Gedankenexperiment: Ich begründe eine neue Hunderasse
-
-
Das stimmt allerdings. Der Bedarf nach einem großen Begleithund (der kein Labrador oder Golden ist) besteht eindeutig.
Aber so richtig hat sich damit noch keiner wirklich beschäftigt.Oh doch, sonst gäbe es ja die großen Doodle nicht
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die Wesenseigenschaften der schon lange existierenden Begleithunde wurden seit der Showzucht verändert, das ist doch das Problem.
-
Findest Du?
Nun gut, so viel Kontakt habe ich zu diesen Hunden nicht, Du durch deinen Beruf sicherlich, also halte ich mich da zurück.
-
Wesenseigenschaften gibt es bei denen auch.
Wobei da halt immer die Frage ist, wie ich die zuverlässig vor Zuchtzulassung überprüfen möchte.
Wesenstests sind da ja immer so eine Sache...Arbeitshunde selektiere ich über die erbrachte Arbeitsleistung bzw. den Nachweis darüber, dass die Hunde fähig sind, die aufgaben zu erfüllen.
Aber wie teste ich das bei Gesellschaftshunden. Bisher reicht es bei den meisten, wenn sie auf der Ausstellung des Richter nicht beißen oder in Panik vom Tisch oder aus dem Ring flüchten -
Auch bei Arbeitstests wird “wild“ über die Aussagekraft im Verhältnis zur echten Arbeit diskutiert ...
Klar ist leider Test auch fehlerbehaftet. Aber gar nix gucken, ist in meinen Augen irgendwie auch nicht das Gelbe vom Ei.
-
-
Oh doch, sonst gäbe es ja die großen Doodle nicht
ich meine natürlich mit Ziel einer Rasse zu bekommen. Bis vor kurzem dahcte ich ja das der ELO da auf nem guten Weg ist, aber so überzeugt bin ich davon nicht mehr.
Wobei da halt immer die Frage ist, wie ich die zuverlässig vor Zuchtzulassung überprüfen möchte.
Wesenstests sind da ja immer so eine Sache...Arbeitshunde selektiere ich über die erbrachte Arbeitsleistung bzw. den Nachweis darüber, dass die Hunde fähig sind, die aufgaben zu erfüllen.
Aber wie teste ich das bei Gesellschaftshunden. Bisher reicht es bei den meisten, wenn sie auf der Ausstellung des Richter nicht beißen oder in Panik vom Tisch oder aus dem Ring flüchtenNen kleiner Belastungs- und Wesenstest ist ja nicht zuviel verlangt. Ne gewisse Strecke am Fahrrad laufen sollte ja jeder gesunde Hund hinbekommen.
Obwohl du natürlich mit deinem Zweifel an der güte von Wesenstests nicht unrecht hast.
Aber gerade eine Ausstellung finde ich dafür gar nicht so ultra schlecht. Der Hund muss theoretisch ein gewisses maß an stress, fremdhunden und Anfassen ertragen. Total ungeeignete fallen da schonmal durch, wie du ja auch selbst sagst. -
Aber wie teste ich das bei Gesellschaftshunden. Bisher reicht es bei den meisten, wenn sie auf der Ausstellung des Richter nicht beißen oder in Panik vom Tisch oder aus dem Ring flüchten
Meine bevorzugte Rasse sind keine Gesellschaftshunde, aber, der Wesenstest sieht da auch nicht viel anders aus.
Freundliches, offenes Wesen, nicht ängstlich, nicht aggresiv, freudig und willig sich vorführen lassen, nicht vor der Hand des Richters zurückweichen, beißen kommt auch nicht gut an und das wars dann auch schon.
-
Aber gerade eine Ausstellung finde ich dafür gar nicht so ultra schlecht. Der Hund muss theoretisch ein gewisses maß an stress, fremdhunden und Anfassen ertragen. Total ungeeignete fallen da schonmal durch, wie du ja auch selbst sagst.
Wesenstest an einer Ausstellung abzuhalten ist ME total für die Tonne. Ich war an so einem dabei (als Figurant mit neutralem Fremdhund), die zu prüfenden Hunde, die ja noch recht jung sind, waren nach dem langen Ausstellungstag so überladen mit Eindrücken, dass sie völlig "durch" waren und einfach alles über sich ergehen liessen.
-
Nein so meinte ich das nicht.
Ich wollte sagen das eine Austellung an sich ja schon eine Art Wesenstest ist. -
Wir brauchen keine Ausstellungen, daher findet der Wesenstest während einer Zuchtzulassungsprüfung durch zwei Spezialzuchtrichter statt.
Verlangt wird dennoch nicht mehr.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!