Selbstversorger und Vorratshaltung

  • Hier ist mein Spielplatz und natürlich auch für "Seehund" Odin:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Ganz hinten ist das Gewächshaus. Im Vorgarten wachsen neben allem Unkraut Äpfel, Birnen, Pfirsiche und Marillen. Die Flächen werden noch neu angelegt, wenn wir innen fertig sind. Im eigentlichen Garten hat es Zwetschgen, Äpfel, Schattenmorellen, Mirabellen und einen Wildpfirsich sowie Holunder. Ein grosses Beet hat nur Erdbeeren und nebendran stehen über 15 Johannisbeeren. Die Tomaten sind im Glashaus. 2 Weinstöcke gibt es auch noch.
    Wunschkonzert: eine Quitte und eine Idee, wie wir den verschlammten Teich ausleeren können ohne Bagger, denn der kommt nicht ins Grundstück :ka:

  • Die Ernte am Acker hat begonnen. Wir haben so viele und so große Radieschen und Kohlrabi, dass wir heuer versuchen werden diese einzufrieren.
    Alles auf einmal essen können wir nicht, und verschenken wollen wir auch nicht alles.
    So sehen unsere Feldfrüchte aus: :lachtot:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Das 2-Euro-Stück dient zum Größenvergleich.

  • @contessa : Hilfe, die sind ja riesig! Ein Radieschen reicht für zwei Personen! :D

    Wenn man dich im hiesigen Supermarkt gut kennt, dann kannst du auch dort nachfragen, ob man dort dein Gemüse kaufen möchte.
    Ist regional und sieht doch wirklich gut aus!
    Hier ist das möglich. ;)

  • Ich häng mich hier mal mit einer Frage rein:

    In der Nähe von unserem neuen Haus (ca. 500 m entfernt) haben wir ja zusätzlich zu einem kleineren Garten direkt am Haus ein 16 Ar Grundstück. Die Grundstücke dort sind landwirtschaftliche Nutzflächen, dürfen also nur mit einem Geräteschuppen bebaut werden, ohne Fenster etc., was wir auch machen werden bzw. wollen, auch um Regenwasser aufzufangen.

    Nun meine Frage: wie viel Fläche sollten wir bearbeiten, um für 3 Personen (+ 2 Hunde) zumindest im Sommer/Herbst einen Großteil an Obst und Gemüse zu haben. Auf dem Grundstück sind noch verschiedene Obstbäume (Äpfel, Birnen, Kirschen, Walnuss). Die Ernte wird dieses Jahr wohl ausfallen, alles erfroren. Die Menschen und ein Hund leben vegan, essen also viel Gemüse und Obst, mein Oskar ist ein Allesfresser. Was würdet ihr raten?

    Auf den Acker sollten auf jeden Fall Kartoffeln, Kohlrabi, Zucchini, Radieschen, Bohnen, Kürbis, Kohl, Gurken, rote Beete, Johannisbeersträucher, evtl. Erdbeeren. Tomaten, Paprika und Kräuter werde ich wohl im Garten am Haus anpflanzen.

  • @sab1707

    Wir bewirtschaften 100 m² für zwei Personen und einen Hund und haben in etwa das gleiche Gemüse angebaut wie du dir vorstellst.
    Wenn wir nicht sehr viel Vorräte machen würden, wäre das für uns viel zu viel. Letztes Jahr hatten wir z.B. 80 kg Kartoffel.

    Wir sind alle Drei so wie Oskar Allesfresser, wir Menschen essen aber nur sehr wenig Fleisch.

    Man darf aber auch die Arbeit, die in so einem Gemüseacker steckt, nicht unterschätzen.
    Jemandem, der Vollzeit arbeitet, würde ich einen Acker in dieser Größe nicht empfehlen

  • @sab1707

    Wir bewirtschaften 100 m² für zwei Personen und einen Hund und haben in etwa das gleiche Gemüse angebaut wie du dir vorstellst.
    Wenn wir nicht sehr viel Vorräte machen würden, wäre das für uns viel zu viel. Letztes Jahr hatten wir z.B. 80 kg Kartoffel.

    Wir sind alle Drei so wie Oskar Allesfresser, wir Menschen essen aber nur sehr wenig Fleisch.

    Man darf aber auch die Arbeit, die in so einem Gemüseacker steckt, nicht unterschätzen.
    Jemandem, der Vollzeit arbeitet, würde ich einen Acker in dieser Größe nicht empfehle

    @contessa
    Danke erstmal für die Antwort.

    Wir sind ja zu dritt, meine Tochter studiert noch bzw. promoviert anschließend, hat also tagsüber mal Zeit. Ich arbeite "nur" 25 - 30 Stunden, aber bis auf einen Tag in der Woche überwiegend in Homeoffice, also auch mit flexibler Zeit. Die Arbeit ist uns bewusst, wir freuen uns darauf. Werden dann halt öfter auch Gassigänge aufs Grundstück verlegt werden.... Und die gröbsten Umbauarbeiten im neue Haus werden bis Winter/Frühjahr erledigt sein (hoffentlich....).

  • Ich habs probiert, ehrlich. Hab alles gegeben. 4 Jahre lang. Hat alles nix genutzt. Unter meinen Gemüsebeeten befindet sich nur lausiger Bauschutt. Es wächst nichts ausser Himbeeren und Unkraut.
    Also mache ich daraus nun eine Beerenplantage :-)
    Besser als nichts.
    Wir sind nur Mieter, sonst würde ich das Problem in der Tiefe anpacken und ändern.
    Immerhin gedeihen die Heidelbeeren in den Plastiktonnen wunderbar- normalerweise.
    Dieses Jahr wachsen auch die nicht richtig.
    Aber mir bleibt immer noch das Unkraut :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!