Unsere Junghunde...der alltägliche Wahnsinn - Teil VII


  • Ich schicke aufgeregte Hunde, die sich hochfahren und nicht selbst runterkommen einfach in die Ablage oder leine sie an und entziehe damit alles, woran sie sich weiter hochpushen könnten. "Reicht" für meine Hunde völlig.

    Was machst du denn, wenn sie dann fiepen als Alternative? Das kriegt man mit liegen bleiben nämlich nicht überwunden.
    Und der Retriever macht das z. B wenn er warten soll und ein anderer arbeitet und der cocker zu allen möglichen und unmöglichen Gelegenheiten.

    Mein Entspannungssignal ist übrigens rückwärts.

  • Das Ding ist, dass zu viele bestimmte AMinosäuren entweder umgemodelt oder direkt von selbst wieder ausgeschieden werden.... Niemand hat einen Phenylalanin-Überschuss durch zu viel Rindfleisch und wird dadurch aggro.. Das ist einfach nicht belegt.

  • Hat jemand demnächst Erdarbeiten vor? Hätte nen Tiefbauer abzugeben :barbar:
    Fähig zu unbegrenzten Erd-, Split- oder Tiefbauarbeiten :stock1:

    Dafür weiß ich jetzt, in welchem Beet genau die Mäuse bei uns ihr Unwesen treiben :ugly:

    Ansonsten läuft's ganz gut bei uns ... sie hat endlich ihre Decke als Ruheort im Wohnzimmer/Küche akzeptiert - Schlafen tut sie zwar immer noch irgendwo auf dem Parkett, aber in Anbetracht der Temperaturen is das voll in Ordnung.
    Zur Zeit kaut sie wieder wie ne Irre auf ihrer Wurzel rum und will auch sonst alles was aus Hartplaste durchkauen :fluchen:

  • Was muss ich mir unter einem aufgebauten Entspannungssignal vorstellen?
    Was hier im Forum teilweise alles "benutzt" oder aufgebaut wird, übersteigt meinen Horizont, dafür bin ich wahrscheinlich schon zu alt. :D

    ich bin eigentlich auch zu alt für sowas. Aber mit einem Emilhibbel lässt man nichts unversucht xD

    Ich schicke aufgeregte Hunde, die sich hochfahren und nicht selbst runterkommen einfach in die Ablage oder leine sie an und entziehe damit alles, woran sie sich weiter hochpushen könnten. "Reicht" für meine Hunde völlig.

    Also ins Platz schicken kann ich Emil auch, leider bellt er da weiter :ugly: . Er kennt auch "Silent" als Bellabbruch, funktioniert auch, für etwa 3 Sekunden.
    An der Leine kam er bei Chaos im Hirn nie runter, ich hatte dann einen unansprechbaren kreischenden Lenkdrachen an der Leine.

    Seit er die Medis bekommt funktioniert das an die Leine nehmen mit einem "Nein" kombiniert und tatsächlich dauert es nur wenige Sekunden und der Hund wird ruhig. Das war heute faszinierend und hat mich so froh gemacht, kann sich keiner vorstellen. Ich habe so an mir gezweifelt, jetzt auf einmal nimmt er Kommandos und auch meine Hilfe bei Aufregung an. Er ist noch immer der aufgeregte und hüpfige (und laute) Emil, aber er bleibt ansprechbar.

  • Seit er die Medis bekommt funktioniert das an die Leine nehmen mit einem "Nein" kombiniert und tatsächlich dauert es nur wenige Sekunden und der Hund wird ruhig. Das war heute faszinierend und hat mich so froh gemacht, kann sich keiner vorstellen.

    Doch, ICH kann mir das vorstellen, ich hatte ja fast dasselbe Problem mit meinem Dackerüden. ;)
    Da macht der Hund gleich wieder Spaß, obwohl man ihn vorher täglich mehrmals an die Wand hätte klatschen können.
    Bevor ich wusste, dass Benny eine SDU hatte, wäre ich teilweise fast verzweifelt und ich wollte nie wieder einen Dackel, denn ich dachte echt, entweder sind Dackel so oder ich bin einfach unfähig einen Dackel zu erziehen.
    Leider hat das Ganze bei uns ja 3 Jahre gedauert, bis endlich mal ein TA drauf kam, die Schilddrüsenwerte zu kontrollieren.


  • Leider hat das Ganze bei uns ja 3 Jahre gedauert, bis endlich mal ein TA drauf kam, die Schilddrüsenwerte zu kontrollieren.

    Ist ja immernoch schwierig. Ich habe ja die Idee zur SDU von meiner Trainerin, die mit Emil auch nicht mehr weiter wußte. Der TA hat dann immer nur die selben zwei Werte abgenommen und hartnäckig drauf bestanden, dass das reicht. Dann habe ich den TA gewechselt und auf einer riesen Latte Werte bestanden, die ich auf der Facebookseite zur SDU gefunden habe. Hat mich 320,-€ gekostet, aber endlich mal ein aussagekräftiges SD-Profil.

  • Was machst du denn, wenn sie dann fiepen als Alternative? Das kriegt man mit liegen bleiben nämlich nicht überwunden.

    Darum schrieb ich, dass es für meine Hunde ausreichend ist.


    Das Training gestern mit Dash war etwas frustrierend. :(
    Er hat super genial gearbeitet, als es um die Übungen selbst ging. Sogar obwohl die andren anwesenden Hunde teils keinen Meter von ihm entfernt lagen, weil sie immer näher an die Geräte gerobbt sind. Hat er völlig ausgeblendet, total konzentriert gearbeitet, etc.
    Aber leider fängt er gerade an Unterschiede im Spielverhalten zwischen Hundeplatz und sonst zu machen. Das ist so frustrierend.
    Seitdem ich diesen Hund habe, reiße ich mir den Hintern dafür auf, dass er Spielzeug zurückbringt. Jetzt funktioniert das auf Turnieren am Rand, beim Gassi, im Garten, im Haus, etc. einwandfrei. Wir zergeln, das Spielzeug fliegt, er holt es, springt an mir hoch, wir zergeln. Oder halt zumindest so,d ass er es holt und es mir vor die Füße legt, was ja auch schon ausreichend ist. Nun fliegt gestern also bei den Übungen der Ball weg zur Belohnung, Hund rennt hin, schnappt ihn sich, kommt auf 50cm zu mir, legt sich mit Ball zwischen den Pfoten vor mir und tut so, als hätte er noch nie vom Prinzip Apportieren was gehört....Doofkopp!

    Gut, also heut früh raus und mit ihm die Übung von gestern gemacht, Ball zur Belohnung geworfen...Rennt hin, schnappt es sich, rennt zu mir zurück, springt an mir hoch und hälts mir hin zum Zergeln. Maaaaan! Warum bitte geht das nicht auch auf dem Platz??

  • Darum schrieb ich, dass es für meine Hunde ausreichend ist.


    Das Training gestern mit Dash war etwas frustrierend. :(
    Er hat super genial gearbeitet, als es um die Übungen selbst ging. Sogar obwohl die andren anwesenden Hunde teils keinen Meter von ihm entfernt lagen, weil sie immer näher an die Geräte gerobbt sind. Hat er völlig ausgeblendet, total konzentriert gearbeitet, etc.
    Aber leider fängt er gerade an Unterschiede im Spielverhalten zwischen Hundeplatz und sonst zu machen. Das ist so frustrierend.
    Seitdem ich diesen Hund habe, reiße ich mir den Hintern dafür auf, dass er Spielzeug zurückbringt. Jetzt funktioniert das auf Turnieren am Rand, beim Gassi, im Garten, im Haus, etc. einwandfrei. Wir zergeln, das Spielzeug fliegt, er holt es, springt an mir hoch, wir zergeln. Oder halt zumindest so,d ass er es holt und es mir vor die Füße legt, was ja auch schon ausreichend ist. Nun fliegt gestern also bei den Übungen der Ball weg zur Belohnung, Hund rennt hin, schnappt ihn sich, kommt auf 50cm zu mir, legt sich mit Ball zwischen den Pfoten vor mir und tut so, als hätte er noch nie vom Prinzip Apportieren was gehört....Doofkopp!

    Gut, also heut früh raus und mit ihm die Übung von gestern gemacht, Ball zur Belohnung geworfen...Rennt hin, schnappt es sich, rennt zu mir zurück, springt an mir hoch und hälts mir hin zum Zergeln. Maaaaan! Warum bitte geht das nicht auch auf dem Platz??

    Blöde Frage, aber wieso ist dir das wichtig? Du nutzt das Spieli bestimmt als Belohnung, oder?

    Wenn er es belohnender findet das Spieli zu kriegen und sich dann damit hinzulegen und es zu "bearbeiten", spricht da was dagegen?

  • Wenn er es belohnender findet das Spieli zu kriegen und sich dann damit hinzulegen und es zu "bearbeiten", spricht da was dagegen?

    Naja, wenn es anders verlangt wird, dann spricht dagegen, dass sich der Hund durch dieses Verhalten mit dem Gedanken "du kannst mich mal" verselbständigt und das immer weiter ausweiten wird.
    Konsequenz ist m.E. das A und O in der Hundehaltung und da gehört es in diesem Fall dazu, dass der Hund das Spieli so zurückbringt wie es gewünscht ist und nicht so wie der Hund gerade Lust dazu hat.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!