Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread

  • wie macht ihr das eigentlich mit Urlaub und Womo-Womo-Reisen? Je nach Urlaubstagen hat man bei einem 3 Wochen-Trip schon über die Hälfte seines Jahresurlaubs verblasen... aber nur mal eine Woche fahren lohnt sich ja gar nicht :ka:

  • Wenn man 2019 die Brückentage gut nutzt kommen glaube ich 52 freie Tage zusammen (inkl. Wochenendtage). Damit lässt sich schon was machen.

    Wir planen eine 21Tage Reise, eine 14Tage Reise und eine 10Tage Reise. Und mehrere lange WE. Dazu beliebig viele Fr - So Trips.

    Das was halt machbar ist bei Vollzeittätigkeit mit 30Tagen Urlaub :smile:

  • Im im Büro vom GöGa angestellt von daher geht es auch öfters mal mit dem Chef weg.

    Bei uns ist es leider richtig teuer als Lkw (12m lang und richtig schwer) zahlt ma ja für jeden klm und auch der Verbrauch ist ne Katastrophe circa 36l.

    Von daher gern mindestens ne Woche (gerne auch länger),
    Damit es sich für uns auszahlt.

    Mit dem Wassertank kommen wir mindestes 3 Wochen aus.

  • Die üblichen Brückentage nutzen wir eigentlich nicht, da ist es uns zu voll.
    Wir fahren auch nicht in den Ferien weg.
    Wir planen einmal 3 Wochen und einmal 2,5 Wochen, der Rest sind Wochenendtrips.

  • ja planen is scho gut weil es mit so viel Tonnen ja a net überall geht....
    nicht jeder kleine Brücke usw.

    Zu hoch hinaus ist aber a net möglich weil wir sonst nen Stau erzeugen.
    Es fehlt einfach der Zunder ....ein Sprinter ist er halt net.
    Bergpasse und enge Kurven lieben wir nicht.

    Trotzdem ist es einfach geil seine Wohnung mitzuhaben es ist ja wirklich alles drinn.

  • Heizung anschmeißen bedeutet, ihr macht sie über Nacht aus? Wir heißen durch, nachts auf 16/17 Grad.

    Ja, wir machen die Heizung über Nacht aus. Wir liegen dann ja mit Zorro zusammen unter unseren dicken Dauenschlafsäcken! Das ist ruhiger und spart wertvollen 12V-Strom wenn man wild steht. Erst vor dem Aufstehen heizen wir wieder ein.
    Zum Schlafen haben wir auch bei kalten Temperaturen mindestens einen Festerspalt (mit Windfang) auf. Beim Kochen öffnen wir das Fenster hinter dem Herd, damit der Dampf abziehn kann.
    Wenn es ganz arg ist mit der Feuchtigkeit im Bus und es draussen regnet, lassen wir auch mal den Motor und die Aircon laufen.
    Bei grosser Kälte ist die Luft schön trocken und die Feuchtigkeit gefriert an den eiskalten Scheiben. Da muss man dann auf der Innenseite Scheibenkratzen.

    Hier im Frühsommer am Furkapass war es so richtig grussig, Nebel und Nieselregen um 0°C. Da hatten wir glaube ich die Aircon angeworfen. Der Bus war schon nass, der 12V-Batterie fast leer und wir wollten am nächsten Tag wieder eine lange Wanderung machen:

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.zorro.li
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gruss Zorro07

  • Die üblichen Brückentage nutzen wir eigentlich nicht, da ist es uns zu voll.
    Wir fahren auch nicht in den Ferien weg.
    Wir planen einmal 3 Wochen und einmal 2,5 Wochen, der Rest sind Wochenendtrips.

    Das kann ich gut nachvollziehen, aber da wir gerne freistehen passt das auch mit Brückentagen. Wir fahren z.B. auch für 5Tage nach Holland, DK oder Schweden.

    Ferien meiden wir auch möglichst.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!