Unsere Hibbelhunde - schneller, höher, weiter!
-
-
@physioclaudi
Ja, also habe das Kopf in die Hand legen erst selbst geübt und dann meinem papa dir Leckerlietüte gegeben und ihn probieren lassen. Sie hat es wirklich super angenommen. Bin auch zuversichtlich, dass sie es vllt auch später gut annimmt, wenn er kein futter mehr hat. Muss sich aber erst noch ritualisieren natürlich.Also ich weiß ja nicht, aber der chuckitball lädt schon ein zum knautschen. Gibt es auch mit schnur. Ich such mal nen link. Dann kannst du evtl das tragen mit zerren belohnen? Meiner Meinung nach wäre das viel mehr wert, wenn du ein Objekt hättest, das er gerne mag, als das nur über futter belohnt aufbauen.
Sagt dir der Unterschied zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation was? Bei ersterem wird ein verhalten nur ausgeübt als Mittel zum Zweck (um an das Futter zu kommen). Bei zweitem ist das verhalten quasi auch belohnend, weil es Spaß macht. Die Sache selber ist die Motivation. Und wenn du dahin kämst, glaube ich hättest du es erheblich leichter.
Könnte dann ggf so aussehen: ball mit schnur erst als spieli nutzen. Zerren, rennen lassen damit, ggf kaut er auch.
Und dann anfangen das tragen zu üben. Ihn animieren mit zu kommen. Loben und zerren. Und da eben variabel mal nur loben, mal zerren, mal n futterstück rein.Vllt seid ihr ja damit erfolgreicher, wenn er das objekt lieber mag?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Unsere Hibbelhunde - schneller, höher, weiter! schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
@physioclaudi
Damit müsste man zerren können und die laden echt ein zum knautschen, weil so super weich.Chuckit Hundespielzeug Ultra Tug Hundespielzeug, 6 cm, mittel:Amazon.de:Haustier
Gibts aber in Unterschiedlichen Größen, müsstest gucken. Würde nicht zu groß nehmen, damit er gut kauen kann. Weiß nicht welche Größe passen würde für euch.
-
Das finde ich super interessant ! Mein Jagd-Hibbel läuft im wildreichen Wald am Pferd sehr gut mit und ist sehr auf mich auf dem Pferd konzentriert. Ich dachte bisher immer, dass ich da einfach die Verhaltenskette besser aufgebaut habe und halt für sie nicht so "sicher" erreichbar bin wie zu Fuss.
Aber sie kann da fast durchgehend ruhig "traben" - mit mir in ihrer Nähe - vielleicht ist es auch das !
Kohlenhydrate: Wir barfen und füttern die Kohlenhydrate eigentlich nur über Wurzeln, KArtoffeln und Reis dazu. Nudeln füttere ich nicht, ist fast Weizenmehl pur, zuviel Gluten, würde ich gerade bei sensiblen Hunden nicht machen.
Gekochte Kartoffeln und Wurzeln ohne Salz, kleingemust und etwas Leinöl drunter gemischt, ganz wenig Schlagsahne oder pures Rinderfett geht auch - meine finden das grossartig.
Lg, Elzbeth
-
@physioclaudi wir arbeiten ja auch grad daran etwas über längeren Zeitraum zu tragen, und bei uns klappt das schon richtig gut seitdem wir das hier haben: CRUNCHCORE Bone Mini von Petstages (allerdings glaub nicht die Mini-Version). Das Ding knistert beim raufbeißen, das scheint Chaco als total angenehm zu empfinden, wir üben das jetzt seit 2 Wochen und er trägt schon gute 10 Minuten am Stück. Mit seinem Dummy, Futterbeutel etc. hat das einfach nicht geklappt, er hats immer nach ein paar Sekunden fallen lassen. Ich hab das erst in der Wohnung ein bisschen geübt und zurzeit geb ich ihm den immer in noch nicht allzu stressigen Situationen und es macht ihn echt deutlich entspannter. Vllt klappt das ja bei euch auch.
Zu den Kohlenhydraten, bei uns gibts morgens immer aufgeweichte Haferflocken mit ein paar Fettstücken (Lamm- oder Pferdefett). Das frisst sogar mein Mäkeltier gerne, allerdings neigt er auch zum Dünnsein und ich bin froh über die Kalorienbombe die er da bekommt. -
Wenn ihr mögt kann ich die Theorieunterlagen noch etwas ausführlicher schreiben, hab sie zuhause gelassen (bin auf Arbeit).
Unbedingt! Das klingt echt spannend.
Wie genau sieht denn die Leinenführigkeit in Struktur aus? Das ist bei uns ein Knackpunkt, wo ich nicht so richtig weiter weiß. Charly hat eh noch nie wie ein Wahnsinniger an der Leine gezogen, deswegen hab ich Leinenführigkeit nie so richtig geübt. Er durfte an der kurzen Leine immer Schnüffeln, vorlaufen oder zurückbleiben, Hauptsache, die Leine blieb dabei locker. Hat sie sich doch mal gespannt, bin ich entweder stehen geblieben oder einen Bogen gelaufen. Ordentlich laufen muss er nur, wenn ich ihm das Kommando "Fuß" gebe. Dann hat mir meine Hundetrainerin mal empfohlen, ihn niemals vorlaufen zu lassen und immer kurz vorher zu blocken bzw. eben einen Kreis zu laufen. Ist das so in etwa das, was du meinst? Das habe ich eine Weile so gemacht, aber gerade in schwierigen Situation hat er mir dadurch nur noch mehr rumgehibbelt. Weil ich ihn halt ständig blocken musste und wir so zum Beispiel an den "bellenden Gärten" fast gar nicht mehr vorbei gekommen wären. Das endete irgendwann im Vorpreschen-Zurückspringen-Quietschen und wieder von vorne. Deswegen darf er mich nun auch wieder überholen, solange die Leine locker bleibt. Aber so richtig ideal ist das irgendwie auch nicht. Wir sind dann zwar schneller vorbei, aber er ist trotzdem extrem angespannt.
-
-
Boah, meine Schultern...
Hatten heute Mittag Hundeschule und ich weiß nicht, wie dieser Hund schon beim Verlassen der Wohnung weiß, dass es dort hin geht, aber er war von der ersten Sekunde an SO aufgeregt und hat SO gezogen. Die 15 Minuten Fußweg waren der Horror. Wie er immer wieder mit voller Power ins die Leine gerannt ist. Ohne Rücksicht auf Verluste (oder auf meine Schultern, eben). Dort angekommen wurde erstmal rumgequiekt und rumgehampelt. Normalerweise starten mit lockerem Gehen um den Platz und etwas Schnüffeln, dann eine "Sitzrunde" zum Fragen stellen, dann Spielen/Freilauf. Heute war nur ein anderer Hund dabei und ausnahmsweise durften sie sofort spielen, um etwas Energie und Erregung aus Cosmo rauszubekommen. Danach ging es dann auch besser und er hat halbwegs vernünftig mitgearbeitet.
Auf dem Weg war es aber echt so, dass ich nicht mehr zu ihm durchgedrungen bin. Er war wie in einem Wahn, fand ich. Ich hab mit der Trainerin nun besprochen, dass wir den Gruppenunterricht erstmal aussetzen und ich Einzelstunden mit ihr mache, bei uns zu Hause bzw. in unserer Nachbarschaft. Der Stresspegel heute war schon nicht mehr feierlich.
-
Auf dem Weg war es aber echt so, dass ich nicht mehr zu ihm durchgedrungen bin. Er war wie in einem Wahn, fand ich. Ich hab mit der Trainerin nun besprochen, dass wir den Gruppenunterricht erstmal aussetzen und ich Einzelstunden mit ihr mache, bei uns zu Hause bzw. in unserer Nachbarschaft. Der Stresspegel heute war schon nicht mehr feierlich.
da habe ich doch gleich ein dejavu.
-
Genau aus dem Grund sind wir auf keinem Hundeplatz unterwegs, auch wenn ich da Lust drauf hätte.
-
Unsere Schäferhunde wussten auch immer ganz genau wann Samstag ist, denn da fuhren wir zum SV-Platz.
Das Freudengekreische im Auto ging GsD erst kurz vor dem Platz immer in derselben Kurve los, das war dann noch zum Aushalten, weil wir 3min. später am Platz waren. -
Wäre es bei uns Fiepen/Bellen/etc. würde ich auch zum Hundeplatz fahren
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!