ja nicht so als ob man sich nicht vorher über die Rasse informiert hätte und sich dessen bewusst ist... Ich würde mir da echt paar Zuchten anschauen und auch nachfragen wie es in der Hinsicht aussieht denn gleich allgemein immer zu sagen die Rasse ist so und so weil es Jagdhunde dann muss das so sein.

    Hier im Forum hast du z.b. auch Cocker vertreten die wohl des öfteren mal nach Wild gucken oder Interesse zeigen und wieder welche die das null juckt. Und es sind ja auch alles Jagdhunde. :smile:

  • Was meinen denn Kenner zum Freilauf-Potential: wir laufen viel in wildreichen Wäldern.

    Wir haben nun eigentlich noch gar keine Erfahrung, denn Pepper ist sehr jung. Er interessiert sich für Vögel aller Art und würde die gerne scheuchen, aber das ist alles noch ganz schnuffig und kaum nennenswert. Er hat auch nun die Nase bereits mehr und gezielter am Boden als Dakota. :)

    Unsere Züchterin sagte uns allerdings deutlich, dass ihre Spaniel stöbern und Wild "hoch machen", also aufscheuchen (sagt man das so?), sie bleiben aber in unmittelbarer Reichweite und sie gehen nicht hinterher, was sie auch nicht sollten. Ganz konkret betonte sie jedoch, dass dies selbstverständlich Jagdverhalten ist und dass man dies auch wissen sollte.

  • Ich hab ja nur einen cavalier. Ein begleithund also. In den ersten 3 Jahren haben wir sehr viel arbeiten dürfen. Wenn sie einen Vogel entdeckte war sie weg. Sie rannte und rannte, auch weite Strecken. Von in der Nähe bleiben kann nicht die Rede sein. Nach diesen intensiven 3 Jahren konnte ich sie aber immer ableiten. Egal ob vögel auf dem Acker saßen. Sollte sie doch eine sehr interessante Spur finden, zeigt sie es deutlich und lässt sich abrufen. Nach unserem Umzug lernte sie neues wild kennen. Massenweise Kaninchen. Dies bedeutete noch mal 2 Wochen intensives Training und dann klappte auch hier das ableinen und der Rückruf. Bei meinem Weimaraner reicht bisher der super pfiff oder das weg rennen von meiner Seite aus. Auch der setter war immer schon wesentlich gemäßigt.

  • Ich danke euch für den Input.

    Da werde ich wohl nochmal in mich gehen und vor allem mal schauen, mehr Springer Spaniels live zu treffen. Wenn es konkreter wird, finde ich vielleicht ja sogar einen Züchter, der mich mal mit Gassigehen lässt :D Damit ich besser einschätzen kann, wie gut das passt.

    Die Spaniels kamen deshalb in die engere Auswahl, da ich genau das gehört habe, was ihr ja auch bestätigt: Dass sie natürlich stöbern, aber man es recht gut hinbekommt, dass sie dennoch gut abrufbar sind. Dafür sind sie ja auch gezüchtet, dass sie eben nicht aktiv hinterhergehen. Aber ein Hund, der ununterbrochen nur stöbert und im Unterholz ist und dabei die Ohren ausschaltet, das würde mich stressen und ich möchte den Hund ja auch nicht verbiegen.

    Wir sehen wirklich viel Wild hier. Tess geht auch heute noch hinterher, wenn ein Reh hochgeht. Dreht sich aber quasi "im Flug" um bei unserem Superpfiff und kommt wieder zu mir (das haben wir aber auch lange geübt). Pico stöbert und schnüffelt, früher auch sehr exzessiv, ist aber soweit, dass er das (meistens :hust: ) nur noch auf Freigabe von mir macht und sonst auf den Wegen bleibt.

  • Ich hab hier auch so furchtbare Vogelfetischisten! Sirius eher nicht, der findet das unnötig denen hinterher zu laufen. Nur aus dem Garten muss man sie vertreiben.
    Aber bei Chili ist es die größte Baustelle. Kleine Vögel findet er mittlerweile nicht mehr so spannend. Aber wir haben hier sehr viele Greifvögel. Und wenn er da ein dickes Ding am Himmel sieht und ich den Moment verpasst habe ist es vorbei. Von prompt abpfeifen kann ich da auch nicht sprechen. Wird zwar besser. Aber ist super nervig und wenn ich vorher den Vogel sehe dann kommt er an die Flexi.

    Amber findet Vögel aufscheuchen und verfolgen auch total toll. Ist dabei aber kontrollierbarer als Chili (noch) und auf den Superpfiff macht sie immer sofort kehrt. Ich benutze den aber nur wenn es wirklich nötig ist. Bei Chili habe ich ja leider die Verhaltenskette dass er immer wieder doof lossprintet, wenn er im Freilauf ist. Damit ich rufe, am besten Pfeife und er ein Lecker kassieren kann. Und Amber hab den Trick von ihm auch schon gerafft und macht es nach |)

    @Wildhund wie sah denn dein Training diesbezüglich aus?

  • Ich hab mich an das Buch antijagdtraining von pia gröning gehalten und danach trainiert.
    Wir haben viele suchspiele gemacht, aber auch Dinge, wo sie so richtig rennen durfte. Also Radfahrern, joggen. Grundsätzlich durfte sie mehr ire Nase einsetzen und rennen. Dass war so ihr Thema. Wir haben auch mehr Entspannung draußen geübt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!