Welche Rasse passt zu uns? Uneinig...
-
-
Bei Jagdhunden in Nichtjägerhand stellt sich mir halt auch immer die Frage nach der Herkunft. Häufig sind das ja schon Zuchten, in denen für den "Markt" und nicht für den "Gebrauch" gezüchtet wird. Ist eben auch immer die Frage, was mit rassetypischen Eigenschaften passiert, auf deren korrekte Ausprägung nicht mehr selektiert wird. Verschwinden die unauffällig, oder führen die dazu, daß der Hund nicht Fisch, nicht Fleisch ist und diese Anlagen unharmonisch ausgebildet sind. Was eine Erziehung nicht gerade erleichtert... Ich kenne jedenfalls einen mehrjährigen Pointer aus "Schönheitszucht", der noch nie frei laufen durfte, noch Nie!!!!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Es gibt Pointer-Schönheitszuchten? Interessant..
Ich kenne ehrlich gesagt keinen einzigen Pointer, der - nach sauberem Schleppleinentraining und Kanalisierung der Triebe zur Stöberei - nicht freilauftauglich geworden ist. Nicht unbedingt immer überall, aber grundsätzlich halt schon. Wenn man mit den natürlichen Anlagen zum Vorstehen weiterarbeitet, lässt sich eine gute Balance zwischen "erlaubtem" Zeigen von Jagdverhalten und Abbruch an der Stelle, an der unerwünschtes Verhalten beginnt, finden.. und ja, wie immer -> Ausnahmen bestätigen sicherlich die Regel
-
Ich möchte mal noch meine beiden Lieblingsrassen in den Raum werfen: Irish Terrier und Airedale Terrier.
Letztlich ist doch jeder Hund auch ein Individuum. Und kann geprägt und erzogen werden. Kein Hund wird so wie in der Rassebeschreibung. Ein bisschen was hängt ja wohl auch am Halter. Ein JRT im Haushalt mit Kindern, die immer Bällchen schmeißen, wird sicher quirliger als einer bei einer älteren Singlefrau, die daheim kaum was mit ihm Macht und nur immer ausgedehnte Spaziergänge.
Ich finde es übrigens sehr vernünftig und keineswegs blöd, bestimmte Rassen wegen des Gewichts auszuschließen. Mir war es auch sehr wichtig, im absoluten Notfall den Hund auch tragen zu können. Die Situation hatte ich sogar schon. Von daher, ich find das nicht das verkehrteste, alle Rassen, die man im Notfall nicht tragen könnte, auszuschließen.
-
@RafiLe1985 In deinen Thread werde ich gleich mal noch reinschauen, gar nicht gesehen!
Schau mal: Link Labrador Der obere würde meinem Freund gefallen und so kenne ich die meisten Labis, aber ich kann mir den einfach nicht vorstellen im Hundesport oder als aktiven Alltagsbegleiter.
Puh, das ist eigentlich schon krankhaft fett.Oh... Äh ja, das wäre dann eine Labratonne, kein Labrador...
Hier mal zum Vergleich ein paar Bilder von meinem... Und er könnte durchaus noch ein, zwei Kilo weniger haben. Gesund wäre das auch noch.
Es kommt auch darauf an, wie und vor allem wie viel man als Halter füttert und wie, wie oft und wie lange man ihn bewegt.
Ganz ehrlich? Dieser Labbi fällt für mich auch schon in die Kategorie Labratonne und so sehen die meisten aus, die uns so über den Weg "laufen". -
Na vielen Dank auch... Muss sowas sein?!
-
-
Dick finde ich Newton nicht - aber den Ausdruck "Labratonne" finde ich dafür absolut unangemessen.
Aber er gehört schon zum massigeren Typ. Hier gibt's auch drei oder vier Labbis, die rein vom Typ her wesentlich leichter und kleiner aussehen.
Ob das tatsächlich unbedingt auf Show- oder Arbeitslinie zurückzuführen ist, weiß ich nicht, da kenn ich mich auch nicht aus.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass es durchaus auch leichtere, kleinere Showlinien gibt. -
Dick finde ich Newton nicht - aber den Ausdruck "Labratonne" finde ich dafür absolut unangemessen.
Aber er gehört schon zum massigeren Typ. Hier gibt's auch drei oder vier Labbis, die rein vom Typ her wesentlich leichter und kleiner aussehen.
Ob das tatsächlich unbedingt auf Show- oder Arbeitslinie zurückzuführen ist, weiß ich nicht, da kenn ich mich auch nicht aus.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass es durchaus auch leichtere, kleinere Showlinien gibt.Laut Tierarzt hat er für einen Labrador aus einer Standardzucht absolut Normalgewicht.
-
Laut Tierarzt hat er für einen Labrador aus einer Standardzucht absolut Normalgewicht.
Glaub ich dir. Ich schrieb ja, ich finde ihn nicht dick.
Ich kenne nur einige Labbis, die wesentlich schmaler und auch viel kleiner wirken.
Filigraner einfach. Ein ganz anderer Typ, nicht nur andere Figur.
Ob das mit AL zu tun hat, weiß ich nicht, kann aber sein. -
Ganz ehrlich? Dieser Labbi fällt für mich auch schon in die Kategorie Labratonne und so sehen die meisten aus, die uns so über den Weg "laufen".
Also da kenne ich aber ganz ganz andere!
Newton ist, und da gebe ich @Pinky4 recht, schon ein kräftiger, knochenstarker Typ, aber gewiss nicht dick oder eine Tonne! Selbst wenn der 5 Kiilo abnimmt, wird der nicht schmaler. Nur knochiger.
Ich kenne auch kleinere, schmalere Labbis. Die werden dann aber ganz oft auch nicht als solche erkannt -
Man darf auch einfach nicht vergessen, dass der "normale" Labrador aus SL einfach kein zierlicher, sehr schmaler Hund ist. Ich kenne auch einen Labrador und war immer der Meinung, der sei recht gut dabei. Er wiegt allerdings schlanke 27kg bei etwa 60cm Schulterhöhe und ist absolut perfekt so, wie er ist. Der wird auch von der TÄ gelobt, sie habe lange keinen so schön schlanken Labbi mehr gesehen. Er hat aber einfach einen sehr tiefen Brustkorb und generell recht breit, dadurch wirkt der ganze Hund natürlich massiger.
Dagegen kenne ich dann auch noch einen anderen als AL, der ist größer und wiegt 38kg. Aber auch der ist nicht dick, der besteht aus Muskeln, Muskeln und Muskeln und die wiegen halt mehr als Fett - jedenfalls kann ich mir das Gewicht nur so erklären, denn fett ist der keinesfalls.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!