"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V
- PocoLoco
- Geschlossen
-
-
Ich bezweifle, dass sich bei den üblichen Kochtemperaturen Phosphor aus dem Knochen löst. Calciumphosphat ist eigentlich wasserunlöslich
Ok, das wäre gut. Gilt das für alle Phosphatverbindungen im Knochen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich bezweifle, dass sich bei den üblichen Kochtemperaturen Phosphor aus dem Knochen löst
So ist es auch
Die Mineralstoffe in den Knochen werden erst im Laufe mehrerer Stunden freigesetzt. Natürliches Phosphat stellt auch nicht unbedingt ein Gesundheitsrisiko dar. Es wird nur in geringen Mengen vom Körper aufgenommen.Calciumphosphat
Das steckt nicht in Knochen. Calziumphosphat kommt so in der Natur gar nicht ( in reiner Form) vor, sondern wird künstlich aus Phosphorsäure und Calziumhydroxid hergestellt ( E 339, E 340, E 341). Das ist ein häufig eingesetzter Zusatzstoff aus der Lebensmittelindustrie und steckt hauptsächlich in hochgradig verarbeiteten Fertiglebensmittel. Da es frei löslich ist, wird es daher auch vom Körper fast vollständig aufgenommen. Calziumphosphat ist bei Nieren-kranken Hunden nicht zu empfehlen.
Natürliche Phosphatverbindungen sind in moderaten Mengen unbedenklich.Hier gingen jetzt die Nudeltestwochen mit den Leinsamennudeln zu Ende. Sind komische Dinger
Die werden nach 5 Minuten weich und glibberig. Kocht man sie länger verschwinden die im Topf auf Nimmerwiedersehen. Wäre aber `ne prima Alternative zum "Matschereis"
Wurde auch gut vertragen.
Heute im Napf:
Gebratene Hühnerkeulen (ohne Knochen), Leinsamennudeln, Zucchini, gelbe Paprika, Möhrenstifte, Apfel, Petersilie + Walnussöl -
So ist es auch
Die Mineralstoffe in den Knochen werden erst im Laufe mehrerer Stunden freigesetzt. Natürliches Phosphat stellt auch nicht unbedingt ein Gesundheitsrisiko dar. Es wird nur in geringen Mengen vom Körper aufgenommen.
Das steckt nicht in Knochen. Calziumphosphat kommt so in der Natur gar nicht ( in reiner Form) vor, sondern wird künstlich aus Phosphorsäure und Calziumhydroxid hergestellt ( E 339, E 340, E 341). Das ist ein häufig eingesetzter Zusatzstoff aus der Lebensmittelindustrie und steckt hauptsächlich in hochgradig verarbeiteten Fertiglebensmittel. Da es frei löslich ist, wird es daher auch vom Körper fast vollständig aufgenommen. Calziumphosphat ist bei Nieren-kranken Hunden nicht zu empfehlen.Natürliche Phosphatverbindungen sind in moderaten Mengen unbedenklich.
Also ist Calciumphosphat und hydroxiliertes Calciumphosphatsalz (Hydroxylapatit) nicht gleichzusetzen?
Wenn es sich nicht im Waaser löst, kann ich ja weiterhin Geflügelschenkel in der Nierendiät einsetzen.Wie ist das mit dem Purin bei CNI zu sehen? Purin geht ja ins Kochwasser über, wird aber beim Hund auch anders als beim Menschen verstoffwechselt (über ein Leberenzym, anstatt vollständig über die Nieren).
Sollte man Purin stark reduzieren, wie es beim Menschen empfohlen wird? -
Vielleicht interessiert es jemanden, hab das Buch gerade beim Stöbern auf Amazon gefunden:
-
Also ist Calciumphosphat und hydroxiliertes Calciumphosphatsalz (Hydroxylapatit) nicht gleichzusetzen?
So ungefähr. Ein Experte für Bioorganische Chemie kann das aber sicher besser erklären
Sollte man Purin stark reduzieren, wie es beim Menschen empfohlen wird?
Hühnchen ohne Haut kann man füttern
Ich glaube, es gibt eine Tabelle mit purinarmen Lebensmitteln. Grundsätzlich soll man es ja mit Fleisch/Hülsenfrüchten nicht übertreiben. Auch hier gilt: Ausgewogen füttern. Exzesse meiden.Vielleicht interessiert es jemanden
Hihi.....Früher habe ich mir so gedacht, dass Frau Jobi fleißig im Pottkieker mitgelesen hat, aber sie nutzt wohl ähnliche Quellen wie ich
Clever....nun also ein Buch. Sie schreibt ja öfters mal in Fachzeitschriften. Zuletzt in "Partner Hund" Ausgabe März 2019 "Wie viel Fleisch braucht der Hund wirklich?"
Gut geschrieben und verständlich auf den Punkt gebracht -
-
Das steckt nicht in Knochen. Calziumphosphat kommt so in der Natur gar nicht ( in reiner Form) vor, sondern wird künstlich aus Phosphorsäure und Calziumhydroxid hergestellt ( E 339, E 340, E 341).
Das reine kommt nicht vor, aber grundsätzlich sind Calciumphosphate natürlich im Knochen enthalten, läst sich beim Kochen aber nicht.
Nachdem Frodo schon eine ganze Weile sehr brav frisst, habe ich heute den Versuch gewagt und das Gulasch einfach Gulasch sein lassen ohne es nachträglich noch klein zu schneiden und siehe da, er hat alles aufgefuttert!
Der war als junger Hund ja noch schlimmer als Finya es je gewesen ist mit seinem "Ich futter nur das Fleisch! NUR das Fleisch!" , aber jetzt - Hirse-Reispampe mit geraspeltem Gemüse und Butter und darin ein paar dicke Fleischstücke zum ordentlich Kauen (schadet seinen Zähnen nicht, er ist eh so kaufaul) und es ist wirklich alles im Hund gelandet. Finya war richtig enttäuscht, dass er nichts zum Aufschlecken übergelassen hat. Braves Pudeli -
aber grundsätzlich sind Calciumphosphate natürlich im Knochen enthalten
Ja
er hat alles aufgefuttert
Vorlieben ändern sich gerne mal im Laufe eines Hundelebens. Verträglichkeiten auch. Was früher gar nicht ging, geht heute wieder (wenn auch nur in kleinen Mengen)....und was sonst immer gerne gefressen wurde, will die Seniorin plötzlich nicht mehr
Hier gab es die letzten Tage:
Hühner-Mix ( Herz/Mägen), Kurkumanudeln, grüne Bohnen (Dose), Möhrenstifte, Zucchini, Apfel, Gartenkräuter (TK) + RapsölHühnerkeule (ohne Knochen), Kurkumanudeln, Gemüse/Wurzel-Mix, Apfel, in Ziegenbutter geröstete Rosmarin-Croutons + Walnussöl
Lammherz, Hanfnudeln, Grünkohl(TK), gelbe Paprika, Zucchini, Apfel, in Ziegenbutter gedünstete Bananenhälfte mit Hanfsamen, frische Kresse
-
Hier gab es die letzten Tage:
Hühner-Mix ( Herz/Mägen), Kurkumanudeln, grüne Bohnen (Dose), Möhrenstifte, Zucchini, Apfel, Gartenkräuter (TK) + RapsölHühnerkeule (ohne Knochen), Kurkumanudeln, Gemüse/Wurzel-Mix, Apfel, in Ziegenbutter geröstete Rosmarin-Croutons + Walnussöl
Lammherz, Hanfnudeln, Grünkohl(TK), gelbe Paprika, Zucchini, Apfel, in Ziegenbutter gedünstete Bananenhälfte mit Hanfsamen, frische Kresse
Ich bin neugierig: Bist du Köchin von Beruf? Oder Heilpraktikerin? Oder beides?
-
Hallo. Bin am überlegen ob ich für meine Hunde auch selber kochen. Hab ich aber noch nie gemacht und leider überhaupt keine Ahnung wie das geht. Worauf ich achten muss, wie groß die Menge sein soll usw.Hat vielleicht jemand einen guten Buch Tipp für einen Koppletten Anfänger. Wo alles einfach erklärt wird ( evtl mit Rezept Vorschlägen). Muss man eigentlich jeden Tag frisch kochen oder kann man auch mehr kochen und portionsweise einfrieren?
-
Hat vielleicht jemand einen guten Buch Tipp für einen Koppletten Anfänger.
Wurde gerade empfohlen
hab das Buch gerade beim Stöbern auf Amazon gefunden: Clean Feeding: Hunde natürlich füttern: Amazon.de: Anke Jobi: Bücher
Die Autorin bündelt diesen Thread in einem leicht verständlichen Buch
Muss man eigentlich jeden Tag frisch kochen oder kann man auch mehr kochen und portionsweise einfrieren?
Klar kann man auch vorkochen
In sieben Tagesportionen ( oder mehr) aufteilen und einfrieren. Ich koche allerdings täglich frisch. Auch aus Platzgründen.
Gestern im Napf:
Lammherz, Kurkumareis, Gemüse-Mix, Apfel, Rührei, frische Kresse + Walnussöl....und heute:
Wildlachs, Kurkumareis, Grünkohl, Zucchini, gelbe Paprika, Apfel, frische Kresse, etwas Kümmel und Galgant, Sesambrezel + Walnussöl -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!