16 Wochen - noch nicht stubenrein - was noch tun?

  • Wir haben von unserer Züchterin gehört, dass Welpen ab ca. 16 Wochen überhaupt erst körperlich in der Lage sind, ihre Blase und ihren Schließmuskel zu kontrollieren. Deshalb würde ich mich da jetzt auch nicht allzu sehr stressen. Unsere ist 13 Wochen alt und kriegt das mit der Stubenreinheit in aller Regel schon sehr gut hin, aber trotzdem gibt es auch bei uns immer wieder kleinere und größere Malheurchen - obwohl wir als Selbstständige von Zuhause aus arbeiten und mit der kleinen Zwiebel von Anfang an praktisch Tag und Nacht intensiv üben konnten.


    Manchmal haben wir das Gefühl, dass sie einfach nur zu faul zum Rausgehen ist oder der Regen sie stört). Dann macht sie entweder direkt in der offenen Tür oder nach ein paar Minuten auf den Teppich. Wenn wir sie in diesen speziellen Fällen "auf frischer Tat" ertappen, sagen wir mittlerweile energisch "Nein!" und tragen sie ganz schnell nach draußen (wo sie dann nach der Verrichtung ihres Geschäfts natürlich wieder überschwänglich gelobt wird). Ansonsten wird auch bei uns kommentarlos weggewischt und desinfiziert. Ich denke mal, das ist wie bei Kindern - manche werden halt schneller sauber, andere brauchen ein bisschen länger.


    Wünsche dir bzw. euch auf jeden Fall viel Glück und eine schnelle pipi- und popofreie gemeinsame Zukunft! :D

  • Ich kannte mal einen Boxer, der erst mit 10 Monaten zuverlässig stubenrein war :ugly:


    Von daher kein Grund zur Sorge, dein Hund liegt noch absolut im Rahmen.

  • Wir haben Theo im Sommer erst mit 14 Wochen bekommen und war null stubenrein. Der konnte nix.
    Er ist vor 3 Wochen 6 Monate alt geworden und seit dem Ist er - bis auf Ausrutscher noch oder Stresssituationen - stubenrein.
    Wie schon gesagt: Manche brauchen länger als andere. Zeit und Geduld. =)
    Mit 16 Wochen sind Hopfen und Malz noch nicht verloren! :bindafür:

  • Danke euch sehr für eure Antworten!! Das beruhigt mich sehr!!


    Er bekommt bisher rein Trockenfutter. Mittags und Abends. Früh möchte er einfach nix.


    Wasser trinkt er schon viel, aber ich möchte das auch nicht begrenzen oder auf Zeiten reduzieren, er soll ja keinen Durst leiden.



    Im Büro sorge ich dafür, dass er zwischendurch immer mal in seiner Box (größere Transportbox) bleibt und schläft. So kommt er zur Ruhe und wird nicht dauernd gestört. Ansonsten ist es ein eher langweiliger Büro-Alltag. :)


    Am Wochenende sind wir oft unterwegs, das ist richtig. Da prasseln natürlich viele Eindrücke auf ihn ein.


    Vielleicht liegt es einfach tatsächlich daran, dass wir doch ein etwas turbulentes Leben haben. *g*


    Ich warte jetzt erst mal ab, und versuche einfach die Ruhe zu bewahren.


    Blasenentzündung kann es nicht sein, er hat keine Schmerzen beim Wasser lassen und verhält sich auch nicht komisch, und es sind nicht nur ein paar Tröpfchen, die er lässt.


    DANKE euch erst mal und liebe Grüße!! <3

  • Wasser trinkt er schon viel, aber ich möchte das auch nicht begrenzen oder auf Zeiten reduzieren, er soll ja keinen Durst leiden.

    Daran kann es natürlich auch liegen, dass er öfter muss :smile:


    Wasser muss auf jeden Fall immer zur Verfügung stehen, da hast du recht.

  • Woher kommt das eigentlich? Ich lese das hin und wieder und frage mich immer, wieso das so sein soll.
    Ich kann das nämlich überhaupt nicht bestätigen, weder bei meinem Hund, noch bei den Familienhunden :ka:

    Ich auch nicht. Sowohl Benny als auch Tamy haben genau so schnell (innerhalb 1-2 Wochen) nicht mehr reingepinkelt wie die Schäferhunde, wobei das aber nicht heißt, dass sie von selbst angezeigt hätten, dass sie mal müssen.
    Ich bin halt regelmäßig mit ihnen raus gegangen. Je älter sie wurden, desto länger konnten sie einhalten. Man muss halt die Hunde ständig beobachten und sobald man ein Anzeichen merkt, hochnehmen und raus tragen. Je weniger oft ein Welpe die Möglichkeit hat reinzupinkeln, desto schneller klappt das m.E. mit der Stubenreinheit und je schneller zeigt er an (da muss man aber auch sehen, denn jeder Hund zeigt anders an) wann er raus muss.
    Ich hab da auch nichts gelobt, wenn der Hund draussen gepinkelt hat, da das m.E. normal ist, dass ein Hund pinkelt. Mit einem Lob verbindet der Hund ja gar nicht, dass ich ihn lobe, weil er draussen pinkelt und nicht drinnen.
    Ich habe nur immer während des Pinkelns gesagt "tu biseln, tu biseln.....", den so hat hier jeder Hund gelernt, dass er auch auf Kommando pinkelt.

  • Woher kommt das eigentlich? Ich lese das hin und wieder und frage mich immer, wieso das so sein soll.
    Ich kann das nämlich überhaupt nicht bestätigen, weder bei meinem Hund, noch bei den Familienhunden :ka:

    ich habe es schon oft so gelesen und könnte mir vorstellen, dass es daran liegt, dass Zwergrassen im Verhältnis zum Körpergewicht mehr fressen (und vielleicht auch trinken) als große Rassen und dadurch die Verdauung aktiver sein muss.
    Wie lange hält ein erwachsener Zwerghund denn sein Pipi aus wenn es sein müsste, kann das jemand beantworten?


    LG
    Sabine

  • Meine 5kg Hündin hält tagsüber locker 6 Std. ein und nachts mind. 12-13 Std. - bei Trockenfütterung. Bei reiner Nassfütterung tagsüber ca. 2 Std. und nachts 9-10 Std.

  • ich habe es schon oft so gelesen und könnte mir vorstellen, dass es daran liegt, dass Zwergrassen im Verhältnis zum Körpergewicht mehr fressen (und vielleicht auch trinken) als große Rassen und dadurch die Verdauung aktiver sein muss.Wie lange hält ein erwachsener Zwerghund denn sein Pipi aus wenn es sein müsste, kann das jemand beantworten?


    LG
    Sabine

    Mein Chi hat oft im 10 Minutentakt gepinkelt.
    Wo der das Wasser hergeholt hat? :ka:


    Meiner hat letztes WE von abends 20 Uhr bis morgens 8 Uhr durchgehalten. Da habe ich ihn langsam überredet seinen zarten Popo aus seiner Liege zu erheben. :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!