Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch

  • Hier gibt es ein paar Mäuse und Horden von Spatzen die sich um alles Fressbare kümmern was unten liegt. Ich habe hier eher ein Waschbärproblem.

  • Mäuse haben wir auch, klar. Leider keine Spatzen, dafür immer wieder mal Ratten. Eine Nachbarin hat ihr Vogelfutter immer sehr großzügig in ihrem Garten verteilt und dann wurde das Problem nur schlimmer.

    Waschbären? Wo wohnt ihr denn? Sowas haben wir nicht.

  • Ich passe das Angebot gerne weiter an, wobei der Start von null an schon arg ins Geld geht bisher^^...heute kommt endlich die nächste Lieferung von Pauls Mühle - die hatten arge Lieferverzögerungen...bei Vivara habe ich zwischenzeitlich auch bestellt...und ein Überdachung für den Futtertisch ist auch unterwegs...


    Mein Garten ist nicht sehr groß - reine Rasenfläche sind ca. 60 qm plus 2 Staudenbeete, die auch nicht riesig sind. Ringsum ist eine Hecke (mit port. Kirschlorbeer...hab ich damals nicht besser gewusst bzw. keine bessere Lösung gefunden) mit Brombeere und Schmetterlingsflieder abgesetzt und eine (Hochstamm-)Magnolie, der erst ein paar Jahre dort steht und vielleicht 5 m hoch ist und erst jetzt langsam die Krone weiter ausbildet (den nutzen die Vögel sehr gerne zum abchecken...wenn die Stieglitz-Gang einfliegt, ist der Baum recht voll - einmal waren es über 20 Stück auf einmal).

    Allerdings steht der auch quasi direkt an der Straße, wobei hier außer morgens und Mittags zur (Schüler-)Rushhour nicht so viele Leute vorbeikommen.


    Aktuell habe ich folgende Futterstellen:

    - ca. 2 m hohen Schäferstab etwa 2-3 m von der Hecke entfernt im Beet bestückt mit 2 Futtersäulen / Energiekuchen

    - ca. 1 m Entfernung zur Hecke steht ein Futtertisch bzw. bzw. mittlerweile noch ein zweiter kleiner quasi direkt an der Hecke

    - im Baum hängt ein Meisenknödel (den aber kaum jemand annimmt, was vermutlich an den Knödeln liegt...auf dem Futtertisch zerbröselt wird der auch nicht gefressen)

    - an 2 Stellen streue ich mittlerweile recht nahe an die Hecke Futter auf den Boden


    An Streuen unter die Hecke habe ich auch schon gedacht - das könnte ich noch machen - die Amseln wühlen dort seit es mehr als 2 sind, alles auf und schmeißen es auf die Straße; der Sommerflieder hat noch ein paar Äste (den habe ich im Herbst nur etwas zurück gestutzt, da er sonst zu stark zu den Nachbarn rüberwächst und ich so im Frühjahr nicht mehr so viel Arbeit habe)…die schwingen schon sehr, wenn die Meisen dort sitzen, aber ich könnte dort einen Schäferstab hinstellen, so dass das Futter quasi im Strauch hängen würde...eine Katze käme da nicht so einfach /unbemerkt hin; die Meisen fliegen von dort aus v.a. den Futtertisch an und ziehen sich auch dorthin zurück, um die Erdnüsse etc. zu verspeisen.


    Die Futterstelle direkt an der Hecke ist etwas geschützt, da ich wegen der Hunde dort so einen Teich-Steckzaun installiert habe - durch den sogar die Amseln durchpassen, aber eben eine Katze max. die Pfoten durchstecken könnte bzw. ihn überwinden müsste, um an die Vögel zu kommen.


    Dass es bei euch in all den Jahren nur 1 Opfer war, wünsche ich Dir sehr, aber man bekommt das ja auch nicht immer mit...die beiden Vorfälle habe ich ja nur zufällig gesehen (wenn da kein Schnee gewesen wäre, hätte ich vermutlich auch das bisschen Blut auf dem Boden gar nicht gesehen).

  • Ich füttere ja erst seit etwa Mitte Dezember. Mit Waschbären haben wir hier GsD (noch) kein Problem. Mit Ratten auch (noch) nicht. Ich versuche, möglichst wenig Futter auf dem Boden auszustreuen bzw. abends übrig zu haben. Für das üppigere Bodenbuffet habe ich bisher einen größeren (Holz-)Futtertisch und einen kleineren aus Metall...die räume ich aktuell abends ca. 19/20 Uhr weg und stelle sie morgens gegen 6 Uhr also rechtzeitig vor der Dämmerung wieder hin, so dass sie nicht über Nacht draußen stehen; Ausnahme ist bisher meist das WE...da will ich auch mal nicht so früh raus müssen, wenn es abends bei mir mal später wird und lasse es da über Nacht stehen. Ich hoffe, dass es so funktioniert; wie das ab Frühjahr wird, muss ich noch sehen.

  • Lucky Paws : Wir merken immer daran, daß es ein Opfer gab, wenn die anderen Vögel plötzlich den Garten meiden.

    Das war bislang nur 1x.

    Gesehen haben wir nichts, nur gehört.

    Wir kennen inzwischen die unterschiedlichen Rufe - das Meckern der Amseln, wenn kein Futter mehr da ist, das Schimpfen, wenn ein Eichhörnchen das Futter verspeist, die Warnrufe, wenn die Elstern oder Katzen kommen, das Gezeter untereinander etc.

    Und wenn da plötzlich 2 Tage in der "Hauptsaison" niemand kommt, dann muss ein Raubvogel erfolgreich gewesen sein.

  • Wir kennen inzwischen die unterschiedlichen Rufe - das Meckern der Amseln, wenn kein Futter mehr da ist, das Schimpfen, wenn ein Eichhörnchen das Futter verspeist, die Warnrufe, wenn die Elstern oder Katzen kommen, das Gezeter untereinander etc.

    Und wenn da plötzlich 2 Tage in der "Hauptsaison" niemand kommt, dann muss ein Raubvogel erfolgreich gewesen sein.

    Dann schein es bei uns auch so zu sein. Hier ist trotz Futterstation tote Hose...Schon seit Wochen.

  • Na gut, so weit reicht mein Gedächtnis nicht zurück bzw. wäre nicht verlässlich ;-). Richtig tote Hose war für ein paar Stunden. Ansonsten war auffällig, dass sich Vögel deutlich vorsichtiger bewegt haben und deutlich weniger Vögel hier waren, aber v.a. die Amseln waren eher unauffällig. Vermutlich haben sie einfach Hunger.


    Heute habe ich einen Nigersamen-Spender mit Inhalt aufgehängt - bin gespannt, ob die Stieglitze das gut finden.


    Dafür habe ich erst einmal den Erdnuss-Spender abgehängt - irgendwie geht da kaum ein Vogel dran bzw. falls ich dort welche sehe, scheint nicht viel rauszukommen. Ich habe dort halbe Erdnüsse drin - womit füllt ihr diese Erdnuss-Spender? Geht das mit gehackten Nüssen besser? Wir bieten die halben Nüsse auch in grösseren Mengen auf dem Futtertisch an, da sich die beiden Eichelhäher damit den Bauch vollschlagen - die Meisen holen sich dann dort auch etwas...vermutlich ist der zusätzliche Spender dann zu aufwändig.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!