In welcher Reihenfolge habt ihr Kommandos eingeführt

  • Frodo hat als erstes seinen Namen gelernt und den Rückruf (nach den ersten Wochen hatte ich irgendwann die Erleuchtung, dass aus dem kleinen niedlichen Welpi ja mal ein richtiger Hund wird, der ein schlichtes "Frodoooo" als Rückruf vielleicht nicht mehr so interessant findet^^). Dann "Sitz", weil er das eh immer angeboten hat und irgendwann "Down" (unser Alltags"Platz")
    Dann kam hauptsächlich Alltagskram dazu. Zum einen, dass es bei mir immer Leckerli gibt, wenn uns Menschen und/oder Hunde entgegen kommen und zum anderen das Anzeigen. Da ich durch Finya vorgeschädigt bin, was Jagdtrieb angeht, wollte ich bei ihm auf Nummer sicher gehen und hab fleißig gemarkert, wenn er sich Vögel oder Katzen angeguckt hat.
    Bis er sieben Monate war, haben wir auch am "Aus" geübt. Die kleine Schnappschildkröte fand das nämlich völlig überflüssig :roll:

  • Hallo,


    Handzeichen hatte ich zum Anfang auch eingeführt und musste dann feststellen, das sie nur noch auf das Zeichen reagiert hat.
    Habt ihr das separat trainiert?

  • Hallo,


    Handzeichen hatte ich zum Anfang auch eingeführt und musste dann feststellen, das sie nur noch auf das Zeichen reagiert hat.
    Habt ihr das separat trainiert?

    Ne, habe ich nicht und nutze auch bis heute häufig beides gleichzeitig. Ich find's super praktisch, wenn der Hund sich eher am Handzeichen orientiert - meine Stimme reicht bei Wind nicht so weit (deshalb habe ich auch immer eine Pfeife dabei) und das Handzeichen hat den zusätzlichen Vorteil, dass es "emotionslos" ist.


    Mein älterer Rüde ist da ziemlich sensibel: wenn ich den ins "Platz" schicke und meine Stimme für ihn seltsam klingt, dann weiß er, dass da irgendjemand entgegen kommt, der mir nicht ganz geheuer ist - er plustert sich dann auf und scannt die Umgebung. Da ich aber nicht will, dass er sich in Wald und Feld als Bodyguard betätigt ;) , nehme ich auf Entfernung dann einfach das Handzeichen und gut ist's.

  • Ich dachte auch, das es auf Handzeichen deutlich schöner ist, hab aber dann den Hinweis bekommen, das der Hund mich ja nicht immer sieht und deshalb eben auch nur auf Hörzeichen reagieren sollte.
    Das das Sichtzeichen das Hörzeichen überlagert wusste ich bis dahin gar nicht und dann hab ich es getestet. Sie wusste mit nur Hörzeichen gar nicht was sie tun sollte.


    Nutzt du die Pfeife als Aufmerksamkeitsignal?

  • Ich dachte auch, das es auf Handzeichen deutlich schöner ist, hab aber dann den Hinweis bekommen, das der Hund mich ja nicht immer sieht und deshalb eben auch nur auf Hörzeichen reagieren sollte.
    Das das Sichtzeichen das Hörzeichen überlagert wusste ich bis dahin gar nicht und dann hab ich es getestet. Sie wusste mit nur Hörzeichen gar nicht was sie tun sollte.


    Nutzt du die Pfeife als Aufmerksamkeitsignal?

    ich benutze von Anfang an Handzeichen und Hörzeichen für ein Kommando mal zusammen und mal getrennt. So kann er beides.
    Ich finde das praktisch.
    Angefangen habe ich mit Namen, Rückruf. Dann kam Sitz, platz und warte. Dann pfeife ich noch wenn er in meine generelle Richtung kommen soll aber nicht direkt zu mir.
    Stop und aus sind wir gerade dran, leider sehr unbeliebt.

  • Ich finde es ja auch praktisch, wenn sie irgendwie an Ecken warten,

    Genau das ist für mich das allerwichtigste Kommando bei all meinen Hunden gewesen, das Kommando "steh".
    Dieses kleine Wörtchen kann Leben retten, wenn der Hund z.B. grade im Begriff ist, über eine Strasse zu laufen.
    Lernt der Hund es von kleinauf, dann sitzt es bis ans Lebensende.

  • Nach Name und Stubenreinheit sind hier die ersten Kommandos "Nein" und "Aus" - nachdem mir mal ein Hund elendig an einem Giftköder verreckt ist, sind diese Kommandos mir Gold wert.
    Danach folgt der Rückruf, dann die Dressur a la "Sitz/Platz/Fuß"
    Alles andere wird dann unter Ulk verbucht (Pfote etc, ist im Alltag unnötig, aber kann man ja mal lernen...)

  • Mein Hundetrainer hat mich gestern darauf gebracht, dass zwischen "Sitz und Down" - die in der Regel ein Freigabesignal nach sich ziehen . und dem Kommando "Leg dich" - als Entspannungssignal zu unterscheiden ist. Ich bin mir noch nicht sicher, ob dies so unterschieden werden muss...

    KSI-Trainer?
    Ist die Frage, ob man das braucht. Wenn es nicht so wichtig ist, ob der Hund das Kommando selbst auflöst, dann nicht.


    Manche Kommandos sind ausschließlich Hundeplatz-K.
    Z. B. das "Ran" für das korrekte Absitzen oder das "Hier" für den Vorsitz.


    Ich selbst benutze im Alltag nur wenige Kommandos: Name, komm, pfui, aus, nein ...
    Sitz, platz, such, hopp brauche ich nur, wenn ich unterwegs Spielchen in den Spaziergang einbaue (oder eben auf dem Platz).


    Geübt sind sie alle. Die Reihenfolge weiß ich aber nicht mehr. Wohl irgendwie, wie es sich ergeben hat.

  • Handzeichen sind im Alter Gold wert, wenn der Hund taub wird. Deshalb werden bei uns die wichtigsten Kommandos mit Handzeichen kombiniert von Anfang an beigebracht. Außerdem achtet der Hund mit Handzeichen viel besser auf den Halter.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!