Warum Tragen unerzogene Hunde Geschirr??

  • @Pirschelbär Leinenführigkeit muss ja nciht heißen, dass der Hund permanent neben mir läuft. Damit haben wir zwar am Anfang auch gestartet, aber sobald die Hunde das verstanden hatten und ne Grundaufmerksamkeit da war, durften sie langsam wieder aus ihrer Position. brave Hunde erhalten Privilegien.
    Leinenführigkeit heißt für mich nicht mehr, als: der Hund lässt sich über die Leine führen...

    zB bekommt der Hund über die Leinenstellung Richtungswechsel mit. wenn der Hund etwas erschnuppert, kann ich durch leichten Zug mitteilen, dass ich möchte, dass er weitergeht oder bei meinem ehemals Leinenrambo, wenn er einen Hund erblickt, zeig ich ihm über die Leine, welchen Weg wir einschlagen oder kann im Zweifel auch mal korrigieren. Außerdem kennen meine Hunde das Signal, wenn ich die Leine auf deren Rücken ablege... das heißt, die müssen aufmerksamer sein, weil ich grad die Hände voll hab und sie quasi ihre Leine selber tragen sollen.

  • Ach so.
    Wäre jetzt für mich nichts, was ich über die Leine regeln würde. Ich bediene mich da lieber meiner Körpersprache oder halt (wenn der Dicke mal nicht ganz so aufmerksam ist) einem Geräusch oder Signal ("weiter", "rüber", "bleib da" zB).
    Aber ich versuche eh, meinen Hund so zu führen, als sei die Leine gar nicht da.
    Jeder wie es ihm am besten passt.

  • Und wie machst du das dann wenn die Leine nicht dran ist?

    (Und viele Kommandos brauchts bei mir auch nicht, unter Leinenführig verstehe ich einen Hund, der mit nem halben Ohr und Auge jeweils eh beim Hundeführer ist. Aber mein Dicker ist eh sehr selten an der Leine.)

  • Ach so.
    Wäre jetzt für mich nichts, was ich über die Leine regeln würde. Ich bediene mich da lieber meiner Körpersprache oder halt (wenn der Dicke mal nicht ganz so aufmerksam ist) einem Geräusch oder Signal ("weiter", "rüber", "bleib da" zB).
    Aber ich versuche eh, meinen Hund so zu führen, als sei die Leine gar nicht da.
    Jeder wie es ihm am besten passt.

    So seh ich das auch.
    Meine Hunde sind mit der Aufmerksamkeit bei mir , umgekehrt genauso.
    Durch dieses Miteinander entspanne ich total und schalte ab ( im Sinne von Erholung)
    Die Leine ist oft tatsächlich nur Deko und hat nur die Funktion den Mitmenschen " Kontrolle" zu suggerieren.

  • dann gibts das Signal für Freifolge - dann wissen die Hunde, dass die sich um die richtige Position bemühen müssen und von mir nicht vorgewarnt werden, wo an der Leine der Zug ja quasi eine Vorwarnung ist. Die Leine soll denen einfach nie Möglichkeit geben, sich um nicht allzuviel kümmern zu müssen.

    und im Freilauf ists ja eh was anderes, da komm ich ohne Rufen oder Pfeife selten aus.

    Meine Hunde sind schon recht häufig an der Leine...
    Das sind Jäger aus Leidenschaft und wir haben hier nur bescheuertes Wild.

  • Die Leine dient doch nur der Sicherung des Hundes, nicht der Erziehung. Es gibt nur eine Regel, an der Leine wird nicht gezogen - das gilt für Hund und Mensch :D Egal ob die Leine 1 m oder 20 m lang ist, der Hund sollte lernen sich selbst zu korrigieren.

    Ich kenne übrigens so einige Hunde die nur aus einem Grund immer frei laufen, weil sie an der Leine ziehen oder Leinenaggressiv sind, also Leine ab und Problem gelöst.

  • Hier hat sich jemand einen 3-jährigen DSH aus Leistungslinie gekauft, der wurde abgegeben, weil er für den IPO-Sport nicht geeignet ist.
    Anfangs wurde er vom neuen Besitzer mit Halsband geführt - bzw. der Hund zog den Besitzer am Halsband hinterher. Da der Besitzer festgestellt hat, dass das für den Hund auf Dauer nicht gesund ist, hat dieser Hund jetzt ein Geschirr bekommen - damit sich`s angenehmer zieht.

    Wenn man genug Ausdauer und Interesse daran hat, dann kann man auch einem 3-jährigen Dauerzieher noch die Leinenführigkeit beibringen, zumindest habe ich das bei einem 4-jährigen, ununterbrochen in der Leine hängenden, 40kg-Boxermix innerhalb von 7 Monaten geschafft.

  • Ich brauche im Freilauf noch weniger Kommandos. Kommt vor, dass wir auch mal drei Stunden unterwegs sind ohne dass ich überhaupt was sage. (Und ja, manchmal lese ich nebenbei im DF oder schreibe sogar einen Beitrag ;) )
    Ich hab aber auch Glück, dass mein Hund mittlerweile sehr zuverlässig ist was Wild angeht. Haben hier nämlich auch Unmengen davon.
    Mein Ziel war aber auch immer, dass mein Hund so gut wie überall ohne Leine laufen kann. Deswegen kam es für mich nie in Frage die Leine beim Spaziergang als Kommunikationsmittel zu nutzen.
    Ist natürlich nicht mit jedem Hund ein realistisches/ sinnvolles Ziel.

    Edit: Sorry, dass ich von unterwegs schreibe merkt man unter anderem daran dass ich über 10 Minuten für einen Beitrag brauche :ops:

  • @Ninma ich würde nun nicht behaupten, dass mein Hund leinenaggrassiv ist, aber ich (bzw in dem Fall glaube ich liegt die Schuld bei meinem Mann) habe das Anleinen mit ' uaaa! Achtung! Gleich passsiert was!' Verknüpft.
    Seit ich ihn bei frontalen Hundebegegnungen nicht Anleinen brauch weil das "Fuß" sehr sicher ist verlaufen Begegnungen entspannt.
    Außer mein Mann ist dabei. :( :

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!