Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil VIII

  • Achso. Das muss man dann weiter aufschlüsseln lassen warscheinlich.

    Würde ich auch definitiv machen. Insbesondere die Hausstaubmilbe ist da ja auch ein akutes Problem.

    Falls es das wirklich sein sollte, würde ich mich nach Allergiker-Bettwäsche mal erkundigen. Das gibts fürs Bettzeug und die Matratze. Das muss immer drauf bleiben, damit die Milben eingesperrt sind sozusagen. Falls der Hund ins Bett darf wäre das sinnvoll und ggf. könnte man ihr Körbchen auch in so einen Bezug stecken.

  • Es gibt rohes Sauerkraut? Ist das nicht einfach Kohl?

    Ja, es gibt rohes Sauerkraut, man kann es aber auch kochen, dann ist es aber nicht mehr roh. :D
    Und richtig, es wird aus Weisskohl, oder Kappes gemacht. :roll:

  • @Mejin : Meine Hündin ist auch auf Milben allergisch: Futtermilben und Hausstaub. Wir füttern seit dem Befund keine Trocken-Leckerlies mehr, für das Hundekissen habe ich einen Allergikerbezug besorgt, und wir wischen die Wohnung 2-3 Mal pro Woche nur noch feucht. Staubsaugen war für Lucy eine Qual. Auch wenn sie zum Zeitpunkt des Saugens nicht Zuhause war. Das alles hat ihr immens geholfen, das extreme Kratzen ist zurückgegangen. Ich habe mich deshalb (zumindest im Moment) gegen eine Desensibiliserung entschieden. Diese Prozedur soll wohl auch nicht so ganz ohne sein :( :

    @LieblingPia : Aaah, das beruhigt mich =) Meine Hündin hat es ja noch nicht so lange und deshalb hatte ich schon überlegt, ob sie es auf Dauer wohl vertragen könnte. Sie mag es wirklich sehr gerne.

    Ich bin übrigens sehr erleichtert, dass einige von euch auch Ruhe-Tage haben =) Manchmal passt es bei uns wegen der Arbeit auch nicht und Lucy kommt dann vielleicht so insgesamt 30 Minuten raus. Hatte auch schon ein schlechtes Gewissen, weil wir es manchmal nicht ganz vermeiden können. Ich hatte bisher aber nie das Gefühl, dass sie dieses Faulenzen stören würde.

  • Man sagt ja, so ein Allergietest sei nicht wirklich aussagekräftig

    Ist er nicht. Kann jeden Tag ein anderes Ergebnis haben.

    Bei meiner Liese sind Milben mit Stronghold ausgeschlossen worden.
    Dann gab es Apoquel, um zu gucken, ob die Liese drauf reagiert. Tat sie. Also atopische Dermatose.

    Hat jemand Erfahrungen mit der Desensibilisierung?

    Das war dann im Folgegespräch Thema.
    Desensibilisierung ist extrem aufwändig. Einmal pro Woche zum Spritzen in die TK. Das wird dann langsam runtergeschraubt, geht dann aber über mehrere Jahre.

    In meinem Fall habe ich das nicht machen lassen, da die Liese aufgrund ihres Alters das Ende der Therapie nicht mehr erleben würde.

    Bei einem jungen Hund würde ich den Marathon allerdings gerne angehen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!