"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • Heute gab es ne Mahlzeit aus der Kategorie "Ein Napf-ein Teller", Spaghetti Bolognese...

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Omma hat schon ihre Strategie wie man sich die langen Nudeln einverleibt, hochwerfen und auffangen. xD

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Ich hab tatsächlich eine auf Amazon gefunden, die auch nach Ö verschicken, aber nur mit Kreditkarte - ich hab keine Kreditkarte :muede:
    Uaaaah :motzen:

    Ich werd morgen mal schauen, ob ich sowas in irgendeinem Geschäft finde, sonst borg ich mir eine Kreditkarte aus.

  • Vielleicht könnt ihr eine Hundemenü - Köchin unter die Arme greifen und mir helfen, damit Roxy alle Nährstoffe bekommt.

    Ja....können wir :smile:

    In einer selbst gekochten Mahlzeit sollten nach Möglichkeit diese Komponenten enthalten sein:

    Eiweiß/Protein ( Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Tofu)

    Fett ( gekochtes Rinder-oder Hühnerfett, Hühnerhaut, Gänseschmalz, Butter, fetten Fisch sowie pflanzliche kaltgepresste Öle)

    Kohlenhydrate ( hochwertige Getreideprodukte, Nudeln, Haferflocken, aber auch Reis, Hirse, Kartoffeln und Brot u.a.)

    Mineralien und Vitamine ( Obst, Gemüse, Kräuter, Salat, Milchprodukte, pflanzliches Öl, Innereien und spezielle Nahrungsergänzungen). Hier besonders an`s Kalzium denken. Gute Lieferanten sind rohe Knochen, Knochenmehl, Eierschalen, Algenkalk u.a.

    Ballaststoffe nicht vergessen! Die sind wichtig für die Verdauung und Darmmotilität. Es gibt lösliche Ballaststoffe, enthalten im Hafer, in Hülsenfrüchten, Nüsse, Samen, Obst, Gemüse u.a.
    Unlösliche Ballaststoffe sind enthalten im Vollwertgetreide, Weizenkleie, im (rohen) Apfel mit Schale und im Pumpernickel u.a.

    Je nach Lebensmittel sind die Nährstoffe in mehr oder weniger großen Mengen enthalten. Das macht aber nix. Der Hund benötigt nicht täglich eine super ausgewogene Mahlzeit.

    Das wäre der "Standard-Baukasten" :smile:
    Jeder Hund hat natürlich seinen eigenen Baukasten sprich Nährstoffbedarf. Der muss individuell ermittelt werden. Willst du das nicht selber machen, dann kommen die Futterpläne ins Spiel. Die sind als Richtlinien prima, aber keine Gewähr auf Verträglichkeit. Trotzdem gibt natürlich ein individuelles, ausbalanciertes Beispielmenü Sicherheit.

    Ich habe auch 2 Futterpläne, aber mir persönlich hat das "Selberbauen" immer Spaß gemacht ;) Kennt man die Bausteine, dann ist schon viel gewonnen. Das mit den Mengen gibt in der Regel der Hund vor.

    Rezepte gibts natürlich je nach Vorlieben der bekochten Hunde viele.....von traditionell übersichtlich bis abenteuerlich kunterbunt. Viele Menüs unterscheiden sich gar nicht mehr sooo von unserem eigenen Essen. Auch das kann funktionieren :smile:

    Es gibt auch nützliche Literatur:



    ......und ganz viele Kochbücher :smile:

  • @Moosmutzel Das Bild von dem kleinen Spaghetti-Monster ist zu köstlich - je länger man es anschaut, desto lustiger wird es :-P

    Hier wurde heute Schwein gekocht (und eingekocht) - Kopf, Zunge, Rippe und Herz waren ein echt deftiger Mix und der Hund hat wieder ordentlich genascht, mal sehen, wie gut er es verträgt. Das Menü komplett machen die üblichen Kartoffeln, außerdem Fenchel, Süßkartoffel, Karotte und Rote Bete.

