Subklinische Schilddrüsenunterfunktion

  • Das wollte ich damit auch nicht sagen ^^Ich hab mich beim Aufbau an die Schritt für Schritt Anleitung von Baumann gehalten, Clicker/Lecker in der linken Hand, Gegenstand in der rechten, Berührung der linken wird ignoriert Berührung der rechten Hand (zwangsweise den Gegenstand) wird geklickert und am Gegenstand belohnt.
    Wenn ich es jetzt mache, wie du beschrieben hast, wie stellt er dann eine Verbindung zu dem Gegenstand her? Wenn ich jetzt "Feuerzeug Go" sage und dann einfach die Hand mit dem Lecker öffne, ohne dass er mit dem Gegenstand interagiert hat, baut er da doch erst recht keine Verbindung dazu auf, oder täusche ich mich da jetzt?

    Meins war eher eine Methode zu testen ob er Lernprobleme hat. Bei dem Übungsaufbau kann ich allerdings nicht sagen ob das jetzt richtig oder falsch ist. Ich würde das wahrscheinlich bissel anders machen aber kommt halt auf den Hund drauf an und was er anbietet.
    Natürlich können auch Lernprobleme durch die SD auftreten aber aber hinsetzen oder hinlegen klingt nicht wie "nicht konzentrieren". Wie dem auch sei - man müsste das erst mal sehen um wirklich urteilen zu können.
    Das was ich damals als Erfahrung gemacht habe war, dass ein Lernfortschritt defintiv da war aber man musste dran bleiben. Das Generalisieren war nicht unbedingt gut (also drin klappte es aber draußen nicht abrufbar). Naja.

  • Meint ihr eine Tierklinik wäre auch eine gute Anlaufstelle? Die sind ja doch besser "Grüstet" als "normale" Tierärzte (ich hoffe, ihr versteht was ich meine ^^) Facharzt gibt es hier in der Umgebung für den Berreich nicht, aber ich habe eine TA gefunden, die bei Verhaltensauffälligkeiten berät, vielleicht ist sie mit dem Thema ja vertraut und kann helfen oder kennt eine Anlaufstelle, wo wir uns hinwenden können.

    In welcher Region wohnst du denn?


    Welche Klinik hast du in Erwägung gezogen?

  • Edith weil Bearbeitungszeit vorbei: Hab gerade einen TA gefunden, der hormonelle Erkrankungen - Endokrinologie (z.B. Schilddrüse, Nebenniere; Diabetes, Blutzuckerkontrolle) anbietet und sich mit dem Thema (hoffentlich ;) ) auch auskennt :applaus:

  • Wir waren heute bei der neuen TA, sie hat sich viel Zeit genommen, alle Hintergründe erfragt (sie war sehr Gewissenhaft, hat mir sehr gut gefallen) und Schlussendlich stimmte sie uns bei dem Verdacht auf eine Sub. SU zu und Sam bekommt jetzt Forthyron.
    Morgen fangen wir mit der Behandlung an und dann hoffen wir, dass alles endlich besser wird und der kleine Sam entspannter durch die Welt trapsen kann :D

  • Drück auch die Daumen!!!


    Rangers Ängste und Panik bei Geräuschen ist weniger häufig geworden und meistens nicht mehr so heftig. Ich werde TA nochmal ansprechen wegen hoch dosieren. Kontrollieren die nächsten 2 Wochen zum ersten Mal Blutwerte ☺

  • So, wir haben die erste Kontrolle gemacht.


    T4 ist bei 2,1 (vorher 1,6) Referenz 1,0 - 4,0
    Freies Thyroxin bei 2,0 (vorher 1,1) Referenz 0,6 - 3,7
    TSH bei <0,03 (vorher 0,2) Referenz 0 < 0,5



    Da wir verhaltenstechnisch zwar Verbesserungen sehen aber noch nicht so ganz zufrieden sind probieren wir nochmal eine Hochdosierung um zu sehen was passiert. Werden also auf 500mg Forthyron am Tag umstellen.

  • Du weißt aber schon das Hunde erhöhte Dosen von Thyroxin kompensieren?
    Es gibt für den Hund eine Normaldosis und alles was Überdosiert wird, kompensiert der Hund weg. Es gibt da in bestimmten Trainerriegen verwirrte Hundehalter, die ihren Hunden erhebliche Überdosierungen zuführen weil sie meinen das das notwendig ist (dem Tierarzt müsste man mal auf die Finger hauen). Mit der Kompensation kommen bei erheblicher Überdosierung über längere Zeiträume auch Nebenwirkungen.
    Gib deinem Hund mal lieber noch ein paar Monate Zeit sich verhaltenstechn. umzustellen. Thyroxin ist keine Nahrungsergänzung sondern ein Hormon was du zu führst. Mir gefällt die Grundeinstellung des "ich justiere mal bissel an der Dosis und damit gleichzeitig am Verhalten des Hundes rum" nicht. By the way 500mg <- ich hoffe du meinst µg ;)

  • TÄ meinte auch hochdosieren. Zumal der T4 bei 2,1 noch sehr niedrig ist. Selbst auf dem Laborzettel steht dass ein supplementierter Hund einen T4 im oberen Referenzbereich haben soll, eventuell sogar leicht drüber. Da ist er bei 2,1 noch weit von entfernt.


    Und glaub mir, ich gebe meinem Hund nicht "einfach" so Tabletten und erhöhe "einfach" so. Eine "Normaldosis" muss man ja auch erstmal finden!!! Und die kommt nicht alleine aufs Gewicht an, sondern wie sich der Hund verhaltenstechnisch wohlfühlt, und das tut er eindeutig noch nicht (und Blutwerte stimmen ja über ein).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!