Subklinische Schilddrüsenunterfunktion

  • Er scheint da einfach keine Verbindung herzustellen zwischen "Gegenstand Berühren, klick, Lecker" in der Regel geht die Nase immer zuerst zum Clicker... bzw. zum Leckerchen, dann pfötelt er da ein wenig rum, legt sich hin, schaut mich an (ich schau weg), geht wieder zu der Hand mit dem Lecker, leckt dran rum, Pfötelt wieder, legt sich wieder hin und macht gar nichts mehr.

    Das wird aber nicht an der Schilddrüse liegen.
    Du kannst die Übung vereinfachen - Futter in die Hand, Signal sagen, Hand öffnen. Nach ein paar Wiederholungen hat der Hund begriffen das das Signal bedeutet, dass ein Stück Futter in der Hand erscheint.
    Wenn das klappt (und ich bezweifle das das nicht klappt weil sonst der Hund nicht lebensfähig wäre da er seine Futterschüssel nicht finden würde) dann hast du mit deinem obigen Aufbau einfach ein strukturelles Problem.

  • Das wird aber nicht an der Schilddrüse liegen.

    Das wollte ich damit auch nicht sagen ^^
    Ich hab mich beim Aufbau an die Schritt für Schritt Anleitung von Baumann gehalten, Clicker/Lecker in der linken Hand, Gegenstand in der rechten, Berührung der linken wird ignoriert Berührung der rechten Hand (zwangsweise den Gegenstand) wird geklickert und am Gegenstand belohnt.
    Wenn ich es jetzt mache, wie du beschrieben hast, wie stellt er dann eine Verbindung zu dem Gegenstand her? Wenn ich jetzt "Feuerzeug Go" sage und dann einfach die Hand mit dem Lecker öffne, ohne dass er mit dem Gegenstand interagiert hat, baut er da doch erst recht keine Verbindung dazu auf, oder täusche ich mich da jetzt?

  • naja aber ich denke schon dass das nichtverstehen auch mit der schilddrüse zusammenhängen kann. bevor chaco gut eingestellt war, konnte er sich soo schlecht konzentrieren und hat einfachste zusammenhänge nicht herstellen können. seit etwa 2 monaten ist er ganz gut eingestellt und tada, auf einmal klappt z.b. das hütchenspiel fast auf anhieb. vorher hat er null verstanden was ich von ihm wollte. selbst wenn ich ganz langsam unter einen topf das lecker gelegt hatte, hat er immer versucht alle umzuwerfen weil er eben nur gecheckt hat dass manchmal halt was drunter liegt. nun hab ich letzte woche wieder angefangen zu üben und ich kann schon 3 mal verschieben und er verfolgt ganz gespannt mit den augen den richtigen blumentopf. vorher unvorstellbar.

  • Also ich würde an deiner Stelle das mal versuchen mit den Schilddrüsen Medikamenten. Es scheint als ob ihr im Kreis geht und beide immer frustrierter werdet, das lohnt sich doch nicht. Die Tabletten sind in dem großen Sinne nicht schädlich und wenn es dann in einem halben Jahr/Jahr immer noch nicht besser ist trotz eingestellten Tabletten und Training kann man ja weitersehen.



    Wir sind auf Forthyron umgestiegen und haben keinen Durchfall :-) ob das nun Zufall war mit dem Durchfall und dem Wethyrox weiß ich nicht, aber nochmal probieren wollte ich es nicht und mir passt bei Forthyron besser dass es nur eine halbe Stunde vorm fressen gegegen werden muss.
    Er ist inzwischen auf 300 Mikrogramm am Tag. Er scheint etwas weniger schreckhaft zu sein, bzw zumindest reagier er meistens nicht mehr ganz so intensiv. Genaueres kann man noch schlecht sagen, zudem wie gerade bei meiner Mutter wohnen und er hier in der Gegend eh immer ruhiger ist (weil kaum Lärm, wenig Hunde Beratungen, etc).