  • bei uns gibt es derzeit viel verschiedenes in den Menüs. Hab allerdings auch für 2 Wochen das Futter vorbereitet.

    -gewölftes Rindermuskelfleisch
    -gewölftes Geflügel
    -Kannincheninnereien
    -Schweinemuskelfleisch
    -die obligatorischen Kartoffeln
    -die obligatorischen Möhren
    -Rote Beete
    -Spinat
    -Zucchini
    -Pastinake
    -Kohlrabi
    -Butter- und Gänseschmalz
    -und unsere ersten zaghaften Versuche mit Kräutern und anderen Gewürze
    -griechischer Joghurt

    zusätzlich gibt es derzeit als Nachtisch entweder eine Scheibe Stinkekäse, oder Fleischwurst.
    Gestern hat Herr Hund sogar sein Rinderohr verspeist (eine absolute Seltenheit!).

    Aber durch das verspeiste Rinderohr hab ich noch eine andere Frage.
    Kann es sein, das es Tage gibt, an denen die Hunde einfach Hunger haben und die normale Tagesration nicht ausreicht?
    Ich habe das Gefühl, das Manni nur dann die Ohren frisst, wenn er noch Hunger hat. Ich möchte aber ja gar nicht, das er hungert. Haben eure Hunde auch mal solche Tage? Und wenn ja, was macht ihr dann dagegen?

  • Ich hab tatsächlich eine auf Amazon gefunden, die auch nach Ö verschicken, aber nur mit Kreditkarte - ich hab keine Kreditkarte :muede:
    Uaaaah :motzen:

    Ich werd morgen mal schauen, ob ich sowas in irgendeinem Geschäft finde, sonst borg ich mir eine Kreditkarte aus.

    Ich hab eine auf amazon gefunden, die die ganz normal schicken, wenn du magst schick ich dir den Link?

    ----
    Ich hab für die nächsten Tage vorgekocht:
    einmal gibt es:
    gemischtes Faschiertes, fein gehackte Tomaten, Brokkoli und Zucchini

    und das andere:
    Schopfbraten vom Schwein, im Sud gekochte Stangensellerie und Kohlrabi

    Fisch hab ich auch noch... der wurde aber noch nicht gekocht... mal schauen, wann und in welcher Kombination es den gibt

  • ...Kann es sein, das es Tage gibt, an denen die Hunde einfach Hunger haben und die normale Tagesration nicht ausreicht?
    Ich habe das Gefühl, das Manni nur dann die Ohren frisst, wenn er noch Hunger hat. Ich möchte aber ja gar nicht, das er hungert. Haben eure Hunde auch mal solche Tage? Und wenn ja, was macht ihr dann dagegen?

    Mehr füttern? ;-)

    Im Ernst - ja, ist hier auch so. Manchmal habe ich hier einen Wolf, der Kreise durch die Küche zieht auf der Suche nach irgendwas, das er sich noch zwischen die Zähne schieben könnte. Und manchmal einen vornehmen Dandy, der eventuell noch für ein Häppchen Lachs zu begeistern wäre, ansonsten aber auf seine schlanke Linie achten muss .... Das ist einfach Tagesform, manchmal auch eine Auswirkung von besonders viel/etwas weniger Bewegung. Auch werden die Fress-Tage oft von gemäßigten Tagen gefolgt. Dann kommt noch das Wetter ins Spiel, größere Temperaturschwankungen werden hier mit veränderten Fressgewohnheiten quittiert. (warm=weniger, kalt=mehr - logisch)

    Alles in allem finde ich das ganz normal und natürlich und ich habe hier zum Glück auch einen Hund, der sich weder überfrisst noch mäkelt. Ich vertraue inzwischen auf sein Hungergefühl und richte mich danach - so weit, wie ich es für Gut befinde, er bekommt nicht unbegrenzt Leckereien vorgesetzt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!