Unsere Hibbelhunde - schneller, höher, weiter!

  • @physioclaudi
    Sorry, hab glaub den Überblick verloren. Kinntarget in die Hand habt ihr schon durch, oder? Also als Alternativverhalten in stressigen und billigen Situationen.

    Das üben wir immernoch. In Ruhe legt er das Kinn auf der Hand ab, bei Stress (noch) nicht. Wir bleiben dran, das Aufhören mit zappeln kriegt er nicht auf die Reihe.
    Eine Cum Cane Trainerin, wo ich im Sommer einen dreitägigen Termin habe, meinte zu mir um Stress abzubauen kann der Hund rennen, kauen, bellen. Nunja. Versuche daher ja das Tragen des Dummys aufzubauen, in der Hoffnung, dass er den dann trägt und darauf kaut, wenn er sich aufregt.

    Ich lese heraus, dass ihr schon am Anfang des Gassiganges viel Disziplin braucht. Könntet ihr das irgendwie abändern?
    Das merke ich z.B. an Dis, die muss einfach erst einmal ihre Energie rauslassen, also ein paar hundert Meter drauflos ballern oder irgendwas anderes machen z.B. Logray nerven oder auch nem Ball hinterher schießen. Die kriege ich davor nicht leinenführig, dann knallt sie mir dauernd in die Leine und fiept dabei und kann sich nicht beruhigen.
    Aber der Schäfermix hat z.B. ne ganz enge Führung und quasi nen pro-Forma-Anschiss gebraucht, damit er wieder denken konnte.
    Also nur eine Anregung, aber vielleicht könnt ihr so für Emil Druck rausnehmen. Und ich finde, man kann das Camling Cap echt mal probieren, wenns die optischen Reize sind, dann hilft das enorm.

    Ja, manchmal muss er sich gleich zusammenreißen, weil wir halt an einer Kreuzung wohnen, im Moment durch die Bauarbeiten keinen Stellplatz auf dem Grundstück haben und selbst zu Autofahrten erstmal an der Leine über die Straße müssen. Das ist echt wahnsinnig schwer für ihn.
    Wenn ich mit dem Rad ins Auslaufgebiet fahre läuft er erst in den Garten, wo das Rad steht. Da könnte er ja rumbrettern und sich Stress ablaufen. Das nutzt er aber um zu bellen und Chica zu hüten, bringt ihn nicht runter. Da macht es dann das Traben am Rad. Das erdet ihn echt super. Wenn es in unserem Wald nicht zugehen würde wie auf einem Jahrmarkt, würde ich nie woanders hin fahren.

    Ach da gibt’s übrigens auch Neuigkeiten. Am Rad hatten wir ja auch die 100m Kläfferei. Dann habe ich angefangen mich aufs Rad zu füttern und der Schlaumeier hat sich eine neue Verhaltenskette gebastelt, ist kurz ruhig, kriegt nen keks und bellt DANACH sofort, weil er mehr will. So wars ja nicht gedacht. Jetzt leine ich ihn im Garten am Rad an, lasse ihn 10Sek bellen und bewege mich nicht, sobald er kurz still ist Lob und Fahrrad Richtung Straße schieben. Dann erwartet er fürs ruhig sein eigentlich nen Keks. den kriegt er aber erst wenn ich aufgestiegen bin. Und schwups, bellt er nicht mehr, weil er auf den Keks wartet. Also das Thema ist zumindest momentan gegessen. Aber die meisten Sachen packt er ja irgendwann wieder aus. Man darf gespannt sein.

  • schade, dass es bisher nicht klappt.

