Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch

  • Genau die. Ich hab aktuell 3, aber ich glaub, ich brauch nochmal 3. Die Säcke Sonnenblumenkerne und Erdnussbruch gehen da nicht komplett rein. Und eine Tonne nutze ich für die fertige Mischung (ich nehme aktuell je 2L(itermaß) Versele Laga 4 Seasons und Lillebro, je 1L Larven, Sonnenblumenkern, Erdnussbruch und fülle das in eine leere Tüte/Sack von Versele Laga, schüttle das durch und fülle es in die Tonne - mit der Hand mixen geht aber auch).

    Und die kann man auch aufeinanderstellen. An die untere Reihe kommt man natürlich nicht dran, aber da sollen eh die Einzelkomponenten rein und dann muss ich nur monatlich oder so mal dran.

  • Genau die. Ich hab aktuell 3, aber ich glaub, ich brauch nochmal 3. Die Säcke Sonnenblumenkerne und Erdnussbruch gehen da nicht komplett rein. Und eine Tonne nutze ich für die fertige Mischung (ich nehme aktuell je 2L(itermaß) Versele Laga 4 Seasons und Lillebro, je 1L Larven, Sonnenblumenkern, Erdnussbruch und fülle das in eine leere Tüte/Sack von Versele Laga, schüttle das durch und fülle es in die Tonne - mit der Hand mixen geht aber auch).

    Und die kann man auch aufeinanderstellen. An die untere Reihe kommt man natürlich nicht dran, aber da sollen eh die Einzelkomponenten rein und dann muss ich nur monatlich oder so mal dran.

    Noch ne Frage: sind die Tonnen einigermaßen Regenfest? Oder ist das Futter direkt nass wenn es mal drauf regnet? Die Tonne steht auf dem überdachten Balkon aber je nach Wetterlage regnet es da schon auch mal drauf. Die bisherigen Tonnen sind da dicht.

  • angelsfire Keine Ahnung, bei mir stehen die drinnen. Aber die haben einen Nupsi zum "Festklammern" des Deckels und der Deckel geht über den Rand der Tonne raus, also würde ich vermuten, dass Wasser, das oben drauf tropft, runterläuft, aber nicht rein. Und es ist festes Plastik, also nicht ne Gewebeplane, sollte wasserdicht sein. Ist halt ne Futtertonne.

  • Hallo zusammen,

    ich habe gelesen, dass es wichtig ist, dass die vögel sich auf die futterstelle verlassen können. Gibt es möglichkeiten futter so anzubieten, dass man nur alle 2 Wochen futter nachfüllen muss? Z.b. in einem Wochenendhaus?

    Ich habe im baumarkt so größere futtersilos gesehen. Wie lange reicht das futter im Schnitt, wenn sie komplett gefüllt sind? Ich habe z.b. eins gesehen mit 1,2 l Fassungsvermögen.

    Oder wie lange brauchen die vögel meist für einen meisenknödel?

    Hat da jemand Erfahrungen?

    VG Schleuner

  • Das liegt dran, wie viele Vögel zum Fressen kommen. Ich muss bei mir mindestens einmal täglich auffüllen. Aber ich habe auch ganze Spatzenschwärme bei mir, die immer Hunger haben.

  • Da ich vor ein paar Jahren beruflich mit dem Thema zu tun hatte, konnte ich eine Menge lernen. Unter anderem:

    • Die Ganzjahresfütterung ist aufgrund des massiven Rückgangs der Insektenpopulationen unbedingt notwendig - vor allem während der Aufzucht der Jungen. Wenn Futter knapp ist, machen es die Vögel so, wie auch wir Menschen handeln würden: Alles für die Kinder, lieber hungert man als Eltern. Die Eltern-Vögel verfüttern die wenigen Insekten, die sie noch finden an die Jungvögel - sie selbst gehen leer aus. Und hier hilft die Ganzjahresfütterung, denn dann werden auch die Eltern satt.
    • Die wenigen Insekten reichen den Zugvögeln nicht mehr, um sich die notwendigen Kraftreserven für den langen Flug anzufressen.
      Auch den Vögeln, die hier überwintern, reicht das Nahrungsangebot nicht mehr zum Aufbau der Winterreserven.
    • Die Winter sind meist nicht mehr so hart wie früher, aber trotzdem reicht das Futter nicht für alle Vögel, die hier überwintern, zumal immer mehr Zugvögel auf ihre Reise in den Süden verzichten und dann auch noch satt werden müssen.

    Ganzjahresfütterung kann ziemlich ins Geld gehen ... Aber wir zahlen dabei nur den "fehlenden Restbetrag" nach, den wir an der Ladenklasse beim Kauf von "Billig, billig!" schon vor Jahren nicht entrichtet haben, weil bei den Produzenten die Einstellung vorherrschte: Raubbau an der Natur ist praktisch und kostet nichts - das macht unseren Profit nur noch größer.

    Bei derartiger Kalkulation haben sich alle in die Tasche gelogen - jetzt rollt so langsam die "Welle der Nachzahlungen" auf uns zu!

  • Und wie viel musst du da taglich nachfüllen? Hast du so ein futterSilo?

    Ich denke mir schon, dass man das nicht genau sagen kann, aber vllt hat da jmd Erfahrungswerte mit einem Wochenendhaus. Oder so einen täglichen Durchschnittswert ?

  • Ich hatte mal ein Futtersilo, bin aber wieder bei klassischen Futterhäusern und Halterungen für Meisenknödel etc angekommen. Bei dem Futtersilo gab es Probleme mit Schimmel durch die Feuchtigkeit draußen. Das müsstest du also auch bedenken, wenn du große Mengen auf einmal anbieten möchtest. Weißt du denn, was für Vögel dort leben? So ein Futterangebot spricht sich allerdings auch rum. Es kommen immer mehr verschiedenen Vögelchen dazu.

  • Hmm ja, Schimmelbildung wäre doof.

    Viele Meisen, Kleiber, Specht, Amsel, Rotkehlchen und im Sommer auch andere wie Mönchsgrasmücke, Trauerschnäpper, Stare und noch einiges mehr. Auch Eichelhäher, Ringeltaube und Elster kommen ab und an vorbei. Ach und Eichhörnchen einige.

    Das Problem ist, dass wir eben nur ca alle 2 Wochen hier sind. Ich möchte da nix anfangen, was nachher den Tieren eher schadet, als hilft.

  • „Meine“ Wildvögel (Spatzen, Meisen, Eichelhäher, Krähen, Amseln) fressen ca 800ml am Tag, wenn es trocken bleibt. Klatschnasses lassen sie liegen.


    Für Meisenknödel hab ich so ein Rad mit zehn Stück drin, das hält locker zwei Wochen, das darf auch nass werden - aber es ist eben nur ‚Tafel 2‘ neben dem Häuschen…

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!