"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • Das heißt, du für gekocht nur Muskelfleisch und ergänzt mit Dosen, die Innereien haben? Und welche Dosen sind das? =)

  • @Alana3010 Wenn ich Fleisch gare, dann fast ausschließlich Muskelfleisch. Hin und wieder mal Hähnchenherzen und öfter mal Leber. Aber die bekomme ich hier aus guter Haltung nur vom Huhn. Trine mag aber abwechslung und Einseitigkeit ist ja auch nicht das Wahre, deshalb gibt es hier dann immer mal wieder Anstelle des Muskelfleischs Reinfleischdose. Da sind meistens Innereien mit drin verarbeitet.

    Ausgetestet und für verträglich befunden sowei Geschmackstest bestanden haben in absteigender Reihenfolge: Boos Hühnermix, Loisachtaler Hirsch pur, Losiachtaler Pferd pur.

    Da gibt es aber noch mehr, nur wir können ja nicht über 5,8% Fett gehen und Rind galt hier bisher als unverträglich. Das testen wir aber gerade nochmal.

    Grundsätzlich wäre es mir schon lieber, die Innereien einzeln und aus anständiger Haltung zu bekommen und selbst zu verarbeiten. Geht aber nicht ganz so, wie ich es mir wünsche. Diese Dosen sind für uns ein guter Kompromiss und soviele brauchen wir ja auch nicht.


    (Wir nutzen Reinfleischdosen aber auch deshalb, weil es für eine mögliche Betreuung leichter zu handhaben wäre, falls mir mal was passieren sollte und sich eben jemand anderes um Trine kümmern muss. Ich erwarte von ihren "Paten" nicht, dass sie sich an den Herd stellen und alles schick herrichten)

  • So schön, dass der Thread wiederbelebt wurde!

    Ich bin ja im April vom Allesfütterer zum Vollzeitkoch umgesattelt.

    Gefüttert wird nach einem Plan von Dr. Susan Kröger in Berlin, der momentan überarbeitet wird, da die Nierenwerte sich leider nicht ideal entwickelt haben.

  • Danke für den input. Ich lerne und lerne :D

    blöde Frage... wenn ich was gekochtes einfriere, taue ich es dann vorm kochen auf im Kühlschrank oder wie krieg ich das schnell aufgetaut?

  • Danke für den input. Ich lerne und lerne :D

    blöde Frage... wenn ich was gekochtes einfriere, taue ich es dann vorm kochen auf im Kühlschrank oder wie krieg ich das schnell aufgetaut?

    Ich taue es über Nacht einfach auf der Spüle auf und wenn es schnell gehen muss weil ich es vergessen habe oder so lege ich den Beutel/die Dose in Wasser...

    Aber willst du dann das Gekochte nochmal kochen? :???:

  • blöde Frage... wenn ich was gekochtes einfriere, taue ich es dann vorm kochen auf im Kühlschrank oder wie krieg ich das schnell aufgetaut?

    Im Kühlschrank taut es langsamer auf. Wenn es schnell gehen soll klappt es schon mal mit der Auftaufunktion der Mikrowelle oder im Wasserbad.

    (noch ein Grund, weshalb hier immer Reinfleischdosen auf Vorrat vorhanden sind ;) )


    Man groovt sich da übrigens rein. Aller Anfang ist schwer, aber wenn man erstmal weiß, was alles geht und gemocht wird und vertragen, dann findet man ganz schnell seinen Weg, das ganze so wenig aufwändig wie möglich zu gestalten, ohne dabei an Möglichkeiten einzubüßen.

  • Danke für den input. Ich lerne und lerne :D

    blöde Frage... wenn ich was gekochtes einfriere, taue ich es dann vorm kochen auf im Kühlschrank oder wie krieg ich das schnell aufgetaut?

    Ich taue es über Nacht einfach auf der Spüle auf und wenn es schnell gehen muss weil ich es vergessen habe oder so lege ich den Beutel/die Dose in Wasser...

    Aber willst du dann das Gekochte nochmal kochen? :???:

    Nein blöd ausgedrückt :D

    das im Kühlschrank gelagerte offene Nafu oder die gekochten Mahlzeiten Wärme ich immer leicht im Wasserbad an. Dass es nicht kalt ist.

  • Kocht jemand von euch auch Wildschwein?

    Hier, ich. Meine Hunde bekommen schon immer Wildschwein gut durchgekocht oder gebraten gefüttert. In den letzten Jahren wird der Anteil an Sauenfleisch immer größer, weil der Bestand immer größer und entsprechend mehr geschossen wird.

    Wildschweininnereien verfüttere ich nur von sehr jungen Tieren.


    Ich achte penibel darauf dass kein Hund Kontakt zum rohen Fleisch, zu Behältern, Messer und Brett hat.

    Wildsau ist anfällig für Aujeszky.

  • In den letzten Jahren wird der Anteil an Sauenfleisch immer größer, weil der Bestand immer größer und entsprechend mehr geschossen wird.

    Genau aus diesem Grund wäre es für mich eben eine Überlegung auch Wildschwein zu verfüttern, selbstverständlich gut durchgekocht etc. damit ich da kein Risiko eingehe...

    Aber dadurch, dass es eben fast überall so große Wildsaubestände gibt wäre es für mich eben eine gute Alternative zu Reh und Hirsch.

    Ich glaube Wildschwein bekomme ich zum probieren auch in der Metro :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!