Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread
-
BerlinPaws -
2. November 2016 um 21:32 -
Geschlossen
-
-
Wir haben uns tatsächlich einen Vito gekauft :) ich freue mich riesig.
Im Sommer gehts auf große Fahrt und vorher ein paar Probetouren in der Gegend.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
@Zorro07 Ja, das Problem mit Regen und Nebel hatten wir auch, da hilft Lüften leider nichts. Mir macht auch das offensichtliche Kondenswasser weniger Sorgen, als das Wasser, was sich an der Karosserie bildet und ungesehen hinter der Verkleidung verschwindet. Da kam bei mir schon die Frage auf, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Frontscheiben so stark zu isolieren, denn das Wasser kann ich am nächsten Morgen wieder entfernen. Wahrscheinlich mache ich mir da auch zu viele Gedanken..
@SophieCat Wir stehen auch gerne frei, wenn es die Gegend ermöglicht, in der wir uns befinden. Allerdings werden Freisteher in der Nebensaison deutlich gelassener hingenommen, daher sind wir gern unterwegs, wenn es möglichst viele andere nicht sind.
-
Heizung anschmeißen bedeutet, ihr macht sie über Nacht aus? Wir heißen durch, nachts auf 16/17 Grad.
Bei Alkhoven vermute ich mal, dass ihr eine Kabine oder Teilintegrierten habt. Im Kastenwagen ist die Isolierung ja baubedingt da schon etwas anders.
Hinterlüftete Schränke haben wir zwar, aber was für ein ausgeklügeltes Heizsystem habt ihr denn?
Ja genau, wir haben einen Pickup mit Wohnkabine. Da ist der Wohnraum natürlich etwas kleiner.
Also über Nacht ist bisher die Heizung immer aus gewesen.
Wir haben eine Warmwasserheizung mit Heizkörpern unter den Fenstern, hinter dem Bett, im Fußraum und zusätzlich mit Fußbodenheizung. Dadurch wird es überall recht schnell warm und auch die Bereiche an den Fenstern trocknen schnell ab.wie macht ihr das eigentlich mit Urlaub und Womo-Womo-Reisen? Je nach Urlaubstagen hat man bei einem 3 Wochen-Trip schon über die Hälfte seines Jahresurlaubs verblasen... aber nur mal eine Woche fahren lohnt sich ja gar nicht

Och wir fahren auch übers Wochenende mal los. Auch in der näheren Umgebung gibt es schöne Plätze und die Kabine muss nur aufgesetzt werden und ist in der Regel reisefertig
-
Ja, das Problem mit Regen und Nebel hatten wir auch, da hilft Lüften leider nichts. Mir macht auch das offensichtliche Kondenswasser weniger Sorgen, als das Wasser, was sich an der Karosserie bildet und ungesehen hinter der Verkleidung verschwindet.
Wir versuchen schon den Bus immer wieder trocken zu kriegen. Ein- oder zweimal haben wir, als der Bus gar feucht war, zuhause in der Garage über Nacht einen Heizlüfter in den Bus gestellt. Man sollte den feuchten Bus glaube ich nicht wochenlang in der kalten Garge oder auf einem kalten Aussenplatz abstellen.
Als ich mal den Kückenblock ausbaute für eine Nachbesserung, war die Karosserie dahinter trocken und auch die Heckklappe war innen nicht korrodiert als ich kürzlich die Rückfahrkamera auswechselte.
Durch die Salzwassergischt im Winnter leiden die Fahrzeuge vermutlich viel stärker.Gruss Zorro07
-
Wir haben einen T5 mit langem Radstand gekauft.
War ein sehr gutes Angebot hier in der Nähe, also haben wir schneller zugeschlagen als gedacht.Jetzt startet sehr bald die Planung des Innenausbaus. Noch ist es ein Kastenwagen.
Also sind die ersten Punkte:- Fenster
- Dämmung
- Standheizung
Ich freu mich. Wir freuen uns beide.

-
-
@SophieCat ihr nutzt wahrscheinlich den 21-Tage-Urlaub für die Fahrt bis zu den Lofoten? Würden wir ja auch total gerne mal.
Aber ist das nicht immer noch total viel Fahren?
Also viel Strecke für den Zeitraum? -
Ja es werden mit sämtlichen Abstechern links und rechts ca. 6000km. Aber wir orientieren uns da an unzähligen Wohnmobil Blogs die das schon gemacht haben
.Zumal wir zwei Fahrer sind. Fahren in Skandinavien ist sehr entspannt und die Landschaft atemberaubend. Und wir bekommen ja einen Kastenwagen der mit 150PS recht gut motorisiert ist und Automatikgetriebe hat. Das wird super

Ich freue mich besonders auf das freistehen. Das ist so unkompliziert und einsam gewesen in Schweden September 2018. Hatten nachts sogar Besuch von Elchen. Und das war Südschweden. Wie ist es dann erst weiter oben?!
Ich gestehe ich bin durchaus ein Mensch der inzwischen eine gewisse Komfortabelität braucht beim Reisen. War zwar einige Jahre mit Auto + Zelt/Auto + Mietwohnwagen vor Ort/T6 Ocean unterwegs, aber dann halt immer auf einem Campingplatz. Und das auch nur bis max. 5 Tagen. Für lange und weite Reisen muss es ein autarkes, vollunfänglich ausgestattetes WoMo sein. Nicht groß, Kastenwagenbasis reicht, aber eben mit allem Schnickschnack. Ich will nicht frieren, entspannt kochen können, gut schlafen und eigene Dusche und WC haben.
Seit wir mit einem neuwertigen Mietwohnmobil in Schweden unterwegs waren, wissen wir, so wollen wir die nächsten 1-2 Jahre reisen. Und danach schauen wir mal ob es uns noch Spaß macht.
-
Aber wir orientieren uns da an unzähligen Wohnmobil Blogs die das schon gemacht haben
Genau darum sind die Lofoten im Sommer recht voll...
Einmal hatten wir an unserem wunderschönen Stellplatz sogar eine Busladung voll Touristen vor dem Bus...Externer Inhalt www.zorro.liInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Man findet natürlich schöne Stellplätze auf den Lofoten, aber man muss sie schon gut suchen und darf am Abend nicht zu spät dran sein. Sonst steht man so:
Externer Inhalt www.zorro.liInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt www.zorro.liInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Gruss von Zorro07
-
Danke für die Tipps/Fotos Roger.
Im Sommer ist es praktisch überall voll. Wir müssen mal schauen wann wir fahren. Eher nicht in der Ferienzeit :-)Die Blogs die ich meine, die waren eher Ziel Nordkap, zu allen Jahreszeiten. Aber von der Fahrerei vergleichbar. Nur das Nordkap reizt uns nicht wirklich.
Für uns ist der Weg das Ziel. Wenn Lofoten doof dann halt Planänderung vor Ort. Wir sind da total Open Mind und der Weg ist das Ziel
-
Es gibt in Nordnorwegen glaube ich drei Touristen-Hotspots: die Polarkreisstation an der E6, die Lofoten und das Nordkap.
Uns haben Kvaloya und Senja, noch etwas weiter nördlich als die Lofoten sehr gut gefallen. Da ist viel weniger los als auf den Lofoten und man findet viel entspannter schöne Stellplätze direkt am Meer, ohne dass sich dann doch noch drei Camper dazu stellen, die der eigene Hund doof findet oder die deinen Hund doof finden oder deren Hund deinen Hund doof findent ...
Eine aus unserer Sicht gute Reise-Variante ist, so schnell wie möglich auf der E6 bis Tromsö oder zum Nordkap hoch und dann langsam der Küste nach runter zu reisen über Kvaloya, Senja, Andoya, die Lofoten, Bodo und die E17 mit vielen Fähren bis Steinkjer und dann wieder auf die E6.
Gruss Zorro07
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!