  • Mein Hund hatte auch Probleme, Zusammenhänge herzustellen. SD Hunde können die einzelnen Reize schlecht verarbeiten. Bei ihnen kommt nur ungefiltert eine Flut an. Auch dieses auf und ab ist typisch. Wir hatten mal einen super Tag dabei, das Erlernte konnte abgerufen werden. Dann dachte ich schon: Bingo, geschafft. Und am nächsten Tag war schon wieder alles beim Alten. Ich habe an mir selbst gezweifelt, an meinem Training. Mit Beginn der Tabletteneinnahme war sie dann fähig, die erlernten Sachen abzurufen. Vorher wurden die Dinge einfach abgespult, ohne Sinn, weil sie keine Struktur erkennen konnte. Heute ist es Elly möglich, Zusammenhänge und Reihenfolge zu erfassen. Sobald die Dosierung nicht mehr stimmt, macht sich das alte Verhalten wieder bemerkbar.

  • Auf die Idee, dass das Zusammenhängen könnte, wär ich nie gekommen :shocked: Aber es macht durchaus Sinn :(


    Wir werden nächste Woche mit unserer TA reden und sollte sie sich weiterhin quer stellen, werden wir einen anderen Suchen der uns dabei hilft

  • Definitiv hängt das zusammen bei vielen Hunden. Habe auch so eine hier, die sich immer selbst blockiert :) .
    Sinarie, Dein Hund hatte ja einen relativ hohen T4. Hast Du mal die anderen Schilddrüsenwerte nehmen lassen, also T3, die freien Werte und vor allem die 3 Antikörper ?
    Wenn nicht, würde ich Dir dazu raten. Wenn eine autoimmunbedingte SDU vorliegt, dann kann der T4 noch längere Zeit unauffällig sein, weil die SD alles gibt, bis sie endgültig aufgeben muss. Dann sackt der T4 plötzlich in den Keller. Meine zweite Hündin hatte auch einen T4 von 3,0, war aber recht verhaltensauffällig und trotz speziellem Training wurde es einfach nicht besser. Da sie auch AK T3 und T4 hat (zwar noch unter der Grenze, aber doch deutlich festzustellen), sagte die Spezialistin, wir sollen substituieren. Sie hat noch keinen Hund erlebt mit AK in einer gewissen Höhe, der nicht innerhalb Jahresfrist eine regelrechte SDU entwickelt hätte.
    Es hat noch ein paar Monate gedauert, aber es wurde immer besser und zuletzt war sie kaum wiederzuerkennen. Derzeit ist sie aber läufig und durch diese hormonellen Veränderungen gerade wieder total durch den Wind...
    Wenn eine SDU autoimmunbedingt ist, wäre ich mit Jod sehr zurückhaltend. Ich habe selbst auch eine und vertrage gar kein Jod, was bei der üblichen Zwangsjodierung (es ist überall drin) natürlich schlecht ist.
    VG Petra

  • Auf die Idee, dass das Zusammenhängen könnte, wär ich nie gekommen :shocked: Aber es macht durchaus Sinn :(


    Wir werden nächste Woche mit unserer TA reden und sollte sie sich weiterhin quer stellen, werden wir einen anderen Suchen der uns dabei hilft

    Geh UNBEDINGT zum Facharzt.
    Nach vier Haustierärzten die sich mit der Materie nicht auskennen, dies aber nicht zugeben, sondern trotzdem irgendwie Behandeln, geh ich selbst zur Nachkontrolle nur noch zum Endokrinologen.

  • Dazu kann ich auch nur raten. Kaum ein Haustierarzt kennt sich damit aus und so bleiben entweder viele Hunde unbehandelt, die dringend SD-Hormone brauchen würden, oder andere werden damit behandelt, wo die Ursache für schlechte SD-Werte eine ganz andere ist. Häufig wird auch nicht eingeschlichen, sondern gleich die volle Dosis gegeben, und sich dann gewundert, warum der Hund ausflippt, usw. usf.
    Bei fb gibt es eine Gruppe speziell zur Schilddrüse bei Hunden. Dort gibt es eine Liste von Tierärzten, die sich besser oder gut damit auskennen. Vielleicht gibt es ja jemanden in Deiner Nähe.
    VG Petra

  • Meint ihr eine Tierklinik wäre auch eine gute Anlaufstelle? Die sind ja doch besser "Grüstet" als "normale" Tierärzte (ich hoffe, ihr versteht was ich meine ^^) Facharzt gibt es hier in der Umgebung für den Berreich nicht, aber ich habe eine TA gefunden, die bei Verhaltensauffälligkeiten berät, vielleicht ist sie mit dem Thema ja vertraut und kann helfen oder kennt eine Anlaufstelle, wo wir uns hinwenden können.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!