    Habe das am Wochenende mal angepackt bei der "Begrüßungszeremonie" mit meinem Dad. Da sind sowohl der Hund, als auch der Papa völlig unbelehrbar. Und das Ende vom Lied ist eben ein völlig (!) abgedrehter Hund, weil die sich gegenseitig so hochpushen. Habe das bis jetzt einfach immer gemanaged, bzw sie hatten auch schon ein kleines Alternativverhalten von mir bekommen. War aber durchaus verbesserungswürdig. Und am wochenende haben wir das nun mal angepackt und das lief richtig klasse. Sie fährt da dann super runter, weil sie das ganz ruhig ausüben muss, sonst gibt es ja keinen Keks.
    Mein Papa hat es auch gut gemacht. Musste direkt an euch denken, ob es Emil auch helfen könnte runterzufahren. Aber was für den einen Hund klappt, klappt ja längst nicht für den anderen!

    Bzgl tragen und knautschen: also wir haben so einen chuckit-Ball und den bekommt Milla dann auch mal zum kauen, wenn was stressig war. Vllt würde er den eher nehmen? Weil die sind ja so flexibel. Bäri kaut da zum Beispiel auch super gerne drauf rum.

  • Ich war am Wochenende an einem Hibbelseminar. Zuerst Theorie am Samstag, am Sonntag dann Praxisarbeit mit Hibbelhund.

    Es war sehr spannend zu beobachten, wie jeder Hund einzeln auf die Reize reagiert und auch anders gehandhabt wurde.
    Falls jemand in der Schweiz oder Süden Deutschlands wohnt, wäre die Hundeschule dort echt einen Besuch wert. Soviel wie an diesem Wochenende habe ich zuvor nicht gelernt. Gerade bei meinem introvertierten Hibbelhund, ruhig und langsam arbeiten. Nicht wenn er schneller wird, mich stressen lassen. Er spiegelt mich wahnsinnig gut wieder. :ops:

    Wir haben z.B. Impulskontrolle geübt. Er hing in der Leine, fixierend. Ich blieb stehen, belohnte ihn für lockere Leine, Blick zurück, einige Schritte zurück und wenn er bei mir war gab es Leckerlis.
    Leinenführigkeit in Struktur, kurze Leine, kein Schnüffeln, pinkeln etc. Immer wieder loben (ruhige Stimme), sogar mal ein Leckerli bei langem Blickkontakt. Dann Schlepp dran, kurze Leine weg. An der Schlepp durfte er schnüffeln, pinkeln etc, aber nicht zu lange und wieder in Struktur. Nach 15min in diesem Wechsel war Ayden ziemlich ko.

    In der Theorie haben wir viel über die Dopamin Ausschüttung geredet. Für einen Hibbelhund sei es am besten, im Trab zu laufen. Also z.B. Fahrrad fahren, aber der Hund darf nur im Trab sein, im Galopp schüttet er wieder Dopamin aus und pusht sich nur.

    Wenn ihr mögt kann ich die Theorieunterlagen noch etwas ausführlicher schreiben, hab sie zuhause gelassen (bin auf Arbeit).


  • Habe das am Wochenende mal angepackt bei der "Begrüßungszeremonie" mit meinem Dad.

    Bzgl tragen und knautschen: also wir haben so einen chuckit-Ball und den bekommt Milla dann auch mal zum kauen, wenn was stressig war. Vllt würde er den eher nehmen? Weil die sind ja so flexibel. Bäri kaut da zum Beispiel auch super gerne drauf rum.

    Hast du deinen Vater das Kinntarget mit Milla machen lassen?

    Wir haben hier so Plüschbälle, aber Emil findet die nicht wirklich toll und Chica beansprucht sie für sich. Den Dummy findet er auch nicht toll. Er hat so Lieblingsspielis, aber das sind die, mit denen man gut zergeln kann. Und er soll ja tragen. Zu schwer darf es auch nicht sein...
    gibt es den Ball den du meinst bei zooplus?

    Ich war am Wochenende an einem Hibbelseminar. Zuerst Theorie am Samstag, am Sonntag dann Praxisarbeit mit Hibbelhund.

    Es war sehr spannend zu beobachten, wie jeder Hund einzeln auf die Reize reagiert und auch anders gehandhabt wurde.
    Falls jemand in der Schweiz oder Süden Deutschlands wohnt, wäre die Hundeschule dort echt einen Besuch wert. Soviel wie an diesem Wochenende habe ich zuvor nicht gelernt. Gerade bei meinem introvertierten Hibbelhund, ruhig und langsam arbeiten. Nicht wenn er schneller wird, mich stressen lassen. Er spiegelt mich wahnsinnig gut wieder. :ops:

    Wir haben z.B. Impulskontrolle geübt. Er hing in der Leine, fixierend. Ich blieb stehen, belohnte ihn für lockere Leine, Blick zurück, einige Schritte zurück und wenn er bei mir war gab es Leckerlis.
    Leinenführigkeit in Struktur, kurze Leine, kein Schnüffeln, pinkeln etc. Immer wieder loben (ruhige Stimme), sogar mal ein Leckerli bei langem Blickkontakt. Dann Schlepp dran, kurze Leine weg. An der Schlepp durfte er schnüffeln, pinkeln etc, aber nicht zu lange und wieder in Struktur. Nach 15min in diesem Wechsel war Ayden ziemlich ko.

    In der Theorie haben wir viel über die Dopamin Ausschüttung geredet. Für einen Hibbelhund sei es am besten, im Trab zu laufen. Also z.B. Fahrrad fahren, aber der Hund darf nur im Trab sein, im Galopp schüttet er wieder Dopamin aus und pusht sich nur.

    Wenn ihr mögt kann ich die Theorieunterlagen noch etwas ausführlicher schreiben, hab sie zuhause gelassen (bin auf Arbeit).

    Würde mich auf jeden Fall interessieren. Emil fährt ja im Trab am Rad auch super gut runter. Beim Longieren auch.
    Zum Dopamin beim Hütehund: Rassentypische Verhaltens- und Hormonprobleme beim britischen Hütehund - Schweizer Hunde Magazin

  • In der Theorie haben wir viel über die Dopamin Ausschüttung geredet. Für einen Hibbelhund sei es am besten, im Trab zu laufen. Also z.B. Fahrrad fahren, aber der Hund darf nur im Trab sein, im Galopp schüttet er wieder Dopamin aus und pusht sich nur.


    Bei Max muss ich sagen, er beruhigt sich am Besten bei direkten Reizen, wenn er stehenbleiben oder Absitzen kann, damit er sich dem stellen kann. Laufen wir z.B. bei Regen und Dunkelheit am Gehweg weiter, während neben uns die Autos langbrettern, lauter als sonst wegen dem Wasser auf der Straße, wird er sehr schnell hektisch und spult sich dann hoch.
    So, als ob er nicht zwei Dinge (Laufen und Schauen) gleichzeitig schaffen kann.
    Idealerweise meiden wir bei schlechtem Wetter dann möglichst Gehwege neben der Straße, ansonsten bleiben wir öfter stehen, damit ich ihn mit Stimme und Körperkontakt (vorne Hals und Brust streicheln) beruhigen kann, oder er kommt direkt auf den Arm.

    Aber mich würde sehr interessieren, was da so besprochen und an Tipps gegeben wurde! Vielleicht ist ja auch noch was für uns dabei :smile:


    *******


    Momentan verweigert Max die Kohlenhydrate. Werden einfach aussortiert. Sogar Pommes... Er mag das nur phasenweise.
    Machts nicht eben einfach, ihn regelmäßig damit zu versorgen.
    Unter Anderem biete ich an :

    - zarte Haferflocken (gehen meistens, aber nur bei Nassfutter)
    - Backerbsen (gehen meistens)
    - ab und zu mal Brot, ist aber eher unbeliebt
    - Kartoffeln (auch gesalzen) werden meist ignoriert
    - Nudeln, gehen meistens, gibts aber nicht so oft
    - Reis, geht manchmal

    Hat jemand da vielleicht noch Ideen für uns?

  • Zum Dopamin beim Hütehund: Rassentypische Verhaltens- und Hormonprobleme beim britischen Hütehund - Schweizer Hunde Magazin

    Danke für diesen Link!

    Habe ich mir vorhin noch schnell durchgelesen, bevor wir Kontrolluntersuchung bei unserer Tierärztin hatten. Ich hatte sowieso schon überlegt, ob es nicht Sinn machen würde bei Cosmo mal auf MDR1 testen zu lassen und unsere Trainerin hatte neulich erwähnt, dass ich die Schilddrüse untersuchen lassen soll, falls ich das Gefühl habe Cosmo wird nicht ruhiger und ist immer gestresst. Es ist zwar in den letzten Wochen minimal besser geworden, aber da wir nun mal heute eh bei der TÄ waren und ich den Artikel gelesen hatte, hab ich die Untersuchungen jetzt einfach mal machen lassen. Nächste Woche gibt es dann die Ergebnisse.

  • @persica Meine beiden lieben Kichererbsen und Kidneybohnen. Enthalten halt nur leider auch Eiweiß. Ansonsten Kartoffelbrei mit Butter oder Öl.

    Ich habe übrigens so langsam den Verdacht, dass es einen Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit von Körperkontakt und Hibbeligkeit bei Caspar gibt. Ich liege seit über ner Woche mehr oder weniger pausenlos auf dem Sofa rum, Herr Hund dabei neben oder auf mir. Nun könnte man meinen, dass ihm dafür die Unterhaltung fehlt und er draußen aufdreht , stattdessen ist er draußen mega aufmerksam.

  • Meine beiden lieben Kichererbsen und Kidneybohnen. Enthalten halt nur leider auch Eiweiß. Ansonsten Kartoffelbrei mit Butter oder Öl.

    Danke, das probiere ich noch aus! EW macht nichts, gibts eben weniger Fleisch dazu - allerdings, der Herr ist eben sehr wählerisch. Macht ihm dann auch nix, ne Weile zu hungern, leider.
    Kartoffelbrei geht auch nur manchmal. Das Blöde ist einfach, dass ich ja nicht ständig 5 Sachen zur Auswahl haben kann und will.

    Sein TroFu und das NaFu gehen ja auch immer das Gleiche.


    Denke übrigens auch, Körperkontakt ist unheimlich wichtig für viele Hunde! Es erdet einfach, gibt Geborgenheit und beruhigt dadurch.

  • Sein TroFu und das NaFu gehen ja auch immer das Gleiche.

    Habe ich das richtig verstanden: Du fütterst teilweise TroFu und NaFu, willst aber zusätzlich noch Kohlenhydrate füttern? Könntest du evtl. einfach ein TroFu mit mehr Kohlenhydraten geben? Ich füttere z.B.VeggieDog, das basiert auf Kartoffeln und Erbsen. Cosmo findet das super lecker. Vielleicht wär das eine Möglichkeit für euch.

  • Habe ich das richtig verstanden: Du fütterst teilweise TroFu und NaFu, willst aber zusätzlich noch Kohlenhydrate füttern? Könntest du evtl. einfach ein TroFu mit mehr Kohlenhydraten geben? Ich füttere z.B.VeggieDog, das basiert auf Kartoffeln und Erbsen. Cosmo findet das super lecker. Vielleicht wär das eine Möglichkeit für euch.


    Ja, Max scheinen zusätzliche KH gut zu tun!
    Doof nur, er verträgt nicht jedes Futter, und er frißt nicht jedes Futter.
    Dazu sollte Dexter davon eher keine KH bekommen, weil der sehr schnell ansetzt.

    Ich schaue mal wegen dem Veggie-Futter! Hatte gestern mal Katzentrofu mitgenommen, mit Gemüsekroketten und Getreide. Davon mag er nur Gemüse und Hühnchen, die dritte Krokette wird aussortiert.

    Nun abends ging ein EL Reis in Gulaschsoße mit ein paar Brocken Trofu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!