"Gläsersammler" - Einkochen für Hunde

  • Äh Knechten Gemüse sollte gekocht heißen - upps :lachtot:


    Ja die Gläser waren ganz sicher in Ordnung. Aber irgendwie hab ich mit Kartoffeln nicht wirklich Glück :muede: die kippen mir Blöderweise fast immer. (trotz Kochen). Wollte demnächst mal noch die vor gekochten aus dem Glas probieren. Keine Ahnung was da bei mir immer schief geht. :ka:

  • Gestern und heute große Einkochparty (Bild folgt) - ich hatte doch tatsächlich fast alles an Vorrat aufgebraucht! Also wird aufgefüllt mit

    • Putenkeulen (im Ofen gebacken) + Kartoffel + Mix aus Süßkartoffel, Fenchel, Karotte, Rote Bete, Pastinake
    • Hähnchen (im Ganzen geschmort) + Kartoffel + Gemüsemix
    • Leber/Magen + Kartoffel + Gemüsemix (4 Gläser)

    Der Hund hat mich an solchen Tagen immer ganz besonders lieb ;-)

  • Ich finde das sehr interessant das ihr Kartoffeln einkocht.
    Das würde mir nämlich noch als absolute totsünde beigebracht

  • @Rikah ja die Kartoffeln klappen wunderbar. Ich koch sie vor und kipp dann das Kochwasser weg.





    So Mädels, SheltiePower hat sich bereit erklärt uns mit der Liste zu unterstützen.
    Dh, sie wird die Liste in den ersten Beitrag rein editieren und wenn wir Änderungswünsche haben, können wir ihr das entweder über PN, oder über die Meldefunktion mitteilen. Sie wird die Änderungen vornehmen.




    Und hier die Liste nach den letzten Änderungswünschen.
    Weitere Vorschläge und Änderungen sind wie immer gerne gesehen. Wir sollten die nur "fertig" haben, bevor ich sie an SheltiePower überreiche.




    Was kann gut für die Hundemenüs beim einkochen verwendet werden

    Fleisch
    -jedes vorgekochte Muskelfleisch
    -fast jede vorgekochte Innerei (Aufnahme siehe Liste mit nicht so gut funktionierenden Zutaten)


    Kohlenhydrate
    -Kartoffeln (vorgekocht, das Kochwasser unbedingt weg kippen)
    -Süßkartoffeln (muss nicht vorgekocht werden)
    -Reis (genug Quellraum frei lassen und auf ausreichend Flüssigkeit achten)
    -Graupen (genug Quellraum frei lassen und auf ausreichend Flüssigkeit achten)
    -Suppennudeln (ungekocht, genug Quellraum frei lassen und auf ausreichend Flüssigkeit achten)
    -Bulgur (ungekocht, genug Quellraum frei lassen und auf ausreichend Flüssigkeit achten)
    -Zartweizen(ungekocht, genug Quellraum frei lassen und auf ausreichend Flüssigkeit achten)
    -Buchweizen(ungekocht, genug Quellraum frei lassen und auf ausreichend Flüssigkeit achten)


    Jegliche Art von Getreide sollte eigentlich auf Grund der enthaltenen Stärke nicht eingekocht werden. Die hier aufgeführten Produkte sind allerdings von uns Einkochköchen getestet worden und konnten ohne Probleme verwendet werden.



    Gemüse
    -Äpfel
    -Birnen
    -Blatspinat (klebt manchmal an den Zähnen, mag nicht jeder Hund)
    -Blumenkohl-Stiele und Köpfe
    -Brokkoli-Stiele und Köpfe
    -Erbsen (TK-Gemüse vorher nach Packungsbeilage zubereitet)
    -Fenchel
    -Karotten / Möhren
    -Kohlrabi
    -Kürbis
    -Linsen (TK-Gemüse vorher nach Packungsbeilage zubereitet)
    -Paprika
    -Pastinake
    -Petersilienwurzel
    -Rote Beete
    -Schwarzwurzel (aus dem Glas eingelegt)
    -Sellerie
    -Steckrüben
    -Tomaten (frische und passierte aus dem Tetra-Pack)


    Kräuter
    -
    Gewürze
    -
    Öle / Fette
    -Kokosöl
    -Schmalz



    Was sollte nicht für die Hundemenüs beim einkochen verwendet werden


    Fleisch
    -Euter (kann Spuren von Milch enthalten)
    -Fisch (leicht verderbliche Ware)


    Kohlenhydrate
    -jegliche Art von Getreide (das liegt an der enthaltenen Stärke)


    Gemüse
    -Zucchini (löst evt den Unterdruck in den Gläsern)


    Kräuter
    -Petersilie


    Gewürze
    -
    Öle / Fette
    -Schwarzkümmelöl


    Anderes
    -Mineralmischungen als Futterzusatz (sind nicht Hitzebeständig)
    -Molkereiprodukte
    -Stärkeprodukte
    -Nüsse



    Für Feinschmecker
    -Das Wasser, in dem das Fleisch gekocht wurde, muss nicht weggeschüttet werden. Man kann es einfach mit in die Einkoch-Gläser füllen.
    -Die Gemüseabschnitte können entweder extra gekocht werden, oder z. B. mit in das Fleisch-Kochwasser gegeben werden. Dieses dann über längere Zeit kochen lassen und das Wasser mit in die Gläser füllen.
    -Knochen auskochen und das Kochwasser mit in die Einkochgläser füllen.
    Das sind nicht nur schöne Kraftbrühen für die Hunde, es wird auch wirklich alles verwendet und muss nicht weg geschmissen werden.
    Wenn wenig Wasser eingefüllt wird, kann es passieren, dass es während dem Einkochvorgang von den restlichen Zutaten „aufgesogen“ wird.
    Wenn mehr Flüssigkeit dazugegeben wird, achtet bitte auf einen ausreichenden Abstand von der Flüssigkeit zu dem Glasrand (ca. 1-2cm).

  • oooh, das wäre super!



    An Kräutern scheinen Oregano und italienische Kräutermischung (beides getrocknet) zu funktionieren, zumindest sind meine Gläser noch zu :applaus:

  • musste grad lachen...Gemüse und darunter erste Zutat Äpfel :lachtot:


    Ich nehme es mir immer noch vor mal probeweise einzukochen aber geworden ist daraus immer noch nix |)
    Man soll ja auch kein TK-Fleisch nehmen, somit müsste ich frisches kaufen aber ich hab noch sooooo viel da :lepra:

  • @sabarta Die Kräuter nehm ich gleich noch mit rein.


    @knabbermoehre, ich nehm immer das TK Fleisch. Ich lass es auftauen und koch es dann. Es ist halt nur nicht so ganz ökonomisch, aber nicht schädlich.
    Wir mischen sogar zz das Fleisch. Manni bekommt 3,2kg Fleisch für 2 Wochen. 3kg TK und 200g sind dann frisch
    Und ich änder die Liste in "Obst und Gemüse". Es ist mir nicht aufgefallen :hust:

  • ah, scharfe Gewürze gehen auch :-)


    Hatte ja mein Chilli Con Carne, von daher Pfeffer, Cayennepfeffer und Chili gehen auch. Ist zwar vielleicht für die Hundeküche nicht ganz so interessant, aber vllt kochen ja noch mehr auch für Menschen ein :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!