Qual der Wahl ...

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qual der Wahl ...* Dort wird jeder fündig!


    • Macht wenig Sinn.
      Wieso bekommen Huskys in "Arbeit" Futter mit deutlich mehr Protein?
      Und dann soll man einen normalen Hund mit Protein über seinem Bedarf vollpumpen und das dann über Bewegung wieder abbauen? Also mir erschließt sich da nicht der Sinn, außerdem kann zu viel Protein doch kaum nur über Bewegung abgebaut werden?!
      Frage mich gerade ernsthaft, was du mit solchen Aussagen bezwecken möchtest.


      Zitat

      Füttern wir unserem Hund zuviel Eiweiss wandelt der Körper dies in Fett um und speichert es in Depots. Daneben wird der überschüssige Stickstoff, der von den dann nicht benötigten Aminosäuren kommt, in der Leber in Ammoniak umgewandelt. Dieser Ammoniak wird wiederum in Harnstoff umgebaut und über die Niere ausgeschieden. Dadurch wird die Niere stärker mit giftigen Abbauprodukten belastet, was bei einem Hund mit Nierenschäden zu Problemen führen kann


      Meine Hunde hatten bei beiden Futtermarken nach einiger Zeit recht schlechtes Fell, vorallem Schuppen. Hier gibt es Platinum (lange Chicken, da die Damen allerdings auch die anderen Sorten gut vertragen, möchte ich in Zukunft lieber mehr Lamm füttern -aufgrund der schlechten Haltung von Geflügel, das ist im Endeffekt ja auch nunmal das am meisten belastete Fleisch).
      100% überzeugt bin ich von dem
      Futter trotzdem nicht, meine Hunde vertragen aber halt leider auch das meiste Trockenfutter auf lange Sicht nicht.

    • 100% überzeugt bin ich von dem
      Futter trotzdem nicht, meine Hunde vertragen aber halt leider auch das meiste Trockenfutter auf lange Sicht nicht

      Von Fertigfutter halte ich sowieso wenig. Aber manche vertragen es anscheinend.

      Zitat

      Und dann soll man einen normalen Hund mit Protein über seinem Bedarf vollpumpen

      Von "über" war keine Rede. Ich will damit sagen, dass der Eiweißbedarf unterschiedlich sein kann. Genauso wie der Nährstoffbedarf an sich. Manche Hunde neigen bekanntlich zum Dickwerden, andere zum Dünnwerden. Wieviel Protein ein konkreter Hund braucht, kann man nur ausprobieren. Manche brauchen mehr als andere. Das ist was ich sagte.

      Zitat

      und das dann über Bewegung wieder abbauen? Also mir erschließt sich da nicht der Sinn,

      Der Sinn von Nahrung ist, Energie aufzunehmen, um sie wieder zu verbrauchen. Die Alternative wäre, den Organismus auf Sparflamme zu halten. Also nichts zuführen und nichts verbrauchen. Macht erstrecht keinen Sinn.

      Zitat

      außerdem kann zu viel Protein doch kaum nur über Bewegung abgebaut werden?!

      Nehmen wir an, du willst deinen Körper trainieren und eine sportliche Figur erhalten oder erreichen. Dann hilft es wenig, einfach nur wenig zu essen und auf der Couch zu sitzen oder ein paar Proteinshakes in dich reinzuschütten. Du musst dich auch bewegen und die Muskeln in Anspruch nehmen, damit der Körper mit dem Protein etwas anfangen kann.


      Davon abgesehen haben Schuppen mMn nichts mit Protein zu tun, sondern mit Stress. Und der kann u.a. auch mit Bewegung abgebaut werden.

    • Noch mal- zu viel Protein führt zu Juckreiz, dieser führt dann zu Schuppen.
      Schon komisch, das viele Hundehalter von diesem Phänomen berichten.
      Aber die lasten ja alle ihre Hunde nicht richtig aus, denen fehlt ja Bewegung. :D


      @Leinentraeger : mich würde ja mal interessieren, was du genau fütterst- als Letztes gab es für deinen Hund und dich ja Eisbein und Sauerkraut.
      Dann hätte ich auch zu gerne mal ein aktuelles Bild deines Hundes gesehen. ;)

    • Ich habe mit dem Happy Dog Irland bei meinem letzten Dackel sehr gute Erfahrungen gemacht und würde daher zu diesem Futter tendieren. Er bekam das "Normale", da es damals die Mini-Sorte noch gar nicht gab.

    • Also mein Hund ist sowieso eine etwas größere Baustelle .
      Fan von fertigfutter bin ich auch nicht. Barf ist aber auch keine Option mehr ( haben wir ein Jahr lang gemacht ).
      Thema Protein, ich denke schon das es nicht zu viel und nicht zu wenig sein darf, nur was ist die optimale Menge ?
      Bei zu viel hatte ich das Gefühl das es über die Haut, Vorallem aber über Ohren und Pfoten wieder "abtransportiert" wurde. Anders rum zu viel Kohlenhydrate( Vorallem Getreide) brachten meinem Hund schuppiges Fell.
      Ich würde behaupten das mein Hund auch keinem großen Stress ausgesetzt ist. Wann es führ ihn stressig wird, aber weil er weiß jetzt geht es los, wenn ich das Fahrrad und sein Geschirr hole und ihn davor "Spanne".
      Mein Hund fährt dabei definitiv auch nicht auf Sparflamme & ja er ist eh jemand wo man Gucken muss das er genug auf dem rippen hat . Ich kannte statt Brennig, den Begriff "heiß" dafür(aber auch nur von den Pferden ) :headbash:


      Auf Mais ist er allergisch ja, auf Huhn nicht, das möchte ich aber aus ähnlichen Gründen wie @hopeful
      Nicht Geben .
      Ich hab hab aber auch irgendwo mal gelesen das auf tierische Fette meist nicht reagiert wird, weil sie anders vom Körper aufgeschlossen werden. Ob das stimmt weiß ich natürlich nicht .


      Für mich sind gute Inhaltsstoffe mit guter Mengen Zusammensetzung wichtig & das dabei die Fleisch mit kh Menge passt & damit auch das Protein.


      Das wäre dann das platinium was für uns wenn in Frage käme. Was haltet ihr davon ?


      Ausgewachsene Hunde – Lamm und Reis


      Zusammensetzung
      Frisches Lammfleisch (70 %), Bruchreis (15 %), Lammfleischmehl, getrockneter Fisch , getrocknete Bierhefe, getrocknete Apfelpulpe, Alfalfa, Lachsöl, Yucca-Extrakt, kaltgepresstes Olivenöl, kaltgepresstes Leinsamenöl, Grünlippmuschel-Extrakt, Mariendistelsamen, getrockneter Fenchel, Sarsaparillewurzel, getrocknete Artischocke, Kapuzinerkresse, Kamillentee-Extrakt, Löwenzahn, getrockneter Enzian, Kaliumchlorid.

    • Frisches Lammfleisch (70 %), Bruchreis (15 %), Lammfleischmehl, getrockneter Fisch , getrocknete Bierhefe, getrocknete Apfelpulpe, Alfalfa, Lachsöl, Yucca-Extrakt, kaltgepresstes Olivenöl, kaltgepresstes Leinsamenöl, Grünlippmuschel-Extrakt, Mariendistelsamen, getrockneter Fenchel, Sarsaparillewurzel, getrocknete Artischocke, Kapuzinerkresse, Kamillentee-Extrakt, Löwenzahn, getrockneter Enzian, Kaliumchlorid.

      Ok, bis auf die Grünlippmuschel.
      Das erste Futter, das du genannt hast, hatte keine Muscheln aufgelistet, sondern stattdessen die Wirkstoffe.

      • Glucosamin (0,02 %)
      • Chondroitinsulfat (0,01 %)

      Finde ich besser.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!