"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V
- PocoLoco
- Geschlossen
-
-
bei diesen tollen Beiträgen zum Thema kochen für den Hund habe ich beschlossen dass meine Hündin am Wochenende gekochte Hühnerherzen bekommt mit Reis und Gemüse und Barfmineralien.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mir ist aufgefallen, dass hier Wurzelpetersilie, Dosentomaten und sogar Bohnen!! aus der Dose genommen werden. Jetzt heißt es ausprobieren was meiner Hündin bekommt und schmeckt.
-
Meine stehen im Moment auf rote Linsen.
-
Deine Frage ist ausversehen auf meiner Pinnwand gelandet:
ZitatJa aber geht das denn gut? Meine Bedenken wären bei linsen, Bohnen und co blähungen deshalb bekommt meine das nicht.
Die Bedenken hatte ich auch. Allerdings ist das nichts gegen die Blähungen, die meine Hunde ständig von Fertigfutter bekommen haben.
Ich merke keinen Unterschied ob ich Bohnen, Linsen oder irgendwelche Kohlsorten füttere, als wenn ich nur einfache Möhren/Kartoffeln oder so gebe. Nicht einen Pups machen die.
-
Ich merke keinen Unterschied ob ich Bohnen, Linsen oder irgendwelche Kohlsorten füttere, als wenn ich nur einfache Möhren/Kartoffeln oder so gebe. Nicht einen Pups machen die.
ist hier normalerweise genau so!
Auf irgendeiner Feier meinte mal jemand, mein Hund hätte gepupst und das würde fürchterlich stinken. Ich musste sehr lachen, hab aber die babbel gehalten. Wollte ihn nicht verlegen machen
-
-
Zumal man Hundepups sehr deutlich von Menschenpups unterscheiden kann. Aber kaum einer, der selbst keine Hunde hat, weiß das.
-
Mein Hund verträgt Kohl und Bohnen besser als die Zweibeiner. Linsen, Rosenkohl und weiße Bohnen - nicht ein Tönchen hört oder riecht man. Gib nur eins von den Lebensmitteln dem Mann im Haus und du kannst rennen gehen
Aber generell scheint Holly da einen recht stabilen Magen zu haben. Pupsen ist eine absolute Seltenheit. Nur Rülpsen muss sie ständig - vor allem nach dem Essen direkt in meine Richtung untermalt von Zungen schnalzen und Lefzen lecken. Damit ich auch ja mitbekomme, wie gut es geschmeckt hat. Vielleicht lasse ich ja so mehr Essen rüber wachsen
-
Hat das vielleicht auch was mit der kürzeren Darmpassage beim Hund zu tun, dass er keine Blähungen hat? Kohl, Bohnen und sowas gibt beim Menschen Tönchen wegen dem Verdauungsprozess, der ja ein wenig länger braucht als beim Hund.
-
und sogar Bohnen!! aus der Dose genommen werden. Jetzt heißt es ausprobieren was meiner Hündin bekommt und schmeckt.
Auch wenn viele Hunde blähende Lebensmittel vertragen, würde ich da ganz vorsichtig herangehen. Meine Hunde vertragen auch Linsen etc., nur Erbsen darf Rowdy nicht, er bekommt davon richtige Krämpfe. Somit schön vorsichtig probieren.
Bohnen, also nicht die Grünen, habe ich noch nie gegeben und werde da auch keine Experimente mehr machen bei den Senioren.Frühstück Buffy & Fussel: Haferflocken, Huhn, Möhren, Zucchini, Rapsöl, Eierschale.
Rowdy: Babyglas= Huhn, Reis, gem. Gemüse.LG Sabine
-
Hat das vielleicht auch was mit der kürzeren Darmpassage beim Hund zu tun, dass er keine Blähungen hat?
In einem gesunden Darm besteht ein harmonisches Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Mikroorganismen. Ihre Konzentration ist je nach Darmabschnitt unterschiedlich.Im Dünndarm befinden sich die wenigsten Bakterien, während der Dickdarm besonders dicht besiedelt ist.
Manche Bakterien produzieren Gas, andere verbrauchen es.
Die Dickdarmbakterien fermentieren unverdaute KH. Dabei entstehen Wasserstoff und Methangas. Entsteht zu viel Gas, kommt es zu den "berühmten" BlähungenHülsenfrüchte enthalten Mehrfachzucker. Im rohen Zustand sind Hülsenfrüchte auch völlig unverdaulich. Wissen wir ja.
Werden Hülsenfrüchte aber vor der Fütterung entsprechend vorbereitet, also gekocht, gewässert oder fermentiert, wird die Entwicklung von Gasen weitgehend deaktiviert. Hilfreich ist auch der Einsatz von kleinen "Verdauungshelferlein" wie Kümmel. Da freuen sich die Dickdarmbakterien über die Unterstützung beim FermentierenUntereinander unterscheiden sich die Hülsenfrüchte auch im Nährstoffgehalt. Linsen enthalten recht viel Protein und die geringste KH-Menge. Grüne Bohnen und Erbsen kann man aufgrund des geringen Gehaltes an Lektinen und Phytinsäure auch Magen-sensiblen Hunden füttern.
Die Dosen-Hülsenfrüchte machen in der Regel gar keine Probleme. Das Wasser schütte ich allerdings vor dem Kochen wegen des hohen Salzgehaltes weg.
Hier mein "Rat Pack"
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!