Unsere Hibbelhunde - schneller, höher, weiter!
-
-
Wir waren letztes Jahr auch an der Ostsee für eine Woche. Kleines Ferienhaus mit Garten.
Der Ort war total ruhig, der Strand war auch ziemlich leer. Balou war dennoch immer drüber, weil es ja eine neue Gegend war. Wir haben ihn überall hin mitgenommen und in Restaurants hat er schön unterm Tisch geschlafen. Aber draußen war es immer die Hölle. Halt wie hier auch, wenn wir wo anders hinfahren.
Wenn er frei laufen darf und so richtig rennen, dann geht es. Das kann er aber nicht überall und schon gar nicht mitten in einem Ort. Also mussten wir da durch. Mittlerweile glaube ich fast nicht mehr, dass das mal besser wird. Ich wüsste auch nicht, wo ich da ansetzen sollte.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Unsere Hibbelhunde - schneller, höher, weiter!*
Dort wird jeder fündig!-
-
Doch es wird besser.
Sie sehen mehr, sie lernen mehr kennen. Du entwickelst Strategien damit du den Hund ruhig bekommst. Du selber wirst ruhiger und routinierter.
Entspann dich. Sieh die Fortschritte. Das erste mal Urlaub hat Aimee erst eine Seife gefressen und dann noch den Seifenhalter. An liegen am Strand war nicht zu denken.
Inzwischen kann sie wie gesagt sogar mit in Hotels, am Strand liegen (dosiert) geht auch etc...
Ihr schafft das!
-
Wir möchten schon gerne dieses Jahr wieder richtig Urlaub machen, ich habe aber doch auch Angst davor
Fahrt ihr nicht immer mit Wohnmobil? Ist das nicht ein Zuhause für Smilla? Kenne es bei Chica und unserem Wohnwagen. Ist für sie absolut ein Zuhause, was ihr Sicherheit gibt. Bleibt halt noch die fremde Umgebung und veränderte Gassigänge und so
-
Das ist nicht das Problem bei ihr. Also, sie ist nicht anders, wenn wir in fremder Umgebung sind. Sie wirkt nicht, als hätte sie Stress oder ein Problem. Aber dennoch tobt und rennt sie gerade am Strand natürlich mehr und es sind natürlich viele neue Eindrücke und wir unternehmen ja insgesamt auch mehr über den Tag verteilt mit den Hunden, als wenn wir Zuhause sind. Das meinte ich ja: es ist spannend, wie sehr es innerlich eben doch eine Rolle spielt all dies zu verarbeiten (und meinetwegen Cortisol/Adrenalin, was auch immer wieder abzubauen), obwohl der Hund eigentlich nur Spaß hat... Wie muss es dann erst für einen Hund sein, der Reize eh sehr schlecht verarbeiten kann (was ja nicht Smillas Problem ist).
-
Ja stimmt, das ist schon interessant.
Chica hat stillen Stress in fremden Umgebungen, äußert sich in Anhänglichkeit und wenn wir in Städten unterwegs sind, sucht sie sich immer eine Hauswand, an der sie laufen kann. Wir hören dann immer das Schrabben des Geschirrs an der Wand, wo sie gerade unterwegs ist.
Emil ist da halt der extrovertiert gestresste und unterhält uns und die gesamte Umgebung.
Eine Weile kann er in fremden Städten Selbstkontrolle aufbringen, irgendwann ist es dann rum. Erst meckert er leise vor sich hin, irgendwann kläfft er.
Was er ziemlich gruselig fand war die Hundeliebe der Italiener. Tatsächlich springt in Italien hinter jeder zweiten Ecke jemand hervor, der sich extrem begeistert auf meine Hunde stürzt und sie mit italienischen Liebesbekundungen überschüttet. Chica erstarrt dann zum Steifftier, Emil guckt kurz, ob es weggeht, wenn nicht wauwauwau, was aber den Italiener an sich irgendwie nicht stört, da wird dann gelacht und sich gefreut über den bellenden Hund, das war für uns teilweise sehr schwer zu umgehen, dass diese Situationen kommen. Da kommt der Emil mit dem hundegenervten Deutschen besser zurecht. Der meckert zwar, käme aber nie auf die Idee sich auf den bellenden Hund stürzen zu wollen, um ihn zu knuddeln.
Für Italien wäre es vllt besser einen soKa zu führen, meine Hunde haben zu viel Niedlichkeitsfaktor. Und die Italiener stehen ja auch sehr auf niedliche Hunde im Handtaschenformat.In Italien war es für Emil immer gut, wenn ich nach Städtebesuchen, die wir auch eher kurz gehalten haben (hat eh nur geregnet) mit ihm joggen gegangen bin. Im strömenden Regen mit Hund an der Flexi auf der Promenade gejoggt. Die hatten wir dann nahezu für uns und das Plüsch kam nach anfänglichen erregten 5 Minuten ins traben und hat sich beruhigt. Danach konnte man dann auch schlafen.
-
-
Ok, Italien ist raus in der Urlaubsplanung mit Hunden ! Das wäre ja ein Albtraum mit unserer hübschen kleinen immer freudig wedelnden Jagdhündin.
Ich hab schon so genug zu tun, sie von begeisterten Teenagern und Kolleginnen fernzuhalten, die sie nur noch mehr aufdrehen.
Ansonsten frag ich mich gerad mal wieder ob es auch "Teilzeit" Hibbel hunde gibt. In ganz vielen Dingen von eureren Beschreibungen finde ich mit ihr wieder - und dann auch wieder nicht.
Alleine im Hotelzimmer haben wir in zwei Schritten versucht -erstmal alleine mit meiner Ma, die sie kennt, die aber keine enge Bezugsperson ist. Ging. Dann ganz alleine, gut ausgetobt, nach dem Fressen, mit ihrer Lieblingsdecke. Kein Problem, sie pennt .Deswegen steht sie trotzdem nächsten Morgen wieder als Hibbel auf, aber vorher kann sie 3 std alleine und 6 Std mit mir im Hotelzimmer bewegungslos durchschlafen. Da wird nix verbellt, Geräusche werden ignoriert, und wenn sie als Bonus bei mir auf dem Bett schlafen darf, macht sie sich quasi unsichtbar
Ach ja, wir haben ein Wohnmobil - dass haben wir auch schon im ersten Jahr mit ihr als Welpe geübt - dass finde ich toll für Hibbel Hunde. Egal wo man ist, abends immer das gleiche Programm, bekannte Umgebung, Hundekissen, Ruhe. Vielleicht war das ein Vortraining für das Hotelzimmer.
Lg, Elzbeth -
Na ja alleine zu bleiben in neuer Umgebung ist ja kein Merkmal für einen Nichthibbelhund. Balou bleibt prinzipiell auch an anderen Orten allein. Letztes Jahr haben wir es nicht ausprobiert, weil sich das Ferienhaus dafür nicht anbot, aber sonst klappt das.
Die Alltagsprobleme sind ja auch bei jedem anders. Wir haben auch öfter mal Tage, wo Balou einfach nur normaler Junghund ist.
Wenn uns niemand bis wenig begegnet. Wenn wir die gewohnten Strecken gehen. Wenn er nicht stressige Tage zuvor hatte. Wenn ich selbst in mir Ruhe. Wild und läufige Hündinnen sind im besten Falle auch nicht unterwegs gewesen auf unserer Strecke.
An solchen Tagen ist er ziemlich unauffällig und es macht richtig Spaß mit ihm.Und dann gibt es Tage, wo er kaum aus der Tür raus die Nase nur am Boden hat, rechts, links, zickzack, nur rennt, fiept, keinen Frust erträgt, zerrt, pöbelt, vor Autos laufen würde, keine Sekunde nachdenkt, sondern sofort handelt, mit irrem Blick hechelnd einfach nicht ansprechbar ist.
Oft liegt es an Hündinnen oder auch einfach so anderen Hunden. Am schlimmsten ist es, wenn es nur ein Geruch ist, weil es dann so unerwartet passiert. Ich rieche den Geruch ja schließlich nicht. Da hoffe ich sehr auf den Chip. Aber oft kann man auch nicht richtig nachvollziehen, was der Grund ist.
-
Ich frage mich auch oft,was nun gerade wieder der Grund für irrsinn ist.
Wir haben seit zwei Tagen wieder vermehrt Aufregung und Gebell bei/nach Hundesichtung. Mit der Option gerne mal wieder hinterher zu brettern (dachte das Thema wäre durch).
Also werde ich wohl die nächsten Tage wieder mal die SL dran hängen, um Emils Erinnerungsvermögen auf zu frischen.
Sonntag haben wir Sheltie-Gassi und diesmal trägt der junge Mann ne kurze Schlepp, damit ich ihn jederzeit aus seinem Spielmobbing holen kann. So wirds uns nie langweilig. Alle anderen HH unterhalten sich, nur ich trainiere mir den A...ab. -
... macht ihr Urlaub mit Euren Hibbels? Wenn ja, wie sieht das aus?
Ja, machen wir. Die Anschaffung einer Softbox hat uns da sehr geholfen. Am Urlaubsort angekommen, gibt es erstmal einen Spaziergang und in der Ferienwohnung geht es sofort in die Softbox, da entspannt er sich sehr schnell. Es wirkt so, als sei er ganz froh darüber, die neue Umgebung nicht für uns abchecken zu müssen.
Schwierig sind im Urlaub aber gemeinsame Familienspaziergänge (die es zuhause nicht gibt). Und wehe, die Familie trennt sich auf dem SpaziergangDas ist für einen Hütehund sicher nicht ungewöhnlich, aber trotzdem sehr nervig.
-
Die Softbox hat Emil noch genutzt, als er ein kleiner Pups war. Inzwischen will er im Ferienhaus auf der Couch tronen.
Als wir nach Weihnachten im Ferienhaus in Dänemark angekommen sind, musste er ja erstmal inspizieren, wo er ist und strolchte durch das auch ziemlich große Haus. Wir haben auf der Couch gesessen, die frei im Raum stand.
Auf einmal kam der Emil mit Speed von hinten, sprang über das Rückenteil der Couch und landete...nicht etwa auf der Couch, sondern dank etwas zu viel Schwung, auf dem Couchtisch. Sitzend auf seinem Hintern. Da fällt einem dann auch nix mehr ein.Wir haben Teilerfolge am Fahrrad. Sprich, wenn wir erstmal so weit sind, dass ich das Rad schon schiebe, kann er komplett ohne bellen nebenhergehen. Ich schiebe wie gehabt erst, dann roller ich, dann steige ich auf.
Mir fiel auf, bellen tut er nur vor dem Losradeln. Wenn wir mit dem Rad angekommen sind am Wald, oder auf dem Rückweg zuhause, dann bellt er nicht. Kann das Rad in Ruhe anschließen, Chica aus dem Korb pflücken, alles ohne Geräuschkulisse. Ist halt auch nach dem Traben am Rad und das wirkt wirklich sehr beruhigend auf ihn. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!