Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread

  • ach wir haben gerade richtig viel Schnee ...
    und ich wünsche mir im März mit dem Bus ausfahren zu können.

    Wichtig wäre scho net ganz zu kalt weil der Setra nicht winterfest ist.

    Derzeit steht er in der Werkstatt weil die frisch eingebauten Fenster am Dach
    (Eines zumindest ganz sicher) nicht dicht geblieben sind.

  • Und ich gucke praktisch endlos, da krank zuhause, Wohnmobil-Kastenwagen YouTube Videos, um mir die Zeit zu verkürzen bis unser WoMo endlich vom Band rollt :rollsmile: .

    Hoffentlich ist die Auslieferung einigermaßen pünktlich. Unser Händler sagt alles noch fristgemäß, aber glauben tue ich es erst wenn er vor der Tür steht.

    Und daaaaann kann es endlich losgehen. Wir werden das erste Jahr bestimmt ständig unterwegs sein mit dem Kasten.

  • Na, ich weiß nicht. Wir müssten jetzt ganz schön weit fahren, um die Sonne zu finden :muede: Zumindest für einen Wochenend-Trip ist es recht viel Strecke, die wir fahren müssten.
    Aber wir waren seit Mai auch echt oft weg, es macht einfach Spaß raus zu kommen und unterwegs zu sein :smile:

  • Eine Standheizung ist schon echt was Feines, haben wir in diesem Winter auch zum ersten Mal. In unserem alten Kasten war dann bei unter 10 Grad Schluss für uns, wir sind da aber auch echte Frostbeulen :schneewerfen:

    Wintercamping hat uns dieses Jahr dann auch gezwungen uns mit dem Thema Kondenswasser mehr auseinander zu setzen.
    Wie sind eure Tricks?
    Isoliert ihr Front-bzw. Seitenscheiben oder sogar die Aufbaufenster oder lässt ihr alles offen?
    Lasst ihr ein/mehrere Fenster nachts geöffnet?

  • Es kommt auf die Temperaturen an. In der Regel ist bei uns das Dachfenster im Alkoven ein Stück geöffnet. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und drunter ist aber alles geschlossen. Jeden Morgen wird die Heizung angeworfen, alle Fenster zum lüften geöffnet und das Kondenswasser, was sich an den Scheiben und an der Tür gebildet hat weg gewischt. Wir haben ein sehr ausgeklügeltes Heizsystem und hinterlüftete Schränke. In der Regel haben wir dadurch keine Probleme mit Feuchtigkeit.

  • Heizung anschmeißen bedeutet, ihr macht sie über Nacht aus? Wir heißen durch, nachts auf 16/17 Grad.
    Bei Alkhoven vermute ich mal, dass ihr eine Kabine oder Teilintegrierten habt. Im Kastenwagen ist die Isolierung ja baubedingt da schon etwas anders.
    Hinterlüftete Schränke haben wir zwar, aber was für ein ausgeklügeltes Heizsystem habt ihr denn?

  • Wir sind ja Nordlichter, d.h. wir sind in 1,5 - 2,5 Std. an Nord- und/oder Ostsee. Das ist perfekt für Wochenende-Trips. Und im Winter für verlängerte WE ins Sauerland, oder in den Harz, wo Schnee liegt. Den gibt es im Norden Deutschlands ja eher selten.

    2019 wollen wir als „große“ Reisen durch Schweden bis zu den Lofoten und durch Norwegen wieder zurück. Und durch Frankreich nach Spanien.

    Ach, mit einem WoMo gibt es so viele Ecken die es zu entdecken gibt. Allein in Deutschland schon. Aber auch eine Balkan-Tour reizt uns.

    Wir haben noch keine Wintertour gemacht mit einem WoMo, aber wenn dann würden wir 24Std. durchheizen, so dass wir angenehme 18C-21C im Inneren haben. Von außen kommt dann noch eine Isomatte auf die Front- und Seitenscheiben. Von innen je eine an Heck- und Schiebetür. Und ich nähe einen blickdichten ThermoVorhang um das Bett vom vorderen Teil abzutrennen. Mit dem Winterpaket haben wir einen isolieren und beheizbaren Abwassertank. Der Frischwassertank sowieso. Bis -15C sollten wir damit keine Probleme bekommen. Und ein Kastenwagen lässt sich sehr gut und effizient lüften so dass auch die Innenfeuchtigkeit begrenzt sein sollte.

    Wir wissen inzwischen von so vielen die mit einem Kastenwagen zum Nordkap fahren im Winter. Mit ein bissl Planung und Vorbereitung auch mit einem WoMo auf Kastenwagenbasis kein Problem. Wir haben als Heizung die Truma 6E (Gas&Elektrik).